|
391 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden durchfüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Bezahlung zu essen geben; für jemanden den Lebensunterhalt bestreiten | ||
futtern / essen wie ein Scheunendrescher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen ; einen guten Appetit haben; sich den Bauch voll schlagen | "Der futtert ja wie ein Scheunendrescher!" | umgangssprachlich, salopp; Die Scheunendrescher waren früher Landarbeiter, welche die schwere und staubige Arbeit des Dreschens verrichteten. Dementsprechend waren sie sehr hungrig und mussten gut verköstigt werden, wobei die Mahlzeiten zu dem kargen Lohn dieser Saisonarbeiter hinzukamen. Der redensartliche Vergleich ist bereits seit dem 15. Jahrhundert belegt und auch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: zu finden IV, 8 |
Kummerspeck ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Sorgen / wegen Depressionen zu viel essen und dadurch dick werden | "Psyche: Depression fördert Kummerspeck"; "Bei vielen Menschen spricht man ja auch von einem 'Kummerspeck'. Viele haben sich da mit Süßigkeiten 'getröstet'"; "Kummer kann sich in beiden Richtungen auswirken, Kummerspeck gibt es ebenso wie glücklosen Appetitverlust"; "Außerdem kann bei der Genese der Gewichtszunahme eine übermäßige Nahrungsaufnahme als Reaktion auf Belastung eine Rolle spielen, weil Essen für manche Personen ein beruhigender Faktor zu sein scheint und bei melancholischen Verstimmungen positiv wirken und auf diese Weise zum sogenannten Kummerspeck führen kann" | umgangssprachlich |
Na gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man (ohne Überzeugung SSynonyme für: sagt man wenn man ohne Überzeugung zustimmt ) zustimmt; sagt man, wenn man überredet wurde | "Papa, kann ich ein Eis haben?" - "Na gut, aber nur zwei Kugeln!"; "Na gut, wenn es sein muss!"; "Gleich zweimal musste er auf den Preis schauen, ehe er verstanden hatte, was es wirklich kostete. Es verschlug ihm zwar den Atem, aber Adriano wollte sich nichts anmerken lassen und dachte so bei sich:'Na gut, man heiratet ja schließlich nur einmal im Leben'"; "Na gut, du musst wissen, was du für richtig hältst!"; "Na gut, mit der Erfindung des Internets hatte er nicht rechnen können, und deswegen ist Karl Kraus' Erkenntnis, 'alles Unglück der Welt' rühre daher, 'dass die Leute nicht zu Hause bleiben können', heute nicht mehr ganz richtig" | umgangssprachlich; Die Interjektion "na" (seit dem 16. Jahrhundert ) ist in einigen Kurzformeln zu finden und kann als Reaktion auf das zuvor Gesagte ("Na ja"), als Einleitung einer Frage (Na, wie gehts?), zur Aufforderung (Na los!), Zurechtweisung (Na, na!), zur Kennzeichnung unterschiedlichster Emotionen (Na, so was! Na, das wird schon wieder! Na, wo bleibst du denn?) oder auch als Verlegenheitsfloskel (Na denn!) u. ä. verwendet werden. Die Formel "na gut" drückt Nachgeben bzw. Entgegenkommen aus. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: (Jakob Michael Reinhold Lenz:) Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi, Leipzig 1774, S. 130 |
Si tacuisses, philosophus mansisses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn Du geschwiegen hättest, dann hättest Du Dir keine Blöße gegeben; Wenn Du geschwiegen hättest, würdest Du immer noch als klug gelten | aus dem Lateinischen: Wenn Du geschwiegen hättest, so wärst Du ein Philosoph geblieben | |
Hätte, hätte, Fahrradkette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "'Hätte, hätte, Fahrradkette', wiederholte er seine Absage an fruchtlose 'Was wäre, wenn'-Diskussionen"; "'Hätte, hätte - Fahrradkette', sagt er patzig zu Vorhaltungen, sein Team hätte möglicherweise besser recherchieren müssen"; "Hängen bleibt auf alle Fälle, was der 66-Jährige zu solchen Konjunktiv-Spekulationen zu sagen pflegt: 'Hätte, hätte, Fahrradkette'"; "'Berlin Energie' redet von Luftschlössern, von Dingen, die vielleicht so sein werden – oder kommen könnten, die 'Berlin Energie' sich überlegt hat, wie es sein sollte und passieren könnte, würde, müsste. Bevor sich am Ende wieder alle anschauen und sagen: 'Ja, hätte, hätte Fahrradkette ...', nachfolgend also die Fakten"; (Buchtitel:) "Hätte, hätte, Fahrradkette - Die Kunst der optimalen Entscheidung" | Die Redensart wird in der Regel als Antwort auf einen Vorwurf oder Äußerungen im Konjunktiv gebraucht um deutlich zu machen, dass es nicht wirklich weiterhilft, lange über vergangene Fehlentscheidungen oder nur erdachte, aber nicht der Wirklichkeit entsprechende Sachverhalte zu diskutieren. Ähnliche Redewendungen sind "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär" und "Hinterher ist man immer schlauer". Der Spruch ist seit den 2010er Jahren geläufig und stammt von Christoph Maria Herbst, dem Protagonisten der beliebten Comedy-Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012). Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, machte ihn 2013 zusätzlich bekannt (erste beide Beispiele) - er bezog sich auf einen verunglückten Wahlkampfslogan der SPD. Die Metapher ist inhaltlich unsinnig und dürfte nur aufgrund des Reimes und der Anzahl der Silben entstanden sein |
Hätte, hätte liegt im Bette! Hätte liegt im Bette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "Hätte er den Ball eher gesehen, hätte er ihn gehalten. Aber hätte, hätte, liegt im Bette!"; "Tiefgraue Theorie! Hätte, hätte liegt im Bette!"; "Wäre ich nicht aufgehalten worden, dann könnte ich längst zu Hause sein - würde, hätte, wäre, könnte, hätte liegt im Bette – egal!" | umgangssprachlich; Der Spruch "hätte liegt im Bette" ist seit den 1990er Jahren nachweisbar und vermutlich in Berlin entstanden Quellenhinweis: . Die Variante mit verdoppeltem "hätte" ist mittlerweile häufiger, wohl in Anlehnung an "Hätte, hätte, Fahrradkette!" die tageszeitung, 16.01.1995, S. 16-17; Zitty, Band 20, 1997, Ausgaben 4-6, S. 6 |
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine positive Überraschung erlebt; sagt man, wenn man etwas erlebt, was man sich erhofft, aber nicht mehr erwartet hatte; Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Er stieß Michael an und sagte: 'Dass der Typ nett sein kann, habe ich gar nicht gedacht.' 'Es geschehen noch Zeichen und Wunder', erklärte der Kommissar und grinste"; "Ich habe denn ersten Negativbericht entfernt, denn es geschehen noch Zeichen und Wunder: Mittlerweile läuft das Gerät einwandfrei"; "Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Zumindest in Österreich. Seit einigen Tagen kann sich die konservative ÖVP vorstellen, die standesamtliche Eintragung von homosexuellen Partnerschaften nicht nur zuzulassen, sondern ihr durch eine Zeremonie einen feierlichen Rahmen zu gewähren" | Das althochdeutsche Wort "zeihhan" bedeutet bereits Zeichen, Wunder, Beweis. Es führt in den Bereich der Erforschung des Götterwillens durch - wie Tacitus bezeugt - "auspicia sortesque" (althochdeutsch forazeihhan und hloz): "Vorzeichen und Losentscheide beachten (die Germanen) wie kaum jemand sonst. Das herkömmliche Verfahren beim Losentscheid ist einfach: Sie hauen von einem fruchttragenden Baum einen Zweig ab, zerschneiden ihn zu Stäbchen, versehen diese mit bestimmten unterschiedlichen Zeichen und streuen sie dann planlos und wie es der Zufall will über ein weißes Tuch. Danach betet (der Stammespriester oder das Familienoberhaupt) zu den Göttern, hebt (...) dreimal hintereinander ein Stäbchen auf und deutet sie dann gemäß dem vorher eingekerbten Zeichen." (Germania X). Die Stäbchen zum Losen mussten aus einem fruchtbringenden Hartholzbaum (Buche, Eiche usw.) geschnitten sein, weil deren Kraft die magische Handlung überströmen sollte. Die Vorstellung des Einritzens von Zeichen auf Buchenholz ließ den Namen dieses Baumes zum Oberbegriff für zeichenhafte Vermittlung werden: Von ihm leiten sich sowohl die Wörter "Buchstabe" (Stab aus Buchenholz) als auch "Buch" ab. Die germanische Verknüpfung von Zeichen und Wunderzeichen mit der religiösen Sphäre finden wir auch in der griechischen und römischen Vorstellungswelt. Das Wunderzeichen gilt als Anzeichen für das Wirken und Eingreifen der Götter. Es offenbart sich im Los und im Fall des Würfels sowie im Vogel-, Pferde- und Zweikampforakel. Die Zeichen zu deuten vermag allein der Priester und Wahrsager. Es gibt auch weibliche Deuterinnen des Orakels, wie etwa die berühmte Pythia in Delphi. Das Christentum sieht in Wahrsagerinnen und Zauberinnen Gespielinnen des Teufels und verfolgt ihren Zauber durch die mittelalterlichen Hexenverfolgungen. Die Formel "Zeichen und Wunder" findet sich schon im griechischen Originaltext des Neuen Testaments. Die gotische Übersetzung der Stelle Mark. 13,22 lautet daran angelehnt "taiknins jah fauratanja". Erst mit der Verbreitung der Lutherbibel allerdings gewinnt die Formel ihre heutige Prägnanz und Popularität. In der Bibel findet sie sich an vielen Stellen Quellenhinweis: , z. B. 2. Mose 7,3: "Aber ich will das Herz des Pharao verhärten und viele Zeichen und Wunder tun in Ägyptenland". 5. Mo 6,22, 5. Mo 7,19, 5. Mo 26,8, 5. Mo 28,46, 5. Mo 29,2, 5. Mo 34,11, Neh 9,10, Ps 135,9, Jer 32,20, Jer 32,21, Dan 6,28, Mt 24,24, Mk 13,22, Joh 4,48, Apg 2,22 und Apg 2,43 Die Redensart selbst stammt als abgewandeltes Zitat aus Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Lager" (1799). Es spielt im Dreißigjährigen Krieg und wird dort im Gegensatz zu heute in negativer Konnotation verwendet: "Es ist eine Zeit der Tränen und Not, / Am Himmel geschehen Zeichen und Wunder, / Und aus den Wolken, blutigrot, / Hängt der Herrgott den Kriegsmantel runter" Quellenhinweis: 8. Auftritt |
Hau rein! Haut rein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fangt an (z. B. mit Essen, Arbeiten, Spielen) SSynonyme für: fangt an ! Macht weiter! Ausruf der Ermunterung; auch als lockerer Abschiedsgruß verwendet | sagt der Gastgeber in geselliger Atmosphäre bei Tisch, um die Gäste zum Essen aufzufordern; aus dem Publikum vor einem Rockkonzert | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "etwas haut rein", siehe auch "reinhauen" |
jemandem bekommt etwas nicht (gut) / schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bekömmlich sein; jemandem wird von einer Sache (z. B. Essen) übel; etwas hat für jemanden unangenehme Folgen SSynonyme für: unangenehme Folgen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen