4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dunstkreis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Umgebung; Einflussbereich; Milieu | "Historiker bewegte sich im Dunstkreis von Neonazis"; "Skihalle mitten im Pott: Alpines Skivergnügen im Dunstkreis der Megashopping-Mall Centro"; "In meiner Jugend habe ich mich im Dunstkreis so genannter K-Gruppen bewegt, muss aber feststellen, dass die Mehrzahl der ehemaligen Mitstreiter heute wesentlicher bürgerlicher leben als ich"; "Sie haben scheinbar kein Problem damit, auf einer Website namentlich genannt zu werden, die verfassungsrechtlich zumindest hochgradig bedenklich ist. Im Dunstkreis der LINKEN finden sich etliche ähnliche Websites. Dies kann nur entstehen, da sich die Linkspartei weiterhin scheut, sich der eigenen Geschichte unumwunden und kritisch zu stellen"; "Der Mann soll zum Dunstkreis der Rockerbande Hells Angels gehören"; "Gibt es etwas Neues in meinem Dunstkreis, was fotografischer Natur ist, erfahrt Ihr es natürlich im Blog" | oft abwertend |
jemandem ins Gehege kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen | "Zunehmend aber stoßen ihre Interessen aufeinander und kommen sich bei ihren Beutezügen gegenseitig ins Gehege"; "Hier waren sich ein Pkw und Lkw ins Gehege gekommen, weil einer der Fahrer einen Fehler beim Fahrspurwechsel machte"; "Dabei sind wir Einzelkämpfer und natürlich auch Konkurrenten, aber auch alle sehr verschieden in unserer inhaltlichen Ausrichtung. Deshalb kommen wir uns gar nicht so sehr ins Gehege"; "Tagespresse und Internet kommen sich kaum ins Gehege - Das Internet macht der Tagespresse nach Einschätzung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Stefan von Holtzbrinck, nur begrenzt Konkurrenz"; "Damit sich alle diese Ver- und Entsorgungsleitungen im unterirdischen Straßenraum nicht gegenseitig ins Gehege kommen, gibt es für die geordnete Aufteilung des Straßenraumes eine entsprechende Industrie-Norm (DIN 1998) als Richtschnur" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Jägersprache und ist auf Nebenbuhler des Platzhirsches gemünzt worden, die in ein Wildgehege eindringen und das weibliche Rudel bedrängen. Sie ist in übertragener Bedeutung seit Mitte des 16. Jahrhunderts nachgewiesen. "Gehege" gehört zum Stamm "Hag" (Umzäunung, Weideplatz), zu dem "Behaglichkeit" gehört sowie die Wendungen mit den Verben des "Behagens" und "Unbehagens". Ebenfalls zu dieser Wurzel gehören "Hagestolz" und "Hexe". Als "Hagestolz" bezeichnete man denjenigen, der als jüngerer Bruder nach dem Tod des Vaters auf dem nunmehr dem ältesten Bruder gehörenden Hof ein eigenes Häuschen (eine "stolze") baute, die er als Unverheirateter bewohnte. Heute bezeichnen wir mit dem Wort einen eingefleischten Junggesellen. "Hexe" wiederum ist von der Wortwurzel her gesehen eigentlich die Frau, die den Besitz der anderen schädigt |
jemandem in die Quere kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | "Schwimmer und Schiffe kommen sich in die Quere"; "Das sind zwei Alphatiere, die sich in die Quere kommen"; "Technik und Recht sind immer auch Herrschaftsinstrumente, die unsere Kreativität so lenken, dass sie den Interessen der Herrschenden nicht in die Quere kommen"; "Er hatte vorher mit dem Hotelmanager gesprochen. Schließlich wollten wir nicht, dass uns einer der Hoteldetektive in die Quere kam"; "Auf ihrem Weg machten sie alles nieder, was ihnen in die Quere kam" | umgangssprachlich; Mit "quer" wird alles bezeichnet, was den geraden Weg durchkreuzt bzw. schräg gewendet und verdreht dem Richtigen entgegengesetzt ist. Das mit "quer" verwandte "zwerch" ist beispielsweise im Zwerchfell und in überzwerch (frech, aufmüpfig) erhalten. Ein "Querdenker/-kopf" ist ein "verdrehter Denker", der anders als die anderen denkt. Der "Quertreiber" ist ursprünglich ein Schiffer, der sein Schiff abdriften lässt und damit anderen "in die Quere kommt" (in die Fahrbahn gerät). Mit "querfeldein" wird die Bewegung abseits von der Straße bezeichnet. Siehe auch "jemandem querkommen" |
jemandem in den Weg kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen