106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem kommt die (kalte) Kotze hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | "Wenn ich so was schon wieder sehe, dann kommt mir die Kotze hoch!"; "Also, wenn ich diesen Mist lese, kommt mir echt die kalte Kotze hoch!"; "Wenn ich die Zeitung aufschlage, und blöd grinsende Typen sehe, die sich ihre Rente von 20 Millionen € auszahlen lassen, kommt mir die Kotze hoch!"; "Allein schon beim ersten Anblick kommt mir die Kotze hoch!"; "Ihr seid so arrogante Typen, dass mir die Kotze hochkommen könnte!" | umgangssprachlich, derb; Das salopp-derbe Wort "Kotze" steht hier für "Erbrochenes" und ist schon im 16. Jahrhundert nachgewiesen. Es leitet sich ab aus frühneuhochdeutsch (ca. 1350 bis 1650) "koptzen" , daneben gibt es noch die altertümliche Bedeutung "Wolldecke, Umhang" - im Sinne von "Hure" (z. B. auch "Kotzensohn") wird das Wort nicht mehr verwendet. Die aus "Kotze" und "kotzen" abgeleitete Bedeutung "Übelkeit" wird seit dem 20. Jahrhundert in vielen Redensarten genutzt, um Angewidertsein und Missfallen auszudrücken. Einen ersten schriftlichen Beleg gibt es aus dem Jahr 1976 beim 68er-Schriftsteller Peter-Paul Zahl: "... und wenn dann dieser abgefuckte Schwiegersohn eines Oberstufendirektors / der müde Transvestit Mick Jagger über die Bühne turnt … und diese Drecksau singt Streetfighting Man – und schmeißt dabei Blumen ins Publikum / da kommt dir die Kotze hoch / und da bist du sauer auf dich / daß du mal auffe Stones gestanden hast ...“ Quellenhinweis: Peter-Paul Zahl: Wie im Frieden, Erzählungen, Leverkusen 1976, S. 106 |
Der kommt mir nicht über die Schwelle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ihn werde ich nicht hereinlassen! | Siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" | |
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kommt meist anders, als man denkt; Eine Sache entwickelt sich oft auf andere Weise, als man vorher gedacht hatte | "Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - Wie sich Prominente von 1910 das Jahr 2010 vorstellten"; "Mit 45 Jahren soll Schluss sein mit der Politik. So hat es Philipp Rösler mal für sich angekündigt. Das wollte damals keiner recht glauben, weil es sich vor allem in Berlin bei Politikern und Journalisten in den meisten Fällen um Süchtige handelt, die sich einen freiwilligen Verzicht auf echte oder eingebildete Bedeutsamkeit nur sehr schwer vorstellen können. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Möglicherweise. Denn an diesem Sonntag könnte das politische Dasein des FDP-Vorsitzenden, Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers enden"; "Diesen Anlass heute hatte ich mir eigentlich erst für 2015 vorstellen können. Ich hätte es allerdings als Niedersachse auch wissen können. Aus der Region stammt Wilhelm Busch. Und von ihm stammt der schöne Satz: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt"; "Gott liebt Überraschungen über alles, wie wir sicher schon alle in unserem Leben oft erfahren haben. Wilhelm Busch drückte das so aus: 'Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt'" | umgangssprachlich, scherzhaft; Manche geben als Urheber dieser im späten 19. Jahrhundert entstandenen Redensart Wilhelm Busch an (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908). Diese Annahme fußt wohl auf einer entsprechenden Aussage von Hermann Löns in "Kraut und Lot" Quellenhinweis: . Nachgewiesen ist von Busch allerdings nur der Satz "Aber hier, wie überhaupt, Kommt es anders, als man glaubt", der aus dem Gedicht "Plisch und Plum" 1911, S. 132 Quellenhinweis: stammt 1. Kapitel, 1882 |
jemanden / jemandem kommt eine Sache teuer zu stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss wegen einer Sache Nachteile erleiden | "Die Versäumnisse der Vergangenheit werden uns teuer zu stehen kommen"; "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer kann Raucher teuer zu stehen kommen: Ihr Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, ist mindestens eineinhalb mal so hoch wie das von Nicht- oder Exrauchern"; "Ein weiterer Geburtenrückgang wird uns alle teuer zu stehen kommen!"; "Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihnen ein Kredit nicht teuer zu stehen kommt" | Stehen bedeutet gelegentlich: in einer Schuld stehen, für etwas einstehen müssen, für etwas haften müssen, für etwas geradestehen. Dieser allgemeine Sinn der Haftbarkeit ist hier durch "teuer" im Sinne von "in hohem Grade verstärkt" ersetzt worden |
Wenn man den Esel nennt, kommt er gerennt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand zufällig gerade dann auftaucht, wenn man über ihn gesprochen hat | umgangssprachlich, Sprichwort | |
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, das du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!" | umgangssprachlich |
es kommt jemandem nicht in den Sinn, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand denkt gar nicht daran, etwas zu tun | ||
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... | "Hey, nicht vordrängeln! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"; "B fuhr als Erster mit seinem Fahrzeug in die Parklücke, also parkte er rechtmäßig, getreu der sprichwörtlichen Maxime 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst'"; "Wir verkaufen die Karten nicht nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', sondern jeder hat eine Chance auf maximal 2 Karten pro Spiel"; "'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!' Diese alte Müllerregel gilt auch bei der Vergabe der Praktikumsplätze: Also bitte zeitig bewerben!"; "Wenn Ihre Wunschdomain schon von jemand anderem registriert wurde, haben Sie, um mal mit der DENIC zu sprechen, '[...] grundsätzlich [...] einfach Pech'. Die DENIC vergibt Domains (wie übrigens alle Domainregistrierungsstellen) nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', oder neudeutsch 'First come, first served'"; "'Wichtig ist, dass man sich zusammensetzt und auf kollegialer Ebene klärt, wer warum welche Bedürfnisse hat. Keiner darf das Gefühl haben, dass er mehr oder weniger wert ist als die anderen Kollegen.' Auch das Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', das sich in vielen Unternehmen als 'Lösungsweg' aus dem Urlaubsdilemma etabliert hat, ist in ihren Augen wenig hilfreich und erst recht nicht fair" | Sprichwort; Dieser Spruch hat seinen Ursprung im "Sachsenspiegel" (um 1230), dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters. Dort heißt es auf gut Niederdeutsch: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen." Im Mittelalter mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um ihr Getreide gemahlen zu bekommen. Wer zuerst kam, hatte Anspruch darauf, als Erster bedient zu werden. Dies bezog sich allerdings nur auf die so genannten "Kundenmühlen" - bei den "Herrenmühlen" hatte der Fürst Vorrang. Ähnliche Aussagen gibt es auch im Schwabenspiegel und dem Zwickauer Rechtsbuch. Der Grundsatz, die Rangfolge nach dem zeitlichen Eintreffen zu bestimmen, ist für jedermann nachvollziehbar und seit jeher allgemein anerkanntes Gewohnheitsrecht, so finden sich erste Belege dieses Grundsatzes bereits im römischen und kanonischen Recht. In den so genannten 'Sprüchen aus Schäftlarn', einer Münchener Handschrift des ausgehenden 12. Jahrhunderts, trifft man bereits auf das Sprichwort in lateinischer Form: 'Qui capit ante molam, merito molit ante farinam'. Röhrich [![]() |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen