-->
Suchergebnis für
408 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Funke / Funken im Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Im Juni 1914 wurde der Kronprinz Österreichs in Sarajevo erschossen. Dies war der Funke im Pulverfass"; "Viele fürchten, dass die Wahl der Funken sein könnte, der das Pulverfass Caracas endgültig explodieren lässt"; "Es ist ein neuer Funken im Pulverfass Ägypten: Ein Gericht hat die Freilassung des früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak angeordnet"; "Sein Tod bedeutet auch, dass die koordinierte und geplante Ausübung von iranischem Terror gegen Israel jetzt erschwert wird. Dennoch ist seine Eliminierung ein Funke im Pulverfass, und wir haben bereits militärische Gegenschläge seitens des Iran gesehen"; "Seine ganze Körperhaltung war auf Angriff ausgerichtet. Er kam mir vor wie ein Pulverfass, das durch einen winzigen Funken zur Explosion gebracht werden konnte" | Die Eigenschaft des Funkens, trotz seiner geringen Größe ein Feuer zu entfachen und somit eine überraschend große Wirkung zu erzielen, wurde schon in der Antike rhetorisch genutzt. So heißt es beim römischen Historiker Quintus Curtius Rufus: "Hat doch schon oft ein kleiner Funke, den man missachtet, ein großes Feuer verursacht! Es rächt sich immer, den Feind auch nur im geringsten zu unterschätzen: denn wen du verachtest, den machst du durch deine Gleichgültigkeit nur stärker" (Parva saepe scintilla contempta magnum excitavit incendium. Nihil tuto in hoste despicitur: quem spreveris, valentiorem negligentia facias) Quellenhinweis: . Quintus Curtius Rufus: Geschichte Alexanders des Großen, Sechstes Buch Der "Funke im Pulverfass" bezieht sich in der Regel auf Streit oder Krieg, der durch ein Ereignis ausgelöst wird. Erste Beispiele zur Verwendung dieses Sinnbildes finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Johann Gottlob Krüger: D. Joh. Gottlob Krügers Träume, Halle im Magdeburgischen 1765, S. 166; Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 10, Riga 1797, S. 54 Zu "Funke/n" siehe auch "keinen Funken von etwas haben" |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Ereignis / Eine Situation, die für den einen günstig ist, bringt für einen anderen Nachteile; Jeder hat seinen eigenen Standpunkt, seine subjektive Wahrnehmung, seine individuellen Vorlieben und Wünsche | "Es ist wie immer: Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. Den Mieter einer Großstadtwohnung freut es, wenn die Provision nicht mehr auf ihn geschoben werden kann, sein Vermieter wird sich an die neue Situation erst einmal gewöhnen müssen"; "Doch welches ist das perfekte Wetter für die deutsche Wirtschaft? Wahrscheinlich das sprichwörtliche Aprilwetter, denn was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall: Bei einem schlechten Sommer mit viel Regen verhagelt es nicht nur Gastromen, Zoos und Freizeitparks die Umsätze, sondern auch die Ernte der Landwirte fällt geringer aus. Gewinner eines verregneten Sommers sind dagegen Museen, Kinos und Sonnenstudios"; "Da spielen viele subjektive Bewertungsmaßstäbe hinein. Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. Der eine findet das Stück gut, der nächste findet es beschissen – und beide haben recht"; "Du kennst vielleicht den Spruch 'Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall'. Er gilt auch für das Genießen" | Sprichwort; Die Eule gilt als Symbol der Nacht, des Teufels und der Weisheit, während die Nachtigall den Frühling ankündigt und die Liebe symbolisiert. Das Sprichwort stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen: Èn'n sin Ûl is 'n Annern sîn Nachtigall |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
..., was die Glocke geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wie es sich in Wahrheit verhält; ..., welches Ereignis eintreffen wird; ..., welche (unangenehme) Situation eintritt | "Am Ende wird man sehen, was die Glocke geschlagen hat"; "Würden sie umfallen, noch ein weiteres und letztes Mal, so wüsste jeder in der Partei, was die Glocke geschlagen hat"; "In einem turbulenten und kampfbetonten Spiel vor 130 Zuschauern wusste die FSV-Elf von Beginn an, was die Glocke geschlagen hat und trat dementsprechend auf. Hochkonzentriert und motiviert bis in die Haarspitzen zeigten die Jungs eine geschlossene Mannschaftsleistung"; "Ein für allemal, das schwör ich dir, soll er begreifen, was die Glocke geschlagen hat!"; "Ich werde ihm schon sagen, was die Glocke geschlagen hat"; "Die Politshow 'Anne Will', die Steinmeier total fertigmachen sollte, hat gezeigt, was die Glocke geschlagen hat" | umgangssprachlich; Die Redensart ist schon bei Martin Luther bezeugt: "Am ende wirdt man sehen, was die glocke geschlagen hat" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 33, 1907, Die 10. Predigt am 27. tage Januarij 1531, S. 119, Zeile 38-39 Zur Herkunft siehe "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
Geduld bringt Rosen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg ; Geduld wird belohnt SSynonyme für: Geduld wird belohnt ; Ausdauer bringt Anerkennung | "Hallo Walter. Habe Dich tatsächlich wieder gefunden! Na ja, Geduld bringt Rosen! Es hat sich gelohnt. Deine Homepage ist ganz toll gelungen!"; "Abwarten und nichts überstürzen: Geduld bringt Rosen"; "Mach dir nichts draus! Halte es nur noch eine Weile aus, und du wirst sehen, Geduld bringt Rosen"; "Gerade in hektischen Zeiten sind Ruhe und Muße wichtig. Neu gilt nicht als automatisch besser. Devise: Geduld bringt Rosen" | Sprichwort; Eine schöne Erklärung dafür, was es mit den Rosen in diesem Sprichwort auf sich hat, finden wir im "Baierischen Landbot" aus dem Jahr 1790: "Die Natur, worauf sich alle sinnlichen Bilder und Gleichnisse im Leben beziehen, hat, wie jeder weis, der jemals eine Rose abgepflückt, diese Königinn der Blumen ... uns zur weislichen Lehre, daß sie nicht von jeden Lotterbuben mit Ungeduld ergriffen; sondern mit Bescheidenheit erobert, und gepflückt werden wolle. Mit welcher Sehnsucht harret nicht im Frühlinge der Gärtner, der gefühlvolle Jüngling, das verliebte Mädchen, und selbst der abgelebte Greis auf das Entfalten dieser Schönsten der Frühlingsblumen! ... Wer da mit Ungeduld sie nehmen wollte, würde entweder umsonst gestochen werden, oder nur halb aufgeblühte, oder gar keine Rosen bekommen" Quellenhinweis: Nr. 82, 10.-13.10.1790, S. 1ff., Erklärung einiger baierischer Sprichwörter - Geduld bringt Rosen |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
ein apokalyptischer Reiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das Verderben bringt; jemand, der Verderben bringt | "Gift für Beziehungen sind vor allem vier Verhaltensweisen, die Gottman die 'vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung' nennt"; "Am Vorabend des Krieges: Die apokalyptischen Reiter machen sich bereit"; "Wo immer der Überwachungsstaat ausgebaut werden soll, argumentieren die zuständigen Beamten und Politiker mit den vier apokalyptischen Reitern Drogenhandel, organisierte Kriminalität, Kinderpornografie und Terrorismus" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: . Beim Öffnen der ersten sechs Siegel eines Buches erscheinen die 4 apokalyptischen Reiter und verbreiten Krieg, Hunger, Pest und Tod; Apokalypse = Untergang, Katastrophe, Weltende Die Offenbarung des Johannes, 6 |
seinen großen Tag haben; ein großer Tag für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem Ereignis teilnehmen, auf den man schon lange gewartet hat; einem bedeutenden Ereignis beiwohnen | "Das war ein großer Tag in der Geschichte des deutschen Parlaments"; "Feuerwehrfest in Oberreute: Ein großer Tag für die Floriansjünger"; "Ein großer Tag für die Astrophysik - Nobelpreis für Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums"; "Die Brautfrisur – tolle Ideen für den großen Tag"; "So hübsch sah die Braut am großen Tag aus" | |
jemandem den Krieg erklären![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Gegner den Eintritt in den Kriegszustand offiziell ankündigen (Staaten); im übertragenen Sinne: einer Sache / jemandem den Kampf ansagen; durch eine aggressive Handlung einen Konflikt zum Eskalieren bringen; etwas tun, das den Gegner so herausfordert, dass er das als Eröffnung des Konfliktes auffasst (Personen, Organisationen) | "Großbritannien und Frankreich erklären dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg und erfüllen damit ihre Bündniszusage an Polen"; "Die niederländische Regierung hat nach dem Mord an dem islamkritischen Filmemacher Theo van Gogh gewalttätigen Moslemextremisten den Krieg erklärt"; "Nelson Mandela hat in Südafrika den Krieg erklärt. Den Krieg gegen die Armut, die Unterdrückung und die Angst"; "GeldKarte: Kriegserklärung ans Bargeld" | formal |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen