-->
Suchergebnis für
316 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Ende der Fahnenstange ist erreicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist Schluss SSynonyme für: Schluss ; es ist die Grenze erreicht; es geht nicht mehr weiter SSynonyme für: es geht nicht mehr weiter | "Beim Anstieg der Arbeitslosenzahlen sehen die Fachleute das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht"; "Wir werden immer besser, und das Ende der Fahnenstange ist längst nicht erreicht"; "In den 70er Jahren baute Sony massenhaft mittelmäßige Direktläufer, hatte aber auch immer ein Prestige-Modell im Programm, das das Ende der Fahnenstange markierte"; "Auch wenn niemand zu prognostizieren vermag, ob das Ende der Fahnenstange tatsächlich bereits erreicht ist: Neue Untersuchungen nähren die Hoffnung auf das nahende Ende der Konsolidierungsphase"; "Der Haushalt des Verteidigungsministers musste in den letzten Jahren unentwegt zum Stopfen der Löcher im Gesamtetat beitragen. Jetzt ist für Rühe endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht" | |
Ende (im) Gelände sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorbei sein SSynonyme für: vorbei ; an die Grenzen stoßen; nicht mehr möglich sein SSynonyme für: nicht mehr möglich | "Wenn er heute verliert, ist aber mit seiner Karriere Ende im Gelände"; "Wenn die Festplatte nicht mal mehr vom BIOS erkannt wird, ist i.?d.?R. Ende Gelände"; "Bitte keine neuen Fragen mehr an mich; die letzten dürfen noch, dann ist leider Ende Gelände"; "Aber auch eine ernsthafte Diskussion kam noch zustande. Thema war dabei, wann bei einigen 'Späßen' (oder eben auch nicht 'Späßen') 'Ende Gelände' ist und wo die persönliche Beleidigung von Stammtischmitgliedern anfängt"; "Das Archiv umfasst immer die vergangenen 10 Sendungen. Danach ist Ende im Gelände" | umgangssprachlich, salopp |
kein Ende nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; nicht aufhören SSynonyme für: nicht aufhören | "Die Gewalt in Syrien nimmt kein Ende"; "Hochwasser im Süden nimmt kein Ende"; "Das Drama um den Schallschutz für die gegenüber der neuen Schönefelder Startbahn gelegene Waltersdorfer Kita nimmt kein Ende"; "Menschenrechtsaktivisten begrüßen die Entscheidung, warnen aber, dass die Ausbeutung der Jarawa kein Ende nehmen wird, falls nicht die strittige und illegale Andaman Trunk Road (ATR) geschlossen und eine alternative Strecke eröffnet wird, die das Reservat umgeht" | In der Regel auf negative Sachverhalte bezogen |
am Ende des Tages![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende SSynonyme für: am Ende ; schließlich SSynonyme für: schließlich ; letzten Endes | "Am Ende des Tages siegt die Gerechtigkeit"; "Am Ende des Tages kannst du aber Pläne ohne Ende haben - was zählt ist, dass wir bei der Sache bleiben, proben, arbeiten und spielen"; "'Die Zeit, die wir brauchen, nehmen wir uns.' Aber am Ende des Tages gehe es bei dem Projekt 'um die Sicherheit in unserer Stadt'"; "Man kann theoretisch echt viel machen. Vor allem viele Spielereien. Am Ende des Tages stellt sich die Frage nach dem Sinn"; "Ich war auch schon mal mit einem Arschloch zusammen – aber am Ende des Tages will ich so einen nicht heiraten" | Diese Redewendung kommt zustande, indem man einen bestimmten Zeitabschnitt auf einen einzigen Tag projiziert und ihm so Struktur gibt. Ein ähnliches Bild findet sich im Deutschen in "Lebensabend", "am Vorabend" (z. B. am Vorabend des 1. Weltkrieges) und in der Redensart "es ist fünf vor zwölf". Der "Abend" markiert hier das Ende einer Phase. Die Wortverbindung "am Ende des Tages" wird allerdings im wörtlichen Sinn häufiger als im übertragenen Sinn verwendet. Sie ist aus dem Englischen gegen Ende der 1990er Jahre entlehnt worden (at the end of the day) |
eine Schraube ohne Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht absehbare Folgen haben; ein sich endlos wiederholender (unergiebiger) Prozess sein | "Es ist eine Schraube ohne Ende, ein Geldpaket in Milliardenhöhe nach dem anderen. Der deutsche Steuerzahler muss wieder zahlen"; "Eine Schraube ohne Ende?! Die Verbraucher sparen Wasser, um Geld zu sparen - die BWB erhöhen die Wassertarife, weil die Berliner immer weniger Wasser verbrauchen"; "Die Löhne unterwarf er einem strengen Stop. Er fürchtet bei Lohnerhöhungen eine Schraube ohne Ende"; "Der Prozess der Verwüstung steigert sich. Eine Schraube ohne Ende von Hunger, der das Wenige ausbeutet und zur Ausdörrung führt"; "Der Schuldenberg wuchs immer weiter, eine Schraube ohne Ende" | umgangssprachlich |
am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft SSynonyme für: erschöpft / erledigt SSynonyme für: erledigt / ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | umgangssprachlich | |
Am Ende knallt die Peitsche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht vorzeitig urteilen; Man sollte abwarten SSynonyme für: man sollte abwarten | "Freu dich nicht zu früh, denn am Ende knallt die Peitsche!"; "Ich warne ebenfalls davor, Maguire jetzt schon als den kommenden Weltmeister zu sehen – am Ende knallt die Peitsche" | Sprichwort, umgangssprachlich, selten |
etwas am falschen Ende anfassen / anpacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt anstellen; eine Aufgabe auf die falsche Weise anpacken | ||
von Anfang bis Ende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig | "Das ist von Anfang bis Ende gelogen!"; "Eine Band wie Iron Maiden, deren Programm von Anfang bis Ende genau durchchoreographiert ist, zu covern, ist auf jeden Fall eine Herausforderung"; "Fast 40 Jahre lang hat der Inlandsgeheimdienst den Bremer Menschenrechtler Rolf Gössner bespitzelt. Rechtswidrig war das von Anfang bis Ende, hat das Verwaltungsgericht Köln gestern geurteilt" | |
Viele Hände, schnelles Ende![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn viele mithelfen, ist die Arbeit schneller fertig | "Kommst du morgen mit beim Umzug helfen? Das wäre schön, viele Hände - schnelles Ende"; "Viele Hände – schnelles Ende: Im Rahmen ihres Firm-Zeltlagers leistete die 15-köpfige Firmgruppe aus Stockach mit großem Eifer einen freiwilligen Einsatz auf dem Dögginger Friedhof"; "Viele Hände, schnelles Ende, zitierte Stimmchen einen Spruch, den meine Großmutter früher immer angebracht hatte, wenn es um die Hausarbeit ging" | Sprichwort; Eine seltene Variante ist "Viele Hände, rasches Ende". Der erste schriftliche Beleg findet sich 1739: "Viele Hände machen bald der Arbeit Ende" Quellenhinweis: . Und 1797 finden wir in einem Sprichwörterbuch die Varianten: "Viele Hände, leichte Arbeit", "Viele Hände machen bald Feyerabend. Bringen die Arbeit bald zu Ende" Gisander: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 62 Quellenhinweis: Andreas Schellhorn: Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, S. 38 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen