344 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es soll mir recht sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin einverstanden SSynonyme für: einverstanden ; Meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ; Ich habe keine Einwände SSynonyme für: keine Einwände | "Wenn sie unbedingt Biologie studieren will, dann soll es mir recht sein"; "Die Auswertung ist zwar fragwürdig, aber soll mir recht sein"; "Und wenn Sie einverstanden sind, würde ich gern Loretta und Ambrose mitbringen" - "Soll mir recht sein. Dann sehen wir uns in einer halben Stunde hier im Government House"; "Es soll mir recht sein, ein wenig Arbeit zu bekommen"; "Was an dieser Idee wunderbar sein sollte, war ihr zwar schleierhaft, es schien ihr einfach das Naheliegendste und Selbstverständlichste zu sein, aber wenn es Tom aufmunterte, sollte es ihr recht sein" | formal; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Geh mir aus den Augen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Lass dich nicht mehr sehen! | umgangssprachlich | |
jemandem Märchen aufbinden / erzählen / auftischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Unwahrheit sagen; jemanden belügen SSynonyme für: belügen | "Erzähl mir keine Märchen!" | umgangssprachlich; Obwohl reichlich durch "Lügensignale" als Fiktion gekennzeichnet, gelten Märchen redensartlich als Inbegriff der Täuschung und der Lüge |
Das sagt mir mein kleiner Finger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe eine untrügliche Ahnung! | umgangssprachlich | |
Der kommt mir nicht über die Schwelle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ihn werde ich nicht hereinlassen! | Siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" | |
Darauf kannst du einen lassen! Worauf du einen lassen kannst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sicher SSynonyme für: sicher ! sagt man zur Bestätigung einer Aussage | "Wenn die gewählt wird, weht ein anderer Wind in Thailand. Darauf kannst du einen lassen"; "Aus CO2 und Wasser entsteht unter Druck IMMER Kohlensäure, darauf kannst du einen lassen"; "Da werde ich auf jeden Fall drauf zurückkommen. Worauf du einen lassen kannst" | umgangssprachlich, salopp bis derb; scherzhafte Verballhornung von "Darauf kannst du dich verlassen" bzw. "Worauf du dich verlassen kannst". Mit "einen lassen" meint man umgangssprachlich "pupsen, einen Darmwind abgehen lassen" |
O du liabs Herrgöttle von Biberach / Biberbach!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer SSynonyme für: Stoßseufzer ; Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Unwillen SSynonyme für: Unwillen | umgangssprachlich, Südwestdeutschland; In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanische Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich lediglich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet | |
Das bringst / kriegst nur du fertig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So eine Dummheit kannst nur du machen! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "So etwas kriegst nur du fertig. Jeder andere Mensch auf der Welt denkt logisch, bloß du nicht"; "Wie bist du denn gefallen? Hast du mal wieder ne besonders flotte Sohle aufs Parkett gelegt? Rosie: Nein, ich bin vom Barhocker gefallen. Ruby: Haha. Das bringst auch nur du fertig – vom Barhocker abstürzen!" | umgangssprachlich, ironisch; Siehe auch "es fertigkriegen / fertigbringen" |
jemandem piepe / piepegal / schnurz / schnurzegal / schnurzpiepegal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem völlig gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig / egal sein SSynonyme für: egal | "Was andere da sagen, ist mir schnurzpiepegal"; "Innere Werte sind mir doch schnurzegal, solange der Typ perfekt aussieht!"; "Es ist mir ziemlich schnurz, ob es ein original portugiesisches Rezept ist oder nicht"; "Die staatlich bestellten Bewahrer sehen sich nämlich als Instanz, die quasi im rechtsfreien Raum agiert: Wenn es darum geht, noch den allerkleinsten originalen Putzkrümel an einer Fassade zu bewahren, ist es ihnen piepegal, was das den Eigentümer kostet"; "Wie gesagt, deine Ansicht ist mir piepe" | umgangssprachlich, salopp; Die umgangssprachlichen Ausdrücke mit "piep" und "schnurz" sind in unterschiedlichen Kombinationen geläufig. "Piep" - ursprünglich niederdeutscher Begriff zu "Piepe" = Pfeife (auf der gepfiffen wird) - hat sich im 19. Jahrhundert wohl in Anlehnung an "auf etwas pfeifen" gebildet (siehe auch "ein Piepmatz"). "Schnurz" ist im Sinne von "egal" im frühen 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden, wobei z. B. bei Grimm [ ![]() ![]() |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen