1. Eintrag:
Gelegenheit macht Diebe


4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Bedeutung:
Eine günstige Gelegenheit kann einem zum Diebstahl verführen; Auch eine sonst anständige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu übertreten, wenn es sich anbietet; Man sollte niemandem die Gelegenheit geben, etwas zu stehlen
Beispiele:
- Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt, denn Gelegenheit macht schließlich Diebe!
- Gelegenheit macht Diebe. Die Polizei Neustadt rät dringend ab, Wertgegenstände offensichtlich im unbeaufsichtigten Auto zu hinterlassen
- Gelegenheit macht Diebe. Die meisten Einbrüche werden nachts in leeren Gebäuden und Büros verübt. Schaffen Sie Abhilfe: Schon das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt abschreckend und macht Gebäude unattraktiv für Einbrecher
- Gelegenheit macht Diebe: Experten gehen davon aus, dass 65% der Einbrüche von Spontantätern verübt werden. Personen also, die nur zufällig vorbeikommen und ohne lange Planung zuschlagen
Ergänzungen / Herkunft:
Sprichwort; Dieser Spruch
kann sowohl als Sinnspruch, der der Erkenntnis dient, als auch als Warnung vor allzu sorglosem Umgang mit s
einen Wertsachen aufgefasst werden. Die Erfahrung, dass
Gelegenheit Begierden weckt und reizt, "die sonst nicht erwacht oder doch in ihren Grenzen geblieben wären"
QQuellenhinweis:
Wander [

]
✗, ist wegen der allgem
einen Gültigkeit dieser Lebenserfahrung in vielen Sprachen vorhanden und schon seit dem Mittelalter be
kannt. So findet sie sich bereits in Freidanks "Bescheidenheit" (um 1215/1230): "State machet manegen diep" (state =
Gelegenheit, Umstände, Verhältnisse, Lage)