|
295 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an Boden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss / Macht / Bedeutung verlieren | ||
in den Hintergrund treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr beachtet werden SSynonyme für: nicht mehr beachtet ; an Bedeutung verlieren | Im Theater unterscheidet man mehrere gestaffelte Bühnenteile, die grob nach Vorder-, Mittel- und Hinterbühne (oder Hintergrund) eingeteilt sind. Der Schauspieler, dessen Rolle gerade am wichtigsten ist, tritt "in den Vordergrund", die anderen "treten zurück in den Hintergrund" | |
etwas / jemanden in den Hintergrund drängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als irrelevant einstufen; einer Sache wenig Bedeutung zumessen; jemandes Einfluss vermindern | ||
das Sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein SSynonyme für: am Schalthebel der Macht | "Hier hat Mama das Sagen!"; "Wer hat das Sagen in der Flüchtlingspolitik?"; "Jetzt wird deutlich, wer in der Pandemie das Sagen hat: Politik und öffentliche Meinung sind das Trumpf-Ass, Virologie ist nur noch die Pik-Sieben"; "Wenn also die USA zwei Drittel eines Projekts bezahlen, dann ist es auch normal, dass sie das Sagen haben"; "Wenn die, die man wählt, eh nicht das Sagen haben – warum soll man sie denn dann überhaupt noch wählen?" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist noch recht jung und erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
das Heft aus der Hand geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht / Befehlsgewalt / Einfluss abgeben | "Die Regierung hat das Heft aus der Hand gegeben"; "Wenn ich allerdings mit meiner Entscheidung so lange warte, bis äußere Ereignisse mir das Heft aus der Hand nehmen, wenn ich wankelmütig und unentschlossen bin, kann ich mir die Freiheit verbauen"; "Er hat sich viel zu leicht das Heft aus der Hand nehmen lassen"; "Trotz großer Gegenwehr gaben unsere Damen niemals das Heft aus der Hand und konnten den Vorsprung ständig weiter ausbauen"; "Südafrika und die Nepad-Gründungsländer haben versucht, Gaddafi das Heft aus der Hand zu nehmen und die Afrikanische Union nach dem Vorbild der Europäischen Union zu gestalten" | Siehe auch "das Heft in der Hand halten / behalten / haben" |
die Zügel aus der Hand geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht / Einfluss / Befugnisse an andere abgeben | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
am kürzeren Hebel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger Macht / Einfluss haben als andere | "Wer am kürzeren Hebel sitzt, wird nicht als gleichwertig angesehen"; "Rechtlich sitzt du auf jeden Fall am kürzeren Hebel. An deiner Stelle würde ich es auf sich beruhen lassen"; "Kann ich da was machen, oder sitze ich sowieso am kürzeren Hebel?"; "Aber es ist schon klar, dass ein Vorgehen sehr schwer werden wird und wir wahrscheinlich am kürzeren Hebel sitzen" | Stammt aus der Physik: Das Hebelgesetz besagt, dass ein längerer Hebel eine höhere Kraft bewirkt. Gegensatz: am längeren Hebel sitzen; siehe auch "am längeren Hebel sitzen" |
die Hand / den Finger am Drücker haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sitzen SSynonyme für: am Schalthebel der Macht sitzen | "'Die da oben', das sind die, die den anderen das Gesetz ihres Handelns diktieren, die 'die Hand am Drücker' haben"; "Noch hat die SPD mit vielen treuen GenossInnen im Rathaus den Finger am Drücker"; "Daher sind ölverarbeitende Produkte knapp und müssen importiert werden. Und wer in Syrien die Öl- und Gasfelder kontrolliert, hat quasi die Hand am Drücker"; "Im Grunde war die Formel von der 'Hand am Drücker' auch Begründung dafür, die Koalition mit den Sozialdemokraten zu unterstützen" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich ursprünglich auf den Drücker des Gewehrs oder der Pistole, mit dem man den Schuss auslöst. Auch heute noch wird sie oft auf militärisches Bedrohungspotenzial bezogen, gelegentlich auch auf den Auslöser einer Kamera. Seit dem 19. Jahrhundert in wörtlicher Bedeutung, die Verwendung in bildlicher Bedeutung kam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "am Drücker sitzen / sein / bleiben" |
jemandem zeigen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss SSynonyme für: Einfluss auf ... ausüben / Macht SSynonyme für: Macht auf ... ausüben auf jemanden ausüben; jemandem zeigen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
am Drücker sitzen / sein / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben / behalten; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein / bleiben; dominieren SSynonyme für: dominieren | "Sie sind derzeit die größte Wirtschaftskraft, haben das modernste Militär und sind die größte Nuklearmacht mit den meisten Atomwaffen. Da könnte es eines Tages lebenswichtig sein, wer am Drücker sitzt: jemand, dem es wichtig ist, mit anderen Ländern friedlich zusammenzuarbeiten, oder jemand, der Unfrieden stiftet"; "Vor der Pause war Kirchberg eher am Drücker, hätte dem 1:0 sogar noch das 2:0 folgen lassen können"; "Auch im weiteren Spielverlauf bleiben die Hausherren am Drücker, ein weiterer Treffer sollte aber nicht mehr gelingen, es bleibt beim 1:1-Remis" | umgangssprachlich; Bei dieser Redensart kann an den Knopf zum Bedienen technischer Anlagen gedacht werden . Ursprünglich bezieht sie sich jedoch auf den Drücker am Gewehr, d. h. auf den Teil der Flinte, mit dem man den Schuss löst (abdrückt). Wer am Drücker ist, beherrscht diejenigen, auf die das Gewehr gerichtet ist, mit Mitteln der Gewalt . Siehe auch "die Hand / den Finger am Drücker haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen