hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 1698 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig wichtiger ist der Weg dorthin"


4700 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Der Weg ist das Ziel

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig - wichtiger ist der Weg dorthin

Beispiele:

  • Der Weg ist das Ziel - Trekking in Nepal
  • Der Weg ist das Ziel - Wichtiger als die Prüfungen ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen
  • "Der Weg ist das Ziel!", sagte mir anfangs meines Studiums ein Mitbewohner, als ich mal wieder zweifelnd bei Kaffee und Zigarette über den Sinn meines Studiums grübelte
  • Auch der Weg ist das Ziel. Im sozialen Lernen ist der Lernprozess von ebenso großer Bedeutung wie das Ergebnis

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Dieser auf der wörtlich-gegenständlichen Sprachebene unsinnige Satz kann auf der bildhaften Ebene mehrere Bedeutungen haben und somit unterschiedlich interpretiert werden. So kann er bedeuten, dass die Erreichung des Zieles nicht wichtiger ist als die Art und Weise, wie man das Ziel erreicht hat. Er kann auch bedeuten (z. B. im Sport), dass es wichtiger ist, dabei zu sein, als zu gewinnen. Durch Nennung des Spruches kann den Sportlern psychischer Druck genommen werden, im Sinne: Man sollte nicht zu verbissen am Ziel festhalten. Er kann umgekehrt aber auch als Ansporn dienen für Menschen, die im Leben überhaupt kein Ziel haben, aktiv zu werden. Oder es bedeutet schlicht, dass es kein konkretes Ziel gibt, sondern der Weg an sich der eigentliche Sinn der Unternehmung ist, z. B. beim Wandern. Und schließlich lässt sich der Spruch auch als Kritik an der weit verbreiteten Maxime deuten, dass jede Handlung einen objektiven Sinn und effektiven Nutzen haben muss.

Die Herkunft des Spruches ist nicht geklärt. Manche geben den chinesischen Philosophen Konfuzius (ca. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.) an. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Höchstens sein Satz "Richtet den Sinn auf den (rechten) Weg" kann in dieser Richtung verstanden werden. Die Übersetzung von "Dao" für "(rechter) Weg" allerdings ist schon problematisch, da "Dao" im Chinesischen ein vielschichtiger Begriff ist, der im Konfuzianismus und Daoismus auf eigene Weise verstanden wird. In Wanders Sprichwörterlexikon Q
Quellenhinweis:

[], 1867 bis 1880
ist das Sprichwort nicht aufgeführt (hier findet sich nur "Wer das Ziel geschwind erreichen will, muss langsam gehen"), es ist daher wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden. Es könnte auch mit der in den 1970er Jahren aufgekommenen Esoterikwelle und dem Interesse für asiatische Philosophien in Zusammenhang stehen. Der ursprünglich philosophisch ausgerichtete Satz ist dann in der Umgangssprache zum Teil banalisiert worden.

Siehe auch "In der Ruhe liegt die Kraft"; Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!