2145 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Die Axt im Hause / Haus erspart den Zimmermann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine selbst durchgeführte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten | "'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.' Mit diesem Spruch, den ich schon damals dämlich fand, pflegte mein Vater jede handwerkliche Tätigkeit einzuleiten"; "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann, sagt man, denn ein Handwerker kostet Geld, und das ist zu knapp, als dass man es unnötigerweise ausgeben möchte"; "Manche Eigendidaktiker werden trotz mangelnder Erfahrung nicht davon abzubringen sein, dem Leitsatz zu folgen: 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann'"; "'Von den vielen Heimwerkern, die nach Feierabend durch die Baumärkte ziehen und sich danach als Baumeister versuchen, halte ich nicht viel.' Das Sprichwort 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann' lässt er nicht gelten: 'Bauen mit Holz erfordert Können und Erfahrung'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Haus: selten (2), Hause: sehr selten (1); Dieser Heimwerkerspruch ist ein Zitat aus dem klassischen Drama "Wilhelm Tell" (1804) des deutschen Dichters Friedrich von Schiller. Im 3. Aufzug, 1. Szene sagt Tell: Wer frisch umherspäht mit gesunden Sinnen, Auf Gott vertraut und die gelenke Kraft, Der ringt sich leicht aus jeder Fahr und Not, Den schreckt der Berg nicht, der darauf geboren. Er hat seine Arbeit vollendet, legt das Gerät hinweg. Jetzt, mein ich, hält das Tor auf Jahr und Tag. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann |
ein teures Pflaster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine teure Stadt; ein Ort mit hohen Lebenshaltungskosten | umgangssprachlich; Das Wort Pflaster hat zwei Bedeutungen: Wundpflaster und Straßenbelag. Die ursprüngliche Bedeutung geht auf emplastron (mit Heilsalbe bestrichenes Wundpflaster) zurück - eine Entlehnung wie viele Ausdrücke der Arzneikunst. Nach der zudeckenden und schützenden Eigenschaft des (Wund-)Pflasters ergab sich die Übertragungsmöglichkeit auf den Bodenbelag, den mit Sand und Steinen belegten (bepflasterten) Boden von Straßen, Plätzen usw. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Straßenpflaster Pars pro toto (Teil gilt fürs Ganze) für die Stadt | |
Hauruck-Verfahren; Hauruck-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnelle, ohne vorhergehende Abstimmung mit den Beteiligten oder ohne Vorbereitung durchgeführte Maßnahme | ||
etwas am eigenen Leib / Leibe erfahren / spüren / erleben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas selbst durchmachen müssen; etwas selbst erleben; eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen | "Wenn man etwas am eigenen Leibe erlebt, dann ist es eben anders, als wenn man nur sachlich darüber spricht"; "Sie erfahren im eigenen Land Hass und Gewalt am eigenen Leib, mussten nicht selten miterleben, wie die Familie bedroht oder gar getötet wurde"; "In der fränkischen Schönsteinhöhle erfährt er am eigenen Leib, wie eine Höhlenrettung abläuft"; "Die Patienten spüren den Personalmangel am eigenen Leib"; "Glück und Unglück liegen nah zusammen, wie die Kellnerin Bronte am eigenen Leib erfahren muss"; "Sein impulsives Verhalten bekommt seine Freundin Kate öfters am eigenen Leib zu spüren"; "Wie lebt es sich eigentlich als Mercedes-Verkäufer? Da hilft kein Rätseln und kein Raten, da hilft nur eines: selbst hingehen und es am eigenen Leib erfahren"; "Die Berliner Journalistin erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben"; "Wir haben am eigenen Leib erfahren, welche Gefahren das halsbrecherische Wachstum des Finanzsektors birgt" | Diese seit dem 19. Jahrhundert geläufige Redewendung vergleicht die eigene Erfahrung mit dem unmittelbaren Sinneseindruck des Körpers (z. B. Schmerz) - wobei der Aspekt der Körperlichkeit mehr oder weniger stark erhalten ist. Oft, aber nicht immer, bezieht sie sich auf negative Erfahrungen. Zu "erfahren" siehe auch "etwas in Erfahrung bringen" |
Mittel zum Zweck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zweckmäßig eingesetztes Instrument / Werkzeug sein | "Erfolgreiche Webseiten sind meistens vom grafischen Aspekt ganz schlicht aufgebaut, sie sind nur Mittel zum Zweck und verfolgen ein Ziel: Viele Besucherzahlen"; "Für mich ist Wing Tsun nicht nur eine Kampfkunst als Mittel zum Zweck, sondern auch eine Lebenseinstellung"; "Für mich ist Geld ein Mittel zum Zweck, um zum Beispiel sozialverträgliche und umweltfreundliche Projekte zu fördern"; "Um die Jahrhundertwende waren die Plakate nicht bloß ein Mittel zum Zweck, nein, die berühmtesten Künstler der Zeit betrachteten sie als weiteres Medium, um ihre Kunst auszudrücken"; "Es wurde behauptet, sie habe sich bis an die Spitze emporgeschlafen, Sex als Mittel zum Zweck eingesetzt, und es wurde öffentlich über ihre Jungfräulichkeit diskutiert"; "Der kompetente Umgang mit den neuen Medien soll für Schüler nicht Selbstzweck sein, sondern Mittel zum Zweck und begründet damit ein Lernen, das Sinn macht und motiviert"; "Wenn man sich schon bedankt, dann soll man es ehrlich und aufrichtig tun - und nicht als irgendein Mittel zum Zweck!"; "Der Akt des Putzens ist viel mehr als bloß Mittel zum Zweck, er zeugt von einer außerordentlichen Liebe zu den Dingen" | Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn man verdeutlichen will, dass man ein Mittel oder eine Methode nur einsetzt, um einen Zweck, also ein bestimmtes Ziel zu erreichen - und das Mittel nicht etwa Selbstzweck ist oder weitere (abstrakte oder höhere) Ziele verfolgt werden. Zu "Zweck" siehe auch "Ziel und Zweck", "den Nagel auf den Kopf treffen" |
das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten; die Gans, die goldene Eier legt, schlachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Einnahmequelle zum Versiegen bringen; sich selbst einer wichtigen Lebensgrundlage entziehen; sich selbst wirtschaftlich schaden; auf Vorteilhaftes verzichten | "Tatsächlich scheint ein moderates Verhalten Chinas am wahrscheinlichsten, denn von einem wirtschaftlich prosperierenden Hongkong wird es am meisten profitieren. 'Man wird die Gans, die goldene Eier legt, schon nicht schlachten', beruhigen sich die Hongkonger mit Blick auf das künftige Schicksal ihrer Heimat"; "Wer schlachtet schon das Huhn, das goldene Eier legt?"; "Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten gefällt werden, dürfen nicht das Huhn schlachten, das goldene Eier legt"; "Weil China von Hongkong so stark profitiert, hat Peking auch nach 1997 ein vitales Interesse am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlergehen des ideologischen Fremdlings. Kein vernünftiger Mensch schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt" | |
sich madig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich unbeliebt machen SSynonyme für: sich unbeliebt machen 2. sich selbst kleinreden; eine negative Meinung über sich selbst äußern | 1. "So wie es sich anhört, will er sich madig machen für dich, damit du Schluss machst und er den Part nicht zu übernehmen braucht"; "Guttenberg höchstselbst hat sich madig gemacht. Nicht nur durch seinen erschlichenen Doktor, sondern auch durch sein fortgesetztes Leugnen und Lügen" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem etwas madig machen" |
sich selbst genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich selbst zufrieden sein; keinen anderen brauchen; auf einen Umgang mit anderen verzichten können | "Ich möchte mich erst dann wieder binden, wenn ich wieder weiß, wie es sich anfühlt, sich selbst genug zu sein; ansonsten würde ich wohl viel zu sehr in einer Partnerschaft klammern"; "Sich selbst genug sein zu können, allein sein zu können, ist ein wunderbarer Zustand"; "Männer, die sich selbst genug sind: Wer am Vendée Globe teilnimmt, muss mit sich alleine klarkommen"; "Wer sich aus seiner Einsamkeit befreien möchte, muss zunächst einmal den Kontakt zu sich selbst aufbauen und lernen, sich selbst genug zu sein. Er muss lernen, sich als liebenswert zu sehen" | Schon der römische Philosoph Seneca (1-65) schreibt in seinem 9. Brief: "Der Weise ist sich selbst genug, gleichwohl wünscht er sich Freunde" |
sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; (von selbst) mit der Zeit aufhören | ||
auf eigene Rechnung handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für sich selbst handeln; selbst bezahlen müssen | "Ich handele auf eigene Rechnung"; "Gesundheit auf eigene Rechnung: Im letzten Quartal 2005 hat jeder zweite gesetzliche Krankenversicherte auf eigene Initiative und eigene Rechnung Medikamente gekauft"; "Demnach sollen Kubaner künftig in 178 Tätigkeitsbereichen 'auf eigene Rechnung', also selbstständig, arbeiten können"; "Reisestornierung nur auf eigene Rechnung: Nach Mallorca oder nicht? Wen diese Frage nach den erneuten Bombenanschlägen beschäftigt, der muss wissen: Geld vom Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft darf man nicht erwarten"; "Mit ungewohnt heftigen Angriffen gegen die Konkurrenz und mit einem lauen Bekenntnis zum Koalitionspartner FDP hat Rüttgers deutlich gemacht, dass seine NRW-CDU in den kommenden 50 Tagen auf eigene Rechnung arbeitet" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen