-->
Suchergebnis für
1121 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Fuß in die Tür kriegen / bekommen; den Fuß in der Tür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Beteiligung erzielen / erzielt haben; eine Mitwirkung erlangen / erlangt haben; nicht ignoriert werden können; Einfluss bekommen / haben SSynonyme für: Einfluss | "Den Fuß in der Tür behalten: Wie aus dem Praktikum eine Festanstellung wird"; "Wenn man sich eine Landkarte des Nahen Ostens und dessen Umgebung anschaut, sieht man überall amerikanische Stützpunkte, so z. B. in Kuwait, Saudi-Arabien, Israel, neuerdings Afghanistan, Katar etc. Fast überall haben die USA einen Fuß in der Tür, nicht nur militärisch, sondern folglich auch machtpolitisch"; "Da kennt man einen, der einen kennt und der macht das und das und schon ist der Fuß in der Tür"; "Ich fahre lieber zu den Ärzten und verbinde das gleich mit einigen netten Gesprächen zum Thema Akquise. Das lohnt auf alle Fälle. Die Ärzte sind dankbar für einige nette Hinweise beim Rezeptausstellen und schon hat man den Fuß in der Tür, wo sonst nur noch von der Sprechstundenhilfe abgewimmelt wird"; "Und immer Beziehungen aufbauen und warm halten, das ist eigentlich das Wichtigste. Aber wenn du einmal einen Fuß in der Tür hast, dann... na, dann hast du's zwar noch nicht geschafft, aber du hast 'ne echte Chance"; "Den Fuß in der Tür der internationalen Wirtschaft zu haben, ist heutzutage wichtiger denn je"; "Mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch haben Sie den 'Fuß in der Tür'" | Die Redensart verwendet das Bild des unnachgiebigen Hausierers, der an der Wohnungstür den Fuß vor die Tür stellt, damit sie nicht geschlossen werden kann. Dies gilt als aufdringlich, was sich allerdings nicht auf die Redensart übertragen hat, da sie keine negative Nebenbedeutung hat. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Die Zeit, 16.08.1956, S. 15; Moskaus Fuß in Japans Tür Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
einen / den Flattermann haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Angst haben / bekommen SSynonyme für: Angst ; Lampenfieber haben / bekommen 2. Entzugserscheinungen haben (bei Suchtkranken) | 1. "Ja, wir sind Deutschland. Und so müssen wir spielen: selbstbewusst, aber auch überlegt. Wir dürfen nicht den Flattermann kriegen"; "Wenn Sie z. B. einen Flattermann haben vor der nächsten Aussprache mit Ihrem Chef, rufen Sie sich ins Gedächtnis, wie viele ähnliche Aussprachen mit Lehrern, früheren Chefs und Kollegen Sie bereits gemeistert haben" 2. "Wenn der Betroffene dann einige Zeit nichts trinkt, bekommt er einen 'Flattermann'. Er zittert, wird unruhig, schwitzt, hat Angstzustände" | umgangssprachlich, salopp; Bezieht sich auf das Zittern des Ängstlichen oder Drogenabhängigen. Man sagt auch, ihm "flattern die Hosen", wenn jemand nervös oder ängstlich ist. Als "Flattermann" bezeichnet man umgangssprachlich auch einen Vogel, eine Fledermaus usw., scherzhaft auch ein Brathähnchen. Auch wird eine Attraktion so genannt, die auf öffentlichen Festen o. ä. zu sehen ist: In eine röhrenförmige Figur aus Stoffbahnen wird von unten Luft geblasen, so dass sie lustig hin- und herflattert. Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts |
etwas in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Entscheidungsgewalt über eine Sache haben; Einfluss auf etwas haben SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Obwohl viel machbar ist, gibt es Dinge, die wir nicht in der Hand haben"; "Natürlich gibt es Risiken, die wir nicht in der Hand haben"; "Wie weit ein jeder gehen will, hat er in der Hand und muss auch die Konsequenzen akzeptieren" | |
die Karten austeilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein SSynonyme für: am Schalthebel der Macht | "Wenn wir damals in Brüssel brav dem Vorschlag Deutschlands und Frankreichs zugestimmt hätten, wären wir in die zweite Liga abgestiegen, und Berlin und Paris würden heute die Karten austeilen. So aber haben wir gezeigt, dass nichts, was uns betrifft, ohne uns geschieht" | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
einen langen Arm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großen Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss | umgangssprachlich; Bereits in der Bibel und der antiken Literatur ist der starke, gewaltige und lange Arm ein bekanntes Bild für Macht und Einfluss, große Reichweite und Eingreifen. Alle Redensarten mit Begriffen der Leiblichkeit orientieren sich an der anthropologischen Grammatik und stellen somit eine allgemein verständliche Symbolik bereit, die keiner Erläuterung bedarf | |
etwas / jemanden an der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; die Gelegenheit haben, etwas zu bekommen; Kontakt zu jemandem haben, der einem nützlich sein kann; Beziehungen haben SSynonyme für: Beziehungen | "Ich habe da einen guten Handwerker an der Hand, der dir das reparieren kann! Wenn du willst, gebe ich dir seine Telefonnummer"; "Erst später sollte bekannt werden, dass der irakische Diktator immer drei Doubles an der Hand hatte. Wen er also damals wirklich traf, wird nie geklärt werden können"; "Um belastbare Aussagen an der Hand zu haben, wurde eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben"; "Spielerisch möchte ich, dass wir Standards implementieren und mit der Mannschaft Systeme entwickeln, damit wir entsprechende Entscheidungshilfen an der Hand haben, um erfolgreich zu sein" | Was man "bei der", "zur", oder "an der Hand" hat, ist im wörtlichen Sinn etwas oder jemand, das oder den man durch die ausgestreckte Hand gut erreichen kann. Diese Fügungen heben also Existenz und Nähe hervor, aber auch die Bereitschaft zum Zugreifen . Die hier genannte übertragene, erweiterte Bedeutung ist leicht zu verstehen und lässt sich schon im 15. Jahrhundert schriftlich belegen Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein). Agricola (1534) nennt das Sprichwort "Er hat einen guten Freund an der Hand" und erläutert dazu: "Mit den hende schaffen wir / wer nun vnsere sache fürdert / den habe wir an der handt zur bereytschaft" Sebastian Brant: Doctor Brants Narrenschiff, Basel 1499, von abgang des glouben Quellenhinweis: . Die redensartliche Symbolik der Hand bezieht sich in dieser Redewendung nicht nur auf das Greifen, sondern auch auf manuelle Tätigkeiten und Zusammenarbeit. Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534, Nr. 564; vergleiche auch Wander [ ![]() Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
nichts zu melden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen ; keinen Einfluss haben SSynonyme für: keinen Einfluss | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Militärsprache, wo das Melden nicht nur im üblichen Sinn als Bekanntmachung, Verkünden gebraucht wird, sondern auch die schiere Existenz eines Untergebenen bzw. den Vollzug eines Befehls kommentiert. Jemand, der nichts zu melden hat, ist in diesem Sinne eine nichtexistente Unperson | |
die Finger drin / dazwischen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen ; beteiligt sein SSynonyme für: beteiligt ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss | umgangssprachlich; Die Finger sind das wichtigste natürliche Handwerkszeug des Menschen. Dies erklärt ihr überaus häufiges Auftreten in den Redensarten, wobei die Bedeutung sich meist sehr leicht ableiten lässt und daher nicht immer erläutert werden muss | |
etwas aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schularbeiten bekommen haben 2. zu Ende gegessen haben 3. etwas geöffnet haben SSynonyme für: geöffnet 4. einen Hut / eine Brille tragen | ||
(mit) im Spiel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; Einfluss auf den Verlauf haben | "Bei vielen Verkehrsunfällen sind Medikamente mit im Spiel"; "Wo Liebe mit im Spiel ist, ist die Gefahr der Eifersucht besonders groß"; "Beziehungen von früher waren mit im Spiel. Clinton setzte sich für Mitarbeiterinnen seines früheren Vizepräsidenten Al Gore ein" | formal |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen