|
2286 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alle (seine) Pfeile verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; Keine Reserven mehr haben | umgangssprachlich | |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich aus Furcht nicht beteiligen | "Du hast doch nicht etwa die Hosen voll? Du fürchtest doch angeblich weder Tod noch Teufel!"; "Nach seinem Entzug vor sechs Jahren hatte er große Versagensängste: 'Es war schrecklich, ich hatte total die Hosen voll!'"; "Im Training gelingt alles und im Match haben wir die Hosen voll!"; "Noch versucht sie, cool zu bleiben. Aber kurz vor dem Auftritt 'habe ich die Hosen voll', wie sie ihr gesundes Lampenfieber beschreibt" | umgangssprachlich, salopp; Die spontane Entleerung von Blase und Darm in Situationen großer Angst gehört in den Bereich der allgemeinen körperlichen Symptomatik, aus der viele Redensarten ihre bildliche Kraft entlehnen. Siehe auch "in die Hose / Hosen gehen" |
mit jemandem nichts gemein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Gemeinsamkeiten haben; unterschiedliche Interessen / Pläne / Eigenschaften haben | ||
sich in die Hosen / Hose machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in die Hose pinkeln oder koten 2. Angst haben SSynonyme für: Angst | 1. "Als Stuhlinkontinenz bezeichnet man das Unvermögen, Stuhl zurückzuhalten. Bevor man es verhindern könnte, hat man sich schon in die Hose gemacht"; "Musste plötzlich dringend pinkeln, der Druck war auf einen Schlag da und so heftig, dass ich mir innerhalb von Sekunden in die Hose gemacht habe" 2. "Mach dir doch deswegen nicht in die Hose!"; "Der Sicherheitsstandard ist so hoch, dass das Gefährdungspotenzial gegen null geht. Es muss sich keiner vor Angst in die Hosen machen"; "Ich brauche Typen, die sich nicht in die Hose machen!" | umgangssprachlich, salopp; Tatsächlich kann eine akute Angstsituation zu einer kurzfristigen Harninkontinenz führen, sodass man sich in die Hose pinkelt. Das Phänomen finden wir übrigens auch im Tierreich. Die Ursache hierfür ist nicht restlos geklärt . Offenbar spielt das limbische System dabei eine große Rolle - eine Funktionseinheit des Gehirns, die in gefährlichen Situationen Kampfbereitschaft und Fluchtreaktionen regelt. Es lässt sich auch ein Zusammenhang von Angst und dünnem Stuhl oder unkontrollierbaren Stuhldrang wissenschaftlich nachweisen Die Redensart verwendet schon Grimmelshausen 1670 in einem Roman ("vor angst in die Hosen gethan" Quellenhinweis: ), dürfte aber älter sein. Ein schönes Beispiel für eine verhüllende Variante finden wir 1680 bei Johann Beer: "... dem Kammer- Diener ware so angst / daß er bald die Hosen vergüldet hätte" Grimmelshausen: Der seltzame Springinsfeld, 1670, Das XII. Capitel Quellenhinweis: . Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 69 Siehe auch "in die Hose / Hosen gehen", "sich (vor Angst) in die Hosen / Hose scheißen" |
sich ins Hemd / Hemdchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Angst haben SSynonyme für: Angst 2. sich wegen einer Kleinigkeit aufregen | 1. "Jetzt macht euch bloß nicht ins Hemd!"; "Ich habe heute ebenfalls meine praktische Prüfung erfolgreich hinter mich gebracht - und ich muss sagen, dass ich mir vorher viel zu sehr ins Hemd gemacht habe"; "Mach dir nicht ins Hemd! Die Sache ist ein kleiner Eingriff und für die Chirurgen im KKH kein Problem!"; "Mach dir mal nicht ins Hemdchen! Unter Umständen hast du ein bisschen Durchfall, wenn dir nicht schlecht wird. Ansonsten ist Ketchup eh ungesund!" 2. "Ich verstehe nicht, warum er sich deswegen so ins Hemd macht! Das war doch nur ein ganz kleiner Kratzer am Auto" | umgangssprachlich, salopp, Hemdchen: selten; "sich ins Hemd machen" bedeutet wortwörtlich: sich ins Hemd pinkeln. Hemden können eine größere Länge aufweisen, sodass man sie in die Hose steckt und es ist bekannt, dass der Schließmuskel bei großer Angst oder bei übermäßiger Aufregung versagen kann. Die Redensart, die laut Küpper [![]() |
etwas schnürt einem die Kehle zu; jemandes Kehle schnürt sich zusammen; jemandes Kehle ist wie zugeschnürt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst ; jemand gerät in Panik SSynonyme für: gerät in Panik ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr ; jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für: verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "So werden Panikattacken geschildert: Meine Kehle schnürt sich zusammen, dass ich keine Luft mehr bekomme. Ich ringe um Luft, aber es reicht nicht, ich atme noch mehr und spüre, wie der Druck in meinem Brustkorb ansteigt"; "Es gab kein Entrinnen und Ottners Kehle schnürte sich zu"; "Meine Kehle schnürte sich zu und ich fühlte mich, als ob ich einen Herzanfall bekäme"; "Wer darauf allergisch reagiert, dem kann selbst der Brotgenuss schon mal die Kehle zuschnüren"; "Meine Kehle schnürte sich zu. Tränen füllten meine Augen, und ich rief mit lauter Stimme: 'Herr, hilf mir, Herr, antworte auf das Gebet meines Kindes!'" | Die Kehle ist physiologisch bei den lebensnotwendigen Prozessen des Atmens und Schluckens beteiligt. Gleichzeitig ist sie gefährdet und bildet einen Engpass, der sehr sensibel auf psychische Erregung reagiert. Deshalb ist die Kehle in den verschiedenen Wendungen im Sinne einer körperlichen Symptomatik verwendet worden (Siehe auch: Gurgel, Hals). Wir finden die Redensart in übertragener Bedeutung bereits 1780 in dem Gedicht "Oberon" von Christoph Martin Wieland: "Ein böser Traum schnürt euch die Kehle zu" Quellenhinweis: Oberon, Dritter Gesang, 64 |
etwas schnürt einem die Gurgel zu; jemandes Gurgel schnürt sich zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst ; jemand gerät in Panik SSynonyme für: gerät in Panik ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr ; jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für: verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Er fällt hinab, und fühlt noch, wie der Schreck mit Eisenfäusten seine Gurgel schnürt"; "Hier blieb er stecken , denn die Angst vor dem Strick schnürte ihm die Gurgel zu"; "Im dreistündigen Abendprogramm des rumänischen Fernsehens laufen, allabendlich nahezu identisch, Lobeshymnen auf die Errungenschaften des 'Goldenen Zeitalters', während die intellektuelle Elite in Gefängnissen oder im Hausarrest geknebelt ist und den Leuten Angst und Hunger die Gurgel zuschnüren" | Diese Redensart ist bereits 1675 zu finden: "Mein Hertz ist ganz bestürzt / mir zittern meine Glieder. Die Zunge steht gehemt / die Gurgel zugeschnürt / vo eitel Furcht und Pein / das Hertze liegt verzagt / und fühl es nährlich pochen / bebt wie ein Espen-Laub" Quellenhinweis: . Michael Bergmans Poetische Schatz-Kammer, S. 740 Siehe auch "etwas schnürt einem die Kehle zu" |
..., dann kannst du dir gratulieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ..., dann kannst du froh / stolz sein 2. ..., dann bist du schlecht dran; ..., dann hast du Pech gehabt | 1. "Wenn du jetzt schon ans Essen denkst, obwohl man dir heute zwei Weisheitszähne gezogen hat, dann kannst du dir gratulieren. Das ging dann ja glimpflich ab"; "Wenn du es schon mal bis hierher geschafft hast, kannst du dir gratulieren. Nur die Tapfersten schaffen das" 2. "Wenn ich dich erwische, dann kannst du dir gratulieren!"; "Entlädst du den Akku weiter, kannst du dir gratulieren und gleich einen Neuen einbauen" | umgangssprachlich, 2. ironisch; "Gratulieren" ist ein seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliches Lehnwort aus dem Lateinischen, wo "gratulari" so viel bedeutet wie "seine freudige Anteilnahme zu erkennen geben". Diese Bedeutung wurde mit dem Wort weitgehend übernommen, wobei der ironische Gebrauch (zweite Bedeutung) seit dem 19. Jahrhundert belegt ist. Als Floskel ist die Frage "Darf man gratulieren?" für den Ausdruck des höflichen Lobes, der Anteilnahme üblich, während die Variante "Kann man gratulieren?" noch den Aspekt der Uninformiertheit seitens des Fragenden markiert |
es herrscht Schweigen im Walde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Verlegenheit oder Angst wagt es niemand, etwas zu sagen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen