2233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein rollender Stein setzt kein Moos an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewegung SSynonyme für: Bewegung ist gut / Veränderung ist gut; Wer rastet, der rostet | "Ein englisches Sprichwort habe ich als Titel für dieses Vorwort gewählt: 'A rolling stone gathers no moss.' - 'Ein rollender Stein setzt kein Moos an.' Es kam mir in den Sinn, als ich über die bevorstehenden und notwendigen Veränderungen in unseren Gemeinden nachgedacht habe, die unser Erzbischof in seinem Hirtenwort am ersten Advent angekündigt hat"; "'Ein rollender Stein setzt kein Moos an'', sagt Prof. Dr. Thomas Seul. Der Wahlthüringer, Prorektor der Fachhochschule Schmalkalden, umschreibt damit die Situation des deutschen Werkzeug- und Formenbaus. Der Branche geht es gut, sie ist ständig in Bewegung und muss alle Antennen ausgefahren lassen, um frühzeitig die Anforderungen der Zukunft zu erkennen"; "Nur ein rollender Stein setzt kein Moos an. Den Megatrend der mobilen Kommunikation gehen wir mit. Mit Vollgas beschleunigen wir auf der Autobahn der Innovationen"; "Ein rollender Stein setzt kein Moos an: Wir beobachten permanent die entsprechenden Märkte, um schnellstmöglich im Sinne unserer Kunden reagieren zu können"; "'Ein rollender Stein setzt kein Moos an' - diese Weisheit aus dem Volksmund kennt fast jeder. Unsere körperliche, aber auch unsere geistige Gesundheit kann durch Sport und körperliche Bewegung gefördert und erhalten werden"; "Entsprechend seiner Lebensdevise 'Ein rollender Stein setzt kein Moos an' hielt sich Hirsch mit ausländischen Gastprofessuren und freier publizistischer Tätigkeit in den folgenden Jahren finanziell eher mühsam über Wasser"; "Die Schönecker brauchen Conny ganz vorne, so entwickeln wir uns weiter und bleiben nicht stehen. Mein Motto für Conny: 'Ein rollender Stein setzt kein Moos an'" | Sprichwort; aus dem Englischen: "A rolling stone gathers no moss"; Der "rolling stone" steht im Englischen für Herumtreiber oder entwurzelte, ruhelose Person. Er wurde in einem Blueslied von Muddy Waters zitiert und diente als Namensgeber der Rockband "Rolling Stones". Für die englische Variante wird neben der oben dargestellten noch eine zweite Bedeutung beschrieben. Dabei wird die Metapher für "Moos ansetzen" nicht negativ, sondern positiv bewertet. Die Bedeutung lautet dann: Wer unstet ist und ständig umzieht, dem fehlt die für ein erfolgreiches Leben erforderliche Kontinuität und ist nicht bereit, dauerhaft Verantwortung zu übernehmen. Im Deutschen ist das Sprichwort bereits 1798 in einem Wörterbuch über Synonymik aufgeführt Quellenhinweis: . Siehe auch "Wer rastet, der rostet" Johann August Eberhard: Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik, Bd. 3, S. 237 |
Moos ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich, salopp | |
es blieb kein Stein auf dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wurde komplett zerstört | In der Bibel Quellenhinweis: spricht Jesus in Jerusalem: "Es wird hier nicht ein Stein auf dem anderen bleiben, der nicht zerbrochen werde" Mt 24,2 | |
schlafen wie ein Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief und fest schlafen SSynonyme für: tief und fest schlafen | umgangssprachlich | |
Moos im Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrasiert sein SSynonyme für: unrasiert ; einen 3-Tage-Bart haben | umgangssprachlich, salopp | |
ein Herz aus Stein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidlos sein SSynonyme für: mitleidlos ; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "'Oder ich habe ein Herz aus Stein, und wie Sie wissen, Stein ist hart und es gibt nichts, was einen Stein weich machen könnte.' - 'Wollen Sie damit sagen, dass Sie nicht lieben können?'"; "Onkel Wu hatte ein Herz aus Stein und sah in Ma Liang nur eine billige Arbeitskraft"; "Er hatte ein Herz aus Stein. Ihm war jedes Mittel recht, um eines Tages der zu sein, der er immer sein wollte. Sein Durst nach Macht war grenzenlos"; "Alle Rauschdrogen (Cannabis, Ecstasy, LSD, Kokain & Co., Opiate, natürlich auch Alkohol im Übermaß sowie psychiatrische Drogen und Psychopharmaka) bewirken bei fortgesetztem Konsum eine schleichende Entmenschlichung, egal, ob sie als neurotoxisch gelten oder nicht. Viele Konsumenten nehmen das durchaus auch selbst wahr. 'Man bekommt ein Herz aus Stein', wird ein ungenannter Ecstasy-Konsument in einem Buch zum Thema zitiert, stellvertretend für viele ähnliche Erfahrungen" | pathetisch; Das harte oder steinerne Herz ist Sinnbild der Unbarmherzigkeit. Die zugrunde liegende Hart-weich-Metaphorik (weich = sanftmütig, mitfühlend, nachgiebig; hart = kaltblütig, inhuman, rücksichtslos) findet sich in vielen Ausdrücken (z. B. auch "hartherzig") und Redensarten. Das entsprechende Bild finden wir schon in der Lutherbibel im Buch Hiob. Hier wird der Leviathan beschrieben, ein Seeungeheuer in der jüdisch-christlichen Mythologie: "Sein Odem ist wie eine lichte Lohe, und aus seinem Munde gehen Flammen. Auf seinem Hals wohnt die Stärke, und vor ihm her hüpft die Angst. Die Gliedmaßen seines Fleisches hangen aneinander und halten hart an ihm, daß er nicht zerfallen kann. Sein Herz ist so hart wie ein Stein und so fest wie ein unterer Mühlstein. Wenn er sich erhebt, so entsetzen sich die Starken; und wenn er daherbricht, so ist keine Gnade da" Quellenhinweis: . Hiob 41, 13-17 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem fällt ein Stein vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert / froh SSynonyme für: froh ; jemand ist von einer Sorge befreit | "Die Operation ist gut verlaufen? Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!"; "Thomas Koch fällt ein Stein vom Herzen. Langens Verbandsliga-Handballer landen wichtigen Sieg im Abstiegskampf"; "Als ich am nächsten Morgen auf die Station komme, fällt mir ein Stein vom Herzen: Der kleine Junge ist wach. Seine Mutter füttert ihn vorsichtig mit etwas Maisbrei"; "Uns fällt ein Stein vom Herzen. Die Zukunft unseres Unternehmens ist nicht mehr in Gefahr"; "Somit hat sich das Problem zum Glück gelöst. Es ist mir ein Stein vom Herzen gefallen" | Diese Redensart bezieht sich auf die Beklemmung, die man in bestimmten unangenehmen Situationen in der Brustgegend verspüren kann und die sich plötzlich auflöst, wenn eine Wende eintritt und ein befürchtetes Ereignis doch nicht eingetreten ist. Dabei steht der Stein symbolisch für eine Sorge oder eine Last. Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Einen Beleg finden wir 1581 bei Georg Ursin: "Ah nu ist mir ein grosser Stein vom hertzen gefallen. Nu bin ich nicht mehr kranck / sondern gesundt" Quellenhinweis: . Früher gab es noch Varianten: So konnte man redensartlich auch einen Stein vom Herzen "nehmen" oder "wälzen" Leichpredigt Bey dem Christlichem Begrebnis des Gestrengen ..., G iij |
keinen Stein auf jemanden werfen; jemandem keinen Stein nachwerfen / hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keinen Vorwurf machen; jemanden nicht verurteilen | "Er hat von Computern keine Ahnung, aber da werfe ich keinen Stein"; "Da wir aber aus vielen eigenen Veranstaltungen wissen, wie schwierig das bei vielen Teilnehmern ist, werfe ich keinen Stein"; "Er wünsche Dolinschek alles Gute, er werde ihm künftig keinen Stein nachwerfen"; "Diesem Gegenspieler, der jetzt erfolglos bei Alfa kandidiert hat, wirft Fiechtner keinen Stein hinterher" | Die Redewendung ist aus der Bibel abgeleitet. In Joh. 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern, die ihm eine Ehebrecherin zur Verurteilung vorführen: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Die Steinigung war eine grausame, kollektiv vollzogene Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte an einen Pfahl gebunden und durch das Bewerfen mit großen Steinen getötet wurde. Der Ankläger hatte meist die Verpflichtung, den ersten Stein zu werfen. Im Alten Testament finden wir ebenso Hinweise auf diese Rechtspraxis Quellenhinweis: wie in germanischen Rechtsquellen 3. Mos. 20, 27; Josua 7, 25 Quellenhinweis: Gregor von Tours III, 36: "lapidatio" |
Ohne Moos nix / nichts los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ohne Geld kann man nicht viel machen | umgangssprachlich; siehe auch "Moos" | |
Dir wird schon keine Perle / Zacke / kein Stein / Zacken aus der Krone fallen; Dabei fällt dir kein Stein / Zacken / keine Perle / Zacke aus der Krone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel / erträglich SSynonyme für: erträglich / hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar / nicht zu viel verlangt; Das ist nicht unter deiner Würde | "Nur weil ich in Basel Trainer war, ist jetzt nicht jeder andere Schweizer Klub eine Nummer zu klein für mich. Mir würde kein Zacken aus der Krone fallen, wenn ich in unteren Ligen wieder in den Fußball einsteigen würde"; "Auch wäre mit Bestimmtheit dieser Richterin keine Perle aus der Krone gefallen, wenn sie mich wenigstens auch auf diesen § 276 der ZPO hinwiesen hätte"; "Es bricht keinem eine Perle aus der Krone, wenn er seinen Teller mal selbst wegbringt"; "Teamfähigen fällt kein Stein aus der Krone, wenn sie die Leistungen der Mitarbeiter würdigen" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht auf den Brautkranz zurück, der häufig aus einer Perlenkrone bestand. Wenn aus letzterer sich eine der Perlen löste, so galt das als schlechtes Vorzeichen für die Ehe. In Sachsen und Thüringen entstand die Redensart "da wird dir nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen" zur Beruhigung von Mädchen, die eine Zumutung als zu weit gehend oder allgemein etwas als unangemessen empfanden. Dieser Gebrauch hat sich dann verallgemeinert. Siehe auch "jemand bricht sich keinen Zacken aus der Krone" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen