|
3405 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kunststück!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann doch jeder SSynonyme für: das kann jeder ! Das war doch zu erwarten SSynonyme für: das war zu erwarten ! | umgangssprachlich, ironisch | |
die Kuh ist vom Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Problem ist gelöst; eine schwierige Situation ist überwunden | "Die Kuh ist vom Eis: Im Streit zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein hat zum richtigen Zeitpunkt die Vernunft gesiegt"; "Nach den Aussagen von Gabriele Clement und Gesa Zickermann wird es eine Übergangslösung mit Wolfram Brönner geben, bevor seine Nachfolge geklärt wird. Dafür liege die Zusage vom Landrat vor. 'Die Kuh ist vom Eis', so Hesse, 'die Kursleiter und -teilnehmer werden an den gewohnten Kursen teilnehmen können'"; "Vom Tisch sind nun offenbar auch die Rückzugsdrohungen der Firmengruppe Saier: 'Die Kuh ist vom Eis', versicherte Hanns-Ulrich Saier"; "Die Kuh ist vom Eis. Nun ist es also endlich soweit. Das neue Mietrecht ist beschlossene Sache" | Siehe auch "die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen" |
Das ist doch eine Binsenweisheit / Binsenwahrheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch allgemein bekannt! Das weiß doch jeder! | umgangssprachlich; Es gibt verschiedene Deutungen dieser Wendung. Man hat beispielsweise auf eine bei Plautus und Terenz nachgewiesene römische Redensart "nodum in scirpo quaerere" (den Knoten an der Binse suchen) hingewiesen. Die Binse hat keine Knoten, die den Stengel - wie bei anderen Grasarten - unterteilen würden. Man kann sich davon leicht durch eigene Beobachtung überzeugen, und von diesem Aspekt der leichten Überprüfbarkeit hat die lateinischdeutsche Redensart ihre Bedeutung. Bei Terenz heißt eine entsprechende Stelle, welche die Bedeutung der Redensart in der Antike erläutert: "Du wirst mir ganz fatal mit deinen Skrupeln - an Binsen suchst nach Knoten du!" Die von Humanisten wiederentdeckte Wendung wurde seit dem 16. Jahrhundert immer gebräuchlicher. Eine andere Deutung bezieht sich auf eine volksetymologische Umdeutung von jiddisch "bienemes" (die Wahrheit begreifen). Vielleicht haben auch beide Quellen der Redensart zusammen eine Rolle gespielt | |
das Gebot der Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was in der augenblicklichen Situation zu tun ist; das, was notwendig ist | "Sparsamkeit ist das Gebot der Stunde!"; "Wasser und Vitamin C sind das Gebot der Stunde. Damit lässt sich selbst die schlimmste Erkältung über Nacht kurieren"; "Höchste Alarmbereitschaft und ständige Kampfbereitschaft sind das Gebot der Stunde!"; "Deshalb ist ein Gebot der Stunde, die Löhne im Pflegebereich den Leistungen anzupassen, die in diesem Feld erbracht werden"; "Da genug Impfstoff vorhanden ist, gibt es – außer den seltenen medizinischen Kontraindikationen – keine logische Begründung, sich nicht impfen zu lassen. Impfen ist daher das Gebot der Stunde" | "Gebot" bedeutet hier "Erfordernis, Notwendigkeit". Erste schriftliche Belege finden wir im 19. Jahrhundert, doch erst im 20. wurde der Ausdruck geläufig Quellenhinweis: . Einen literarischen Vorläufer gibt es in Schillers Drama "Maria Stuart" (1800), in dem Shrewsbury zu Maria sagt: "Wie sehr auch Euer Innres widerstrebe, Gehorcht der Zeit und dem Gesetz der Stunde!" https://books.google.com/ngrams/graph?content=Gebot+der+Stunde&year_start=1500&year_end=2008 &corpus=20&smoothing=0; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="Gebot der Stunde", abgerufen 05.05.2022 Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Maria Stuart, Dritter Aufzug, Dritter Auftritt Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
es ist noch mehr / was drin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist noch mehr möglich; eine Steigerung / Verbesserung ist erreichbar | "'In Sopot würde ich meine Zeit gerne verbessern. Da ist noch was drin', sagte Sailer nach ihrem Sieg über 60 Meter in starken 7,14 s"; "Leider wird die frei werdende Prozesswärme, wie bei den technischen (Groß-) Anlagen, noch nicht genutzt. Da wird Euch aber auch noch was einfallen - da ist noch was drin"; "Nachdem er bei der Landesmeisterschaft wirklich sehr gut gekämpft und auch abgeschnitten hat, war allen klar, da ist noch mehr drin"; "Obwohl der Beruf ihm einen Riesenspaß machte, hatte der Beamte das Gefühl, 'da ist noch mehr drin'. Und so nahm er in Tübingen ein Jurastudium auf" | "Drin sein" (entstanden aus darin, darinnen) bedeutet eigentlich "enthalten, beinhalten, sich im Inneren befinden". Daraus dürfte sich die Bedeutung "drin sein" = "möglich sein" entwickelt haben, denn nur bei etwas, das Potenzial "enthält", ist noch eine Steigerung möglich |
wissen, was die Stunde geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage kennen; wissen, was in der aktuellen Situation zu tun ist | "Und deshalb glaube ich, zum gegebenen Zeitpunkt zu erkennen, was die Stunde geschlagen hat"; "Kommt alle herbeigelaufen, um zu hören, was die Stunde geschlagen hat, es gibt eine große Neuigkeit" | |
Geht's noch? Geht es noch?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Funktioniert es noch? Ist die Lage noch erträglich / in Ordnung? 2. Da bin ich anderer Meinung SSynonyme für: da bin ich anderer Meinung ! Das ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verrückt SSynonyme für: verrückt ! | 2. "Bescheuerte WM-Artikel! Geht's noch? - Klopapier, Badebekleidung und Tütensuppe im WM-Look? Was lassen sich die Hersteller für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien noch alles einfallen? Wir haben die unmöglichsten Artikel in dieser Galerie gesammelt"; "Da hat die Politik über Jahrzehnte die Einnahmen aus der Mineralölsteuer usw. für andere Zwecke verpulvert und nun sollen die Autofahrer mit einer eventuellen Sonderabgabe das richten? Geht's noch?"; "Ein CDUler ist für die Bestrafung von Schwulen und wird hier als Kämpfer für die Meinungsfreiheit gefeiert? Geht's noch? Der Mann sollte seinen Urlaub im Iran verbringen. Da baumeln die regelmäßig an Baukränen"; "Als politischen Schildbürgerstreich kann man das Ansinnen von Sigmar Gabriel begreifen, wenn dieser von den Besitzern einer Photovoltaik-Anlage, die ihren produzierten Strom selbst nutzen, eine Sonnensteuer ins Gespräch bringt. Ja, geht's noch Sigmar? Hier sollen also die belastet werden, die die Energiewende längst verwirklicht haben, was im großen Stil praktiziert, entsprechende Verluste für die Energiewirtschaft bedeutet" | umgangssprachlich; Beide Bedeutungen hängen zusammen und beziehen sich auf die Bedeutung des Wortes "gehen" im Sinne von "funktionieren, gelingen". Aus der ersten Bedeutung entwickelte sich in den 2000er-Jahren die zweite, die eine rhetorische Frage darstellt und Verständnislosigkeit und Ablehnung ausdrückt. Sie könnte auch als Verkürzung aus der Wendung "Aber sonst geht es dir gut?" hervorgegangen sein. Hierbei wird unterstellt, dass es jemandem, der etwas Unsinniges tut, nicht gut geht. Siehe auch "jemandem geht es gut" |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
jemand hat es (noch bei jemandem) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist für etwas noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden; ein Streit ist noch nicht ausgetragen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Das Salz wurde früher häufiger zur Konservierung benutzt als heute. Das Liegen im Salz ist daher eine Metapher für das Gedächtnis oder die Erinnerung an einen alten, noch unausgetragenen Streit. Die heute kaum mehr verwendete Vollform lautet: "bei jemandem noch einen Schinken im Salze haben", wobei sinnbildliche Nähe besteht zu der Redensart: "sein Fett kriegen" mit der Bedeutung "Strafe" | |
die Messe ist noch nicht gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; der Ausgang ist immer noch ungewiss SSynonyme für: der Ausgang ist immer noch ungewiss ; man sollte nicht verfrüht urteilen SSynonyme für: man sollte nicht verfrüht urteilen | "50 Sekunden vor dem Ende ging der FCB mit 24:23 in Führung und wähnte sich schon auf der Siegesstraße. Doch noch war die Messe nicht gelesen: Die Gäste glichen 25 Sekunden vor dem Ende aus"; "Zwischen Staaten, Konzernen und NGOs ist die Messe dagegen noch lange nicht gelesen"; "Auch wenn die Messe noch längst nicht gelesen ist: Ein sportliches Zwischenfazit kann man schon ziehen"; "Auch für seinen Trainer ist die Messe noch nicht gelesen: 'Es ist weiterhin rechnerisch möglich, dass wir es schaffen. Wir glauben noch dran'"; "Es ist zumindest wieder eine offene Situation. Die Messe ist noch nicht gelesen. Jetzt muss um jede Stimme gekämpft werden" | Diese Redensart bezieht sich auf die Heilige Messe beim christlichen Gottesdienst. Ist sie beendet, ist die "Messe gelesen". Sie ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen