-->
Suchergebnis für
30 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Katzenmusik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstönende, schlechte Musik; Durcheinander verschiedenster Töne | Seit dem 17. Jahrhundert ist die Wendung für schlechte Musik und unmelodischen Lärm in Sprichwörtersammlungen aufgeführt. Allerdings gab es schon weit länger den Volksbrauch, dass Burschen vor dem Haus einer vorher bestimmten Person mit Schreien, Johlen, Pfeifen und mit mitgeführten Geräten Lärm veranstalteten. Solche Bräuche wurden am stärksten in den an romanisches Stammgebiet angrenzenden Ländern West- und Süddeutschlands ausgeübt, wo sie mit dem Charivari (siehe auch "Charivari machen") zusammenfließen. In beiden Fällen handelt es sich um Relikte alter Volksgerichtsbarkeit bzw. um Akte sittenrechtlicher Brandmarkung und Verspottung. So wurde beispielsweise Mädchen, die in ein anderes Dorf heirateten, eine Katzenmusik dargebracht; weitere Gelegenheiten sind die Heirat zwischen Jung und Alt, die Wiederverheiratung Verwitweter oder das Zusammenleben Unverheirateter gewesen. Daneben gab es aber auch Formen der ehrenvollen Katzenmusik vor den Häusern angesehener Leute. Vermutlich handelt es sich bei Charivari und Katzenmusik um Reste alter indogermanischer Schwarmumzüge, gegen die die katholische Kirche (wegen des heidnischen Charakters) durch das ganze Mittelalter hindurch angegangen ist | |
ein Kuddelmuddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos | umgangssprachlich | |
ins Schleudern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinander SSynonyme für: durcheinander / unsicher werden SSynonyme für: unsicher | ||
eine feine / schöne Wirtschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wirtschaftliche SSynonyme für: wirtschaftliche Unordnung ) Unordnung SSynonyme für: Unordnung ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander | ironisch, selten; "Wirtschaft" ist eine Ableitung zu "Wirt" und hat demnach die Grundbedeutungen Bewirtung, Gastmahl. Im 16. Jahrhundert trat durch die Ausbildung selbständiger Berufe die Bedeutung "Gastwirtschaft" hinzu, die sich aus dem Ruf "Wirtschaft" herleitet, mit dem der eintretende Gast damals die Bedienung herbeirief, um bewirtet zu werden. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts verbreitern sich die Bedeutungen, und es treten hinzu: Haushaltsführung der Hausfrau (das Wirtschaften), Verwaltung von Gütern, Finanzen usw. (Finanzwirtschaft), Ackerbau (Landwirtschaft), Handel und Industrie (Volkswirtschaft) - um nur einige zu nennen. Das Wort kommt seit dem 19. Jahrhundert in unzähligen einschlägigen Zusammensetzungen vor, auf die hier nicht eingegangen werden kann. Die redensartliche Verwendung lehnt sich an die Nebenbedeutung "Tun und Treiben" (insbesondere unordentlicher Art) an, die seit dem 15. Jahrhundert belegt ist. Hierher gehören Wendungen wie "Weiberwirtschaft" (Misswirtschaft und Unordnung in einem Haushalt, der nur Frauen umfasst) und "polnische Wirtschaft" (Misswirtschaft im Großen und im Kleinen, wie sie angeblich für Polen typisch ist). Dazu schreibt der Wortführer des so genannten "Jungen Deutschland", der Dichter und Publizist Heinrich Laube (1806-1884), im Jahre 1875: "Der Ausdruck 'polnische Wirtschaft' war in Schlesien so landläufig, dass man dort absolut nicht an die Möglichkeit eines polnischen Staates glauben mochte." Quellenhinweis: . Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die "schöne Wirtschaft", die sich des ironischen Gehalts von "schön" bedient Gesammelte Schriften, Bd. I, S. 129 | |
ein Tohuwabohu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; In der Bibel heißt es: "Und die Erde war wüst und leer" Quellenhinweis: . Mit "wüst und leer" übersetzte Luther das hebräische tohu wa-bohu. Die zunächst nur in der Gelehrtensprache übliche Verwendung des hebräischen Ausdrucks gelangte mit der Zeit auch in die Umgangssprache. Dieser Vorgang vollzog sich wohl vor allem deswegen, weil das zutiefst "undurchsichtige" Wort Tohuwabohu so gut zu der Bedeutung "chaotisches Durcheinander" zu passen scheint 1. Mos. 1,2 | |
ein Heckmeck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | umgangssprachlich | |
Zores![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit ; Ärger SSynonyme für: Ärger ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander | "Was ist denn das hier für ein Zores?"; "Wenn man sich anschaut, wie einige mit ihren Daten im Netz um sich schleudern, frage ich mich ab und zu schon, warum die so ein Zores machen, wenn ein Amt mal Daten braucht, damit es einem Geld geben kann"; "Am Ende gab es Zores bei der Abrechnung"; "Gleich zu Beginn gab es Zores: Der Bürgermeister wurde zwar gewählt, doch zuvor wurde er von Gemeinderat Hofbauer aufs Korn genommen, weil er im Amtsblatt indirekt die Opposition als die 'Feinde der Demokratie' bezeichnet hatte"; "Nach diesem Zores habe ich natürlich einen Mietvertrag abgelehnt und habe ihr in meinem Frust meine Meinung schriftlich und eingeschrieben zukommen lassen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck stammt aus dem Rotwelschen, das ihn wiederum aus dem Westjiddischen entnommen hat. Westjiddisch zore = Sorge, Not (vom hebräischen Wort sara(h) für Not, Bedrängnis, Kummer). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
von links nach schräg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kreuz und quer; durcheinander SSynonyme für: durcheinander | "Mein Koffer rutschte von links nach schräg durch den Kofferraum" | umgangssprachlich, selten |
wie in einem Bienenkorb![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr unruhig SSynonyme für: unruhig / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / durcheinander SSynonyme für: durcheinander | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen