2148 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jeder ist seines Glückes Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss selbst etwas tun, um sein Glück zu finden; Es hängt von einem selbst ab, ob man glücklich wird; Jeder Mensch ist selbst dafür verantwortlich, was er aus seinem Leben macht; Jeder Mensch kann sein Leben nach seinen Wünschen gestalten und aktiv handelnd Einfluss auf sein Schicksal nehmen | "Jeder ist seines Glückes Schmied. Das kannst du wörtlich nehmen! Finde das Glück in dir! Du bist verantwortlich für dein Glück, egal was auch passiert ist in deinem Leben"; "Der Schulleiter brachte es auf den Punkt: 'Jeder ist seines Glückes Schmied'. Damit machte er den frisch gebackenen Abiturienten klar, dass sie sich auf dem Weg zu neuen Zielen immer wieder neuen Anforderungen stellen müssten"; "Jeder ist seines Glückes selber Schmied! Zumindest trifft das bei uns im Außendienst zu. Denn im Prinzip hängt es nur von uns selbst ab, was wir verdienen. Je fleißiger man ist, desto besser sind natürlich die Chancen auf Erfolg und einen guten Verdienst. Und die Aussicht auf Erfolg motiviert!"; "Allein der Punkt Krankheit reicht mir, um für mich sicher zu entscheiden, dass man nicht immer seines eigenen Glückes Schmied ist. Natürlich kann man versuchen, in allen Bereichen so gesund wie möglich zu leben, aber es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, deren Ausbruch einzig und allein von Glück und Pech abhängt" | Dieses Sprichwort könnte man fast als Motto des Liberalismus bezeichnen und reiht sich ein in ähnliche Sprichwörter wie "Ohne Fleiß kein Preis", "sich regen bringt Segen" oder "Morgenstund hat Gold im Mund". Ihnen liegt der Gedanke zugrunde, dass fleißiges Arbeiten letztlich zu Erfolg führt. Dass jeder für sein Glück selbst verantwortlich sein soll, ist jedoch nur teilweise richtig. Denn dies würde bedeuten, dass Leute, die leistungslos zu Reichtum gelangen (z. B. Erben) selbst dafür etwas getan hätten. Und dass Leute, die durch schlechte Voraussetzungen oder Pech ein unglückliches Leben führen, immer selbst daran schuld seien. Daher hat das Sprichwort mit der Realität oft nur wenig zu tun. Es ist eher als Motivationsspruch zu verstehen, das dazu dienen soll, nicht aufzugeben, nach dem Glück zu streben, denn nur dann ist man in der Lage, sich aus einer desolaten Situation zu befreien. Das Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt und wird dem römischen Staatsmann Appius Claudius Caecus (340-273 v. Chr.) zugeschrieben: "Maxime suae quisque fortunae faber est" (Jeder ist der Schmied seines Glücks). Dabei mag er an an ein geschmiedetes Goldstück gedacht haben, das als Schmuckstück seinem Besitzer Freude bereitet |
jemanden aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ansprechen mit dem Ziel, Sex mit ihm zu haben; anbandeln SSynonyme für: anbandeln ; jemanden verführen SSynonyme für: verführen ; flirten SSynonyme für: flirten ; jemanden für ein Liebesabenteuer finden; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben | "Ich gehe gerne aus, und ich nehm mir immer vor: Diesmal reiß ich mir einen tollen Jungen auf! Doch irgendwie wird da nie was draus!"; "Ich habe die Blondine an der Haltestelle aufgerissen"; "Viele Männer möchten früher oder später auch 'die Richtige' aufreißen, verführen, erobern und rumkriegen"; "'Wollten wir nicht tanzen?', fragte ich. 'Nein, Frauen aufreißen'"; "Maik fühlte, wenn Marc später im Wasser einen neuen Typ aufreißen konnte, würde er keine Sekunde zögern. Er war nur der Kumpel und bei passender Gelegenheit der Kerl für eine weitere heiße Nummer"; "Frauen aufreißen ist relativ einfach, wenn man die richtige Strategie benutzt"; "Die meisten Männer finden, dass es leicht ist, sie aufzureißen, und es gefällt ihnen auch. Männer sagen, dass sie es mögen, wenn eine Frau den Mut hat, den ersten Schritt zu machen" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "aufreißen" bedeutet unter anderem "schnell oder gewaltsam, zerrend öffnen" (die Tür / den Vorhang / das Maul / den Beutel aufreißen). Der Ausdruck in der hier genannten Bedeutung ließe sich demnach mit "die Kleider vom Leibe reißen" assoziieren, wobei dieser Aspekt allerdings stark verblasst ist. Die um 1950 entstandene Redensart dürfte auf den allgemeineren Ausdruck "etwas aufreißen" in der Bedeutung "stehlen, hastig ergreifen" zurückgehen, der schon im 19. Jahrhundert geläufig gewesen sein soll . Auch heute noch finden wir "aufreißen" gelegentlich im allgemeineren Sinn "auftun", sich verschaffen, kennen lernen. Vergleiche auch "ein Aufriss" |
Wie man sich bettet, so liegt / schläft man![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorbereitung ist wichtig; Man ist für die Folgen seines Tuns selbst verantwortlich; Es hängt von einem selbst ab, wie man sein Leben gestaltet | "'Wie man sich bettet, so liegt man...' - Reservierung leicht gemacht"; "Er vergleicht Umgangsformen nicht zu Unrecht mit Visitenkarten, und auch da gilt - bildlich gesprochen: Wie man sich bettet, so liegt man"; "'Wie man sich bettet, so liegt man' - diese alte Weisheit gilt auch für Ihre privaten Finanzen"; "Gesund im Schlaf: Wie man sich bettet, so liegt man"; "Wie man sich bettet, so liegt man, heißt das alte Sprichwort. Bei einem schon fast zur Gewohnheit gewordenen Schraubertreff in der Casa Hannes ging es letztes Wochenende wieder ordentlich zur Sache. Da wurden Bremsklötze getauscht, Bremsen entlüftet, gebrochene Federbeine gewechselt, Kraftstofffilter in Aktivkohlefilter der Tankentlüftung eingebaut, Türen kaputtrepariert, gesägt, gehämmert, geschraubt und gehobelt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Dieses Sprichwort wird schon in der Sprichwörtersammlung von Tunnicius (1515) erwähnt. Es ist auch Titel eines Songs von Bertolt Brecht und Kurt Weill aus 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) |
Hand anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eigenhändig mithelfen; etwas mit den Händen tun 2. sich selbst befriedigen SSynonyme für: sich selbst befriedigen ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren 3. etwas verändern SSynonyme für: verändern / manipulieren SSynonyme für: manipulieren | 1. "Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut"; "Wir wollen selber Hand anlegen"; "Frisur im Selbstbausatz: virtuell an der eigenen Haarpracht Hand anlegen"; "Bei passiven Mitseglern, die nicht Hand anlegen können oder wollen, besteht die Stammcrew aus 10 Personen, so dass maximal 10 Mitsegler teilnehmen können"; "Hier werden Schalter gedrückt und Hebel bewegt. Es wird Hand angelegt, ausprobiert. Besucher werden zu Benutzern" 2. "Nonne werden, ja das wäre es, warum auch immer mit den Kerlen so einen Ärger haben. Und wenn ihr mal danach wäre, könne sie schließlich in ihrer kleinen Kammer auch selber Hand anlegen" 3. "Zeit ist also ein Maßstab, nämlich der der Dauer, und ihre Bestimmungsstücke, wie Sekunde, Minute, Stunde, mittlerer Sonnentag und Jahr, werden, wie alle anderen Maßeinheiten, durch Konventionen bestimmt. Zeit ist keine Sache, an die in irgendeiner Form Hand angelegt werden könnte"; "In Schleswig-Holstein haben wir nur noch Bruchteile von natürlichen Flächen; Kulturlandschaften, an die der Mensch Hand angelegt hat, überwiegen"; "Die Kommunisten trugen sich ein in das Bündnis der Linken, sie gehörten der Volksfront an, kämpften in der Resistance, beteiligten sich an den Linkskabinetten 1945 und 1981 und haben niemals Hand angelegt an unsere Freiheiten" | |
etwas ist idiotensicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist selbst für einen Laien verständlich; eine einfache Arbeit, die auch ein Anfänger tun kann | umgangssprachlich, salopp | |
wie von Geisterhand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie durch eine unsichtbare Kraft bewegt; wie von selbst | ||
etwas mit gleicher Münze heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich bemessenen Strafe ahnden | ||
sich etwas antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich selbst verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen 3. eine schwere Arbeit / Aufgabe übernehmen | ||
Hand an sich legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen ; einen Selbstmord versuchen 2. sich selbst Gewalt antun; sich selbst absichtlich verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen 3. masturbieren SSynonyme für: masturbieren ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; an seinen Geschlechtsteilen spielen | 1. "Etwa 76 Prozent der Suizide werden von Männern begangen. 2018 legten 7.111 Männer Hand an sich und 2.285 Frauen"; "Nach einem Krankenlager, dessen Ursache ein unheilbares Leiden ist, hat der Bedauernswerte in einem unbewachten Augenblick mit einem Rasiermesser Hand an sich selbst gelegt und den Tod gefunden" 2. (Buchtitel:) "Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen"; "Einige Mediziner sind offensichtlich bereit, Hand an sich selbst zu legen, sich selbst zu verstümmeln, um damit viel Geld zu verdienen" 3. "Sie hatten ihr gegenseitiges sexuelles Interesse in eine Beziehungskiste verwandelt. Jeder ging nun alleine schlafen. Die Wohngemeinschaft blieb vögelfrei. Aber einige hatten noch Energie genug, auf jene Weise Hand an sich zu legen, die man mit Vergnügen übersteht"; "Ungeniert hatte er vor den Augen anderer Badegäste Hand an sich gelegt. Seine exhibitionistischen Eskapaden in einem Wiener Studentinnenheim brachten ihm dann eine bedingte Vorstrafe wegen sexueller Belästigung ein" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Die Redensart ist aus der Wendung "Hand anlegen" abgeleitet bezieht sich allgemein auf die Hand als menschliches Werkzeug zur Verrichtung manueller Tätigkeiten an einem Objekt (vergleiche auch "Hand an jemanden legen", "letzte Hand an etwas legen"). Die genannten 3 Bedeutungen stellen entsprechende Konkretisierungen im Sinne "sich selbst anfassen, mit den Händen etwas an sich selbst tun" dar. Insofern wird die Redewendung vereinzelt auch für andere Bedeutungen genutzt (z. B. Selbstmassage, Schönheitspflege ) oder im übertragenen Sinn (Selbstzerstörung) gebraucht. Sie lässt sich in Bedeutung 1 schon Anfang des 16. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Bernhard Schöfferlin: Romische Historie vß Tito Liuio gezogen, Schoffer, 1505, S. XXa Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben ", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
(sich) ein Eigentor schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten; einen Schaden / Verlust selbst verursachen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen