1032 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals SSynonyme für: niemals | "Ich habe ganz allmählich den Eindruck, als sollen im Stadtrat unliebsame Themen immer auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden!"; "Das heißt, wir können und wollen das nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, sondern wir haben jetzt einen Verfahrensweg vereinbart"; "Muss ich das einfach hinnehmen und bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag eine erfolglose Zwangsvollstreckung nach der anderen anleiern, oder bestehen irgendwelche Chancen, doch noch den vollen Unterhalt für meine Kinder zu bekommen?" | umgangssprachlich, scherzhaft; "Bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten" bedeutet "ewig warten", weil dieser Tag nicht existiert. Siehe auch "wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen" |
sich nicht retten können vor etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas überhäuft werden | "MB konnte sich nicht retten vor Bestellungen"; "München kann sich nicht retten vor Leuten, die dort leben wollen" | |
sich vor Wut nicht mehr kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Wut die Selbstbeherrschung verlieren | Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
Wie kommst du mir eigentlich vor?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist unverschämt SSynonyme für: unverschämt ! | umgangssprachlich; "Vorkommen" hat in dieser Redensart noch die ältere Bedeutung des Hervortretens oder In-den-Vordergrund-Tretens, die aus der Gerichtssphäre stammt und bedeutete: vor Gericht erscheinen, sich stellen, seine Sache vertreten | |
Was du nicht sagst! Was Sie nicht sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung 2. Das weiß ich schon lange SSynonyme für: das weiß ich schon lange ! Das ist nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ! | umgangssprachlich; 2. ironisch | |
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Offensichtliches nicht bemerken; Naheliegendes nicht sehen; etwas wegen zu vieler Informationen nicht verstehen | "Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "In dem Handytarif-Wirrwarr sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" | umgangssprachlich; Diese Wendung und ähnliche gehören bereits ins aphoristische Repertoire der Antike. Sie finden sich beispielsweise bei Ovid Quellenhinweis: und Properz Tristia V. 4,9f. Quellenhinweis: . Wieland hat die Wendung im deutschen Sprachraum bekannt gemacht 1,961 Quellenhinweis: . Goethe hat in seiner Farbenlehre die Wendung als Vergleich dafür gebracht, dass in reinem Licht (ohne Schatten) nichts wahrgenommen werden kann Musarion Buch 2 V. 142 |
sich vor Lachen nicht (mehr) halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzhaft / lautstark lachen SSynonyme für: lachen | "Als sie das hörte, konnte sie sich vor Lachen nicht mehr halten"; "Wir versuchten, uns mit Händen und Füßen zu verständigen, und unser wildes Gestikulieren war so komisch, dass wir uns vor Lachen nicht halten konnten" | umgangssprachlich; Mit Wendungen wie "sich zurückhalten", "an sich halten" oder "sich halten" wird allgemein das Unterdrücken einer aufkeimenden Empfindung ausgedrückt. Die Redensart ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Einen Vorläufer finden wir bereits 1683 bei Trebellius: "Simias konte den Bauch vor Lachen nicht mehr zusammen halten / über den närrischen Begebenheiten der heutigen Welt ..." Historische Merkwürdigkeiten, die Koniginn Christina von Schweden betreffend ..., Erster Theil, Leipzig und Amsterdam 1751, S. 334 Quellenhinweis: Florentinus Trebellius: Die politische Narrenkappe: worinnen die wunderliche und offtmahls ungereimbte Ehrsucht der heutigen Welt mit allerhand lustigen Gemüths-Ergötzungen und seltzamen Begebenheiten vorgestellet wird, 1683, S. 202 |
sich nicht (mehr) vor jemandem verstecken müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig | ||
einen schwarzen Tag haben / erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Tag haben, an dem man nur Pech hat / , an dem alles misslingt | "Skisprung-Olympiasieger Andreas Wellinger hat einen schwarzen Tag zum Start der Vierschanzentournee erwischt"; "Spätestens jetzt merkte man, dass alle einen schwarzen Tag erwischt hatten, vorne vergab man zum Teil kläglich die sich bietenden Chancen"; "Kein Grund zur Beunruhigung, und doch mache ich mir immer Sorgen um meine Pferde, wenn sie mal einen Tag nicht gut drauf sind. Aber nach vier Wochen auf seinem obersten Level darf auch der Beste mal einen schwarzen Tag haben" | Siehe auch "ein schwarzer Tag" |
von Tag zu Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem Tag; jeden Tag SSynonyme für: jeden Tag | "Leider wird diese Datei von Tag zu Tag immer größer"; "Die Lage in Israel und Palästina wird von Tag zu Tag schrecklicher"; "Bald darauf befiel ihn hohes Fieber, und große Hitze schwächte ihn. Von Tag zu Tag verfielen zunehmend seine Kräfte"; "Es gibt geringfügige Wechselkursschwankungen von Tag zu Tag"; "Von da an gediehen seine Geschäfte von Tag zu Tag besser. Sein Reichtum vermehrte sich stetig und auch sein privates Glück wuchs und wuchs" | Siehe auch "tagaus, tagein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen