-->
Suchergebnis für
224 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Du kriegst die Motten! Ich krieg die Motten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / bei einer unliebsamen Überraschung SSynonyme für: Ausruf bei einer unliebsamen Überraschung | "Du kriegst die Motten! Das darf doch einfach nicht wahr sein!"; "Jetzt warte ich schon über eine Stunde auf ihn! Du kriegst die Motten!"; "Ich könnte echt die Motten kriegen! Da wird so viel Bohei um diese hässliche Stadtmitte am Fluss gemacht, und alles andere verkommt!"; "Ich krieg echt bald die Motten! Das nervt!"; | umgangssprachlich, salopp; Kleine Insekten wie Grillen und Mücken werden gerne scherzhaft zur Vermittlung der Bedeutungen seltsame Gedanken, Aufregung usw. hergenommen. Die Motte ist insbesondere durch ihre zerstörerischen Eigenschaften und ihre nächtliche Lebensweise redensartlich relevant geworden. Ihr Drang nach Licht, der oft zu ihrem Tode führt, hat ebenfalls zu Analogien zum Menschen veranlasst. Die Redewendung hat ihren Ursprung in den Mietskasernen der Arbeiterviertel im ausgehenden 19. Jahrhundert: Mit den "Motten" ist die Tuberkulose gemeint, die wie Motten die Lunge zerfrisst |
Du kriegst gleich eine! Gleich kriegst du eine!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf: Drohung mit einer Ohrfeige | umgangssprachlich | |
Du kriegst die Tür nicht zu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Mannomann, das darf doch nicht wahr sein! Oder um es mal umgangssprachlich zu sagen: Du kriegst die Tür nicht zu!"; "Jetzt hab' ich den Schlüssel vergessen. Ach, du kriegst die Tür nicht zu!"; "Wusstet Ihr, dass die Stängel der Tomate kurz oberhalb der Frucht eine Sollbruchstelle haben, an der sich die reife Tomate einfach abbrechen lässt? Wie geil ist das denn? Eine Sollbruchstelle, du kriegst die Tür nicht zu!"; "Du kriegst die Tür nicht zu - die Pumpe rührt sich null! Das gibts doch gar nicht!"; "Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen und ich dachte mir nur, du kriegst die Tür nicht zu! Ich hatte die Fräsung vergessen, wo ich das Kiefernholz einbringen wollte!" | umgangssprachlich, selten; Die Herkunft ist nicht bekannt. So lässt sich an den Ausruf der Verwunderung und Verärgerung denken, den man ausstößt, wenn sich die Tür nicht schließen lässt. Oder die offene Tür steht symbolisch für den offenen Mund des Staunenden. Die Redewendung soll um 1925 in der Jugendsprache entstanden sein |
die Motten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an Lungentuberkulose leiden | Die 'Mottenburg' an der Werdohler Straße war eine Art Lungenheilanstalt für Mitarbeiter des Unternehmens, die durch Einatmen von Dämpfen an der Lunge erkrankten. Grundlagen für die Benennung des Gebäudes waren die damals noch recht rustikalen Bemerkungen 'Der hat die Motten', beziehungsweise 'von den Motten zerfressen'" | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "Du kriegst die Motten" |
Das bringst / kriegst nur du fertig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So eine Dummheit kannst nur du machen! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "So etwas kriegst nur du fertig. Jeder andere Mensch auf der Welt denkt logisch, bloß du nicht"; "Wie bist du denn gefallen? Hast du mal wieder ne besonders flotte Sohle aufs Parkett gelegt? Rosie: Nein, ich bin vom Barhocker gefallen. Ruby: Haha. Das bringst auch nur du fertig – vom Barhocker abstürzen!" | umgangssprachlich, ironisch; Siehe auch "es fertigkriegen / fertigbringen" |
Motten im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdige, sonderbare Gedanken haben | "Er hat wirklich seltsame Motten im Kopf"; "Unter vorgehaltener Hand kann ich Euch allerdings verraten, dass er ziemlich viele Motten im Kopf hat, die sich unter anderem in seiner saloppen Kleidung widerspiegeln"; "Er hatte schon mal ein Haus mit seiner Freundin, die dann plötzlich auswandern wollte und sonstige Motten im Kopf hatte" | umgangssprachlich, salopp, selten, veraltend; Die Motte steht als Sinnbild für Zersetzung und Vergänglichkeit, die in dieser Redensart mit absurden und vergehenden Gedanken verglichen werden und sich mit der Vorstellung des ziellosen Umherschwirrens verbinden, wie wir sie auch bei den "Flausen" finden. Siehe auch "Du kriegst die Motten" |
wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man von Leuten, die sich von etwas / jemandem stark angezogen fühlen und dessen Nähe suchen | "Männer umschwirren mich wie Motten das Licht"; "Wie Motten das Licht umschwirren, so platzierten sie sich in unsere Nähe und gafften sich die Augen aus den Köpfen"; "Sie kicherte und überlegte, was sie morgen anziehen sollte. Sicher würden auch die Jungs sie wie Motten das Licht umschwärmen, also durfte es ruhig etwas Gewagtes sein"; "Die Männer werden dich umschwärmen wie die Motten das Licht!" | umgangssprachlich, leicht abwertend, selten; Der Vergleich, der neben dem abwertenden Charakter auch den Aspekt der Gefahr beinhaltet, wenn man z. B. an eine brennende Kerze denkt, findet sich schon 1680 bei Daniel Casper von Lohenstein: "Die Schuld schwermt umb Verterb, wie Mutten umb das Licht" Quellenhinweis: . Siehe auch "Du kriegst die Motten" Sophonisbe, 1,1 |
von etwas angezogen werden wie die Motten vom Licht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas unwiderstehlich angezogen werden | "Die Frauen werden von ihm angezogen wie die Motten vom Licht"; "Nach Sonnenuntergang ist die Seebrücke gut beleuchtet und junge Paare werden von ihr angezogen wie die Motten vom Licht"; "So wie die Motten vom Licht angezogen werden, sind viele Leute besessen vom Rock 'n' Roll-Lifestyle und von der Idee, das Leben so extrem wie nur möglich zu leben"; "Und trotz ihres Hasses auf den egomanischen, kaltherzigen Verführer umschwirren sie alle Don Giovanni, magisch angezogen wie die Motten vom Licht" | So wie Motten als lästiges Ungeziefer angesehen werden, so trägt auch dieser Vergleich eine leicht verächtliche Note. Siehe auch "Du kriegst die Motten", "wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren" |
Buchen sollst Du suchen und Eichen musst Du weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sollte man sich nicht unter eine Eiche stellen, sondern unter eine Buche | Traditioneller sprichwörtlicher Ratschlag zum Verhalten bei Gewitter, der allerdings falsch ist: Jeder Baum, egal welcher Art, stellt eine Erhebung dar und steht daher besonders in Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden. Man sollte daher jeden Baum bei Gewitter meiden | |
Hast du was, dann bist du was; Haste was, biste was [mundartlich]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wohlstand bringt Ansehen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen