1237 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen / den Flattermann haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Angst haben / bekommen SSynonyme für: Angst ; Lampenfieber haben / bekommen 2. Entzugserscheinungen haben (bei Suchtkranken) | 1. "Ja, wir sind Deutschland. Und so müssen wir spielen: selbstbewusst, aber auch überlegt. Wir dürfen nicht den Flattermann kriegen"; "Wenn Sie z. B. einen Flattermann haben vor der nächsten Aussprache mit Ihrem Chef, rufen Sie sich ins Gedächtnis, wie viele ähnliche Aussprachen mit Lehrern, früheren Chefs und Kollegen Sie bereits gemeistert haben" 2. "Wenn der Betroffene dann einige Zeit nichts trinkt, bekommt er einen 'Flattermann'. Er zittert, wird unruhig, schwitzt, hat Angstzustände" | umgangssprachlich, salopp; Bezieht sich auf das Zittern des Ängstlichen oder Drogenabhängigen. Man sagt auch, ihm "flattern die Hosen", wenn jemand nervös oder ängstlich ist. Als "Flattermann" bezeichnet man umgangssprachlich auch einen Vogel, eine Fledermaus usw., scherzhaft auch ein Brathähnchen. Auch wird eine Attraktion so genannt, die auf öffentlichen Festen o. ä. zu sehen ist: In eine röhrenförmige Figur aus Stoffbahnen wird von unten Luft geblasen, so dass sie lustig hin- und herflattert. Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts |
auf Entzug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine süchtig machende Droge absetzen (und unter den Entzugserscheinungen leiden) | ||
Bauchschmerzen / Magenschmerzen haben bei einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ängstlich SSynonyme für: ängstlich / besorgt sein SSynonyme für: besorgt ; ein ungutes Gefühl haben bei einer Sache; Gewissensbisse / eine böse Vorahnung SSynonyme für: eine böse Vorahnung haben | "Nicht ohne Grund sprechen Menschen, die im Beruf oder im Privatleben ein schwieriges Problem lösen müssen, davon, die Sache sei ihnen 'auf den Magen geschlagen'. Oder auch, sie hätten 'Bauchschmerzen' dabei, die Dinge so oder so regeln zu sollen?"; "Muss ich zur Arbeit gehen, wenn ich dabei Bauchschmerzen bekomme?"; "Je öfter ich Marv sehe, desto mehr Bauchschmerzen habe ich allerdings dabei, über ihn zu schreiben. Zunehmend kommt es mir vor wie Verrat, ihn so ungeniert für meine Texte auszuschlachten"; "Augsburgs Stadträte sagen Ja zu den Planungen auf dem Areal des maroden Kongressparkhauses – wenn auch mit Bauchschmerzen"; "Bis dahin muss ich mit Enziger alles geklärt haben. Warum bekomme ich bei diesem Gedanken Magenschmerzen?"; "Ich stimme dem Gesetz zu, wenn auch mit Bauchschmerzen und auch wenn nicht alles, was ich erreichen wollte, eingearbeitet ist"; "Am Heiligen Abend bleibt man mit den eigenen Kindern zuhause, am ersten Weihnachtstag geht es zu den Eltern, am Zweiten zu den Schwiegereltern. Zwar hat der eine oder andere dabei Magenschmerzen, weil man sich mit den Schwiegereltern nicht so gut versteht – oder auch mit den eigenen Eltern – aber was soll's! Was tut man nicht alles für den lieben Frieden!"; "Mussten bei der Zustimmung zum Kohlekraftwerk Moorburg noch die obligatorischen 'Bauchschmerzen' artikuliert werden, ging die jamaikanische Koalitionsbildung im Saarland bereits ebenso schmerzbefreit über die Bühne wie jetzt die Wahl eines Burschenschaftlers zum Bürgermeister und eines Schill-Parteifans zum Wirtschaftssenator Hamburgs" | umgangssprachlich, Magenschmerzen: mäßig häufig (3), Bauchschmerzen: mittelhäufig (4); Neben körperlichen Ursachen sind häufig Stress und psychische Probleme der Auslöser von Magenbeschwerden, was sich auch redensartlich niedergeschlagen hat. Nicht immer kann dabei eine klare Grenze zwischen übertragener Bedeutung und tatsächlichen körperlichen Beschwerden gezogen werden. Die Redewendung ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
auf Kies gefurzt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei etwas verrechnet / verschätzt haben; mit etwas nicht gerechnet haben; etwas nicht bedacht haben | "Da hast du wohl auf Kies gefurzt!"; "Ihr werdet jetzt wahrscheinlich denken: 'Endlich tut sich mal wieder was!' Aber auf Kies gefurzt!"; "Da denkt man, man liegt gut in der Zeit, kann die letzte Woche nutzen, um sich um ein paar Details zu kümmern, um dann ganz entspannt mit seinem fertigen Werk zur Uni zu spazieren! Auf Kies gefurzt! Stress bis zur letzten Minute, Nachtschichten und Abgabe zum letztmöglichen Termin!"; "Aber eine bittere Pille bleibt eben eine bittere Pille, egal wie viel Zuckerguss man drumrum schmiert. Im Klartext: Nix wars mit der Süßen und mir – sauber auf Kies gefurzt, wie es so schön heißt!" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart stammt von der Comedy-Kunstfigur Atze Schröder (um 2000) oder ist zumindest durch diese bekannt geworden |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
bei jemandem in der Kreide sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden bei jemandem haben SSynonyme für: Schulden | "Er steht bei der Bank mit 20.000 Euro in der Kreide"; "Schuldenberater stand selbst in der Kreide"; "Jung und in der Kreide - Gründe für die zunehmende Verschuldung junger Erwachsener"; "Mit mehr als 15 Billionen US-Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide"; "Den Kommunen in NRW steht das Wasser bis zum Hals. Mit fast 16 Milliarden Euro stehen sie derzeit in der Kreide" | In Geschäften und Gasthäusern wurden früher die Schulden der Kunden und Gäste häufig mit Kreide auf Schiefertafeln notiert. Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Siehe auch "jemandem etwas ankreiden", "jemanden anschwärzen" |
etwas verhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Arbeit Misserfolg haben | umgangssprachlich | |
einen / den Affen kriegen / bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nervös werden / sein SSynonyme für: nervös ; die Nerven verlieren SSynonyme für: die Nerven verlieren ; unausgeglichen sein 2. betrunken werden / sein SSynonyme für: betrunken 3. unter Entzugserscheinungen leiden (Heroin) | 1. "Krieg mal keinen Affen!"; "6 Minuten später schalten sie wieder zurück. Immer noch Werbung! Dann 2 Minuten später wieder zurück, da geht der Film weiter. Dann 30 Minuten später wieder Werbung! Dabei kann man echt einen Affen bekommen" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "seinem Affen Zucker geben"; zu 2. siehe auch "einen Affen sitzen haben" |
einen Kopfschuss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; seltsame Ideen haben SSynonyme für: seltsame Ideen | umgangssprachlich, selten | |
zu heiß gebadet haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spinnen SSynonyme für: spinnen ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune | "Du hast wohl zu heiß gebadet!"; "Euch hat man wohl als Kinder zu heiß gebadet. Einen feuchten Kehricht werde ich tun!"; "Wenn Sie glauben, Sie könnten das in ein paar Tagen erledigen, dann haben Sie wirklich zu heiß gebadet" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart "zu heiß gebadet werden" ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen und stellt scherzhaft die Vermutung eines frühkindlichen Schadens und geistiger Verwirrung auf. Ein bekannter Schlager der 1920er Jahre hat den Refrain: "Du bist als Kind zu heiß gebadet worden / Dabei ist dir bestimmt geschadet worden!" "Zu heiß gebadet" ist auch der Titel einer Filmkomödie aus dem Jahr 1961 von und mit Jerry Lewis. Siehe auch "baden gehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen