|
2282 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; die Achtung vor jemandem verlieren | "Du gehst mir tierisch auf die Nerven mit deiner blöden Laberei. Mit dir bin ich fertig - Schluss, aus und vorbei!"; "Das hätte ich nie von dir gedacht, George! Mit dir bin ich fertig! Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!" | umgangssprachlich |
jemandem schnürt es den Hals zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat große Angst SSynonyme für: Angst ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr | ||
Was ist (denn) mit dir los? Was ist (denn) los mit dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was stimmt nicht mit dir? Bist du krank? Hast du Probleme? Warum benimmst du dich so merkwürdig? Warum hast du so schlechte Laune? | "Was ist den mit dir los? So übellaunig habe ich dich noch nie erlebt!"; "Was ist denn los mit dir? Seitdem diese Kate hier war, bist du völlig verändert"; "Kreisliga C, was ist los mit dir? Das fragt man sich nach dem gestrigen Spieltag"; "Was ist los mit Johnny Depp? Johnny Depps Fans machen sich Sorgen: Diese Fotos zeigen den 54-Jährigen dünn und kränklich aussehend"; "Was ist los mit linksunten? Was ist los mit der Solidarität?" | Diese Frage nach dem aktuellen Zustand oder dem Befinden ist meist eingeengt auf Situationen, in dem jemand schlechte Laune hat, sich ungewöhnlich benimmt oder Schwierigkeiten vermutet werden. Siehe auch "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los"; zu "los" siehe auch "los und ledig" |
Schiss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst | umgangssprachlich, derb; siehe auch "die Hosen (gestrichen) voll haben" | |
Muffensausen / Muffe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem geht die Muffe" | |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
sich nicht zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun; bereit sein, etwas (vermeintlich) Erniedrigendes zu tun; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | "Auch bei kleinen und möglicherweise nicht so prestigeträchtigen Projekten bin ich mir nie zu schade, mir zumindest die Idee und die Planung anzuhören"; "Der Arbeitgeber sucht aber jemanden, der arbeiten kann und sich nicht zu schade für die anfallende Arbeit ist. Denn was nützt es ihm, wenn ein promovierter Jurist nicht die Fälle in einer Bausparkasse bearbeitet, die eigentlich notwendig wären?"; "Aber 'Bild' war nicht alleine, auch andere Journalisten sind sich nicht zu schade, mit denen zu feiern, über die sie eigentlich kritisch berichten sollten"; "Die Uni ist sich nicht zu schade, dem Ganzen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben"; "Er ist sich nicht zu schade, auch einmal selbst als Chef seines Reinigungsunternehmens Schwamm und Putzlappen in die Hand zu nehmen" | Das Adjektiv "schade" ist mit "schaden" und "schädlich" verwandt und bedeutet normalerweise "bedauerlich". In der Form "zu schade für etwas" steht es für "zu gut, zu wertvoll für etwas", was sich aus dem Gedanken "zu betrüblich, zu schädlich, wenn es dazu verwendet würde" ableiten lässt. "Sich nicht zu schade sein" heißt demnach: sich selbst nicht für zu gut erachten, um etwas zu tun. Es wird sowohl mit positiver (sich nicht zu fein sein; keine Allüren haben) als auch mit negativer Nebenbedeutung (anspruchslos sein; sich mit etwas abgeben; bei einer fragwürdigen Sache mitmachen) verwendet |
tausend Tode sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | "Auf der Achterbahn bin ich tausend Tode gestorben!" | umgangssprachlich |
weiche Knie haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben / bekommen SSynonyme für: Angst | Siehe auch "in den Knien weich werden" | |
eine Heidenangst haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | umgangssprachlich; Die Heide ist eigentlich das flache, unfruchtbare Land (Lüneburger Heide). Mit "paganus" (Bewohner des Landes) wurden bereits im antiken Rom die Nichtchristen bezeichnet, weil das Christentum eine typische Stadtreligion war. Die Gleichsetzung von "die Heide" (Landschaftsform) und "der Heide" (Nichtchrist) könnte auf eine Lehnübersetzung (paganus = der Heide) zurückgehen. Andererseits spricht einiges dafür, dass es sich bei Heide einfach um ein germanisches Eigenschaftswort mit der Bedeutung "wild", "niedrig stehend" handelt. "Heidenangst" ist jedenfalls die Angst der Christen vor den Ungläubigen (Ein Nutzer allerdings deutet die Redensart anders: Aus Sicht der Christen haben die Heiden Angst vor dem Tod, da sie nicht auf Erlösung nach dem Tod durch Jesus Christus hoffen können). Dabei verbindet sich mit den Heiden die Vorstellung des Bösen und Schrecklichen. Allmählich wurde "heiden-" sogar zu einem Bestimmungswort, das allgemein der Verstärkung dient: Heidenarbeit (viel Arbeit), ein Heidengeld (viel Geld), Heidenspektakel (großer Lärm), Heidenspaß (sehr viel Spaß). Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen