1697 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erziehung und Versorgung eines Kindes ist ein schweres Unterfangen; die Zeugung eines Kindes ist hingegen eine Leichtigkeit | ||
eine Ochsentour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schweres Unterfangen; eine mühsame Prozedur | umgangssprachlich | |
ein heißer Stuhl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (schnelles, schweres) Motorrad o. ä. 2. Stuhl, auf dem man sich schwierigen / unangenehmen / provokanten Fragen und harter Kritik stellen muss 3. ein schwieriger Posten; eine gefährdete Position 4. Methode in der Psychotherapie / Pädagogik | 1. "Mann, ist das ein heißer Stuhl!" 2. "Ob Rente, oder Mindestlohn, Energiewende oder Steuergerechtigkeit, Veggie-Day oder Pkw-Maut: Die fünf hiesigen Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 22. September haben sich am Donnerstagabend auf dem 'Heißen Stuhl' von DGB und Schweinfurter Tagblatt alles in allem wacker geschlagen"; "Eine Methode ist zum Beispiel der 'heiße Stuhl'. Personen auf dem heißen Stuhl müssen sich dem verbalen Kreuzfeuer anderer Personen aussetzen und werden so mit ihren Emotionen und dem daraus resultierenden Verhalten konfrontiert"; "Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Einführung droht der sogenannten Regierungsbefragung im Landtag schon wieder das Ende. Es wäre das zweite Aus für die einst als heißer Stuhl eingeführte Befragung von Regierungsmitgliedern durch Parlamentarier nach 2009" 3. "Der Chefposten bei XYZ ist ein echt 'heißer Stuhl': Wer hier Platz nimmt, ist bald wieder weg"; "Sein neuer Posten gilt in Berlin allerdings als heißer Stuhl. Seit Jahren tut sich Burson schwer, eine dauerhafte Besetzung für den Job zu finden"; "Interims-CIOs springen ein, wenn es in einem Unternehmen brennt. Schnell müssen sie die internen Kritiker überzeugen, Problemlösungen erarbeiten und umsetzen. Der Chefsessel auf Zeit ist oft ein heißer Stuhl – geeignet für erfahrene CIOs, die neue Aufgaben suchen" | 1. Jugendsprache, veraltet; 2. Könnte von einem Fernsehformat stammen, das von 1989–1994 vom TV-Sender RTL ausgestrahlt wurde und "Der heiße Stuhl" hieß. Dabei saß eine Einzelperson (auf dem "heißen Stuhl") mit provokanter These Diskussionspartnern gegenüber, die allesamt anderer Meinung waren. Dabei wurde die Konfrontation mittels gegenseitiger Verbalattacken durch den Moderator zusätzlich angeheizt. Der Titel könnte mit der psychotherapeutischen Methode (Bedeutung 4) in Zusammenhang stehen; 3. selten |
Hau-den-Lukas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Traditionelle Jahrmarktsattraktion für Kraftprotze. Es gilt, mit einem großen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befördert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlägt das Metallteil am Ende der Schiene hörbar auf eine Glocke | "Traditionelle Jahrmarktattraktionen sind seit einiger Zeit der Renner auf privaten und kommerziellen Veranstaltungen. Hau-den-Lukas, Büchsenwerfen oder das Glücksrad - alles mit kleinen Preisen belohnt, stehen als Attraktionen ganz vorne in der Gunst der Kinder und Erwachsenen" | Feste Wortverbindung zur Bezeichnung eines Gegenstandes |
ein Spiel mit dem Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gefährliches / riskantes SSynonyme für: ein riskantes Unterfangen Unterfangen | ||
ein Kuckuckskind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein untergeschobenes Kind; Kind, von dem der Partner der Mutter nicht weiß, dass er nicht der biologische Vater des Kindes ist | Das Weibchen des Kuckucks (Cuculus canorus) legt seine Eier in fremde Nester. Die fremden Eltern brüten das Kuckucksei und die eigenen Eier gleichzeitig aus, ohne etwas zu merken | |
ein freudiges Ereignis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geburt eines Kindes | Um nicht böse Geister auf die Geburt eines Kindes hinzuweisen, bildeten sich viele Tabuisierungsformen aus, die nur vage auf das "Ereignis" verweisen. Siehe auch "etwas Kleines erwarten" | |
die Beißerchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ersten Zähne des kleinen Kindes | umgangssprachlich | |
sich einen Bruch heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. durch schweres Heben einen Leistenbruch davontragen 2. sich überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen ; an etwas scheitern SSynonyme für: an ... scheitern | 1. "Trag das doch nicht alleine, du hebst dir sonst noch 'nen Bruch!"; "So stehen überall an den Ställen und Mauern kleine Hocker für die Kleinsten, damit diese auch alles sehen, ohne dass Papa sich einen Bruch heben muss"; "An der Vergleichsstudie, die er in den Besprechungsraum geschleppt hat, könnte man sich fast einen Bruch heben"; "Da Leon sich keinen Bruch heben wollte, überlegte er, wie er es anstellen konnte, ihn herunterzuhieven?" 2. "Aber es passiert nichts Spannendes, kaum Action und das Zeitreisethema wird verschenkt, die Darsteller (Douglas, Sheen) heben sich auch keinen Bruch"; "Und die Lichtmaschine hebt sich auch keinen Bruch, die regelt sich selber auf die höchstzulässige Leistungsabgabe"; "Schade, einfach schade, dass Leute, die mal was Neues ausprobieren, sich immer an unserer Scheiß-Bürokratie 'nen Bruch heben"; "Allein schon am Einstieg in den Verkauf über Onlineshops werden sich viele stationäre Händler einen Bruch heben: Sie werden es kaum schaffen, ihre Investitionen wieder hereinzuholen und Gewinn zu erzielen"; "Es hat sich einfach viel zu viel auf nur eine Person fokussiert. Angefangen von der Einrichtung einer Geschäftsstelle über die Positionen als Bindeglied zwischen DFB und Verein, zwischen Vereinsführung und Trainern, zu Sponsoren, zur Kommune und so weiter. Ich will nicht sagen, dass ich mir an den Dingen einen Bruch gehoben habe. Aber es lässt sich eben auch nicht alleine schultern" | umgangssprachlich; Der Leistenbruch ist eine Lücke im Bereich des Leistenkanals. Dieser wird nicht durch schweres Heben verursacht - wie die Redensart suggeriert - tritt dann aber stärker zutage und schmerzt. Oft geht es bei der Redewendung allerdings auch nicht direkt um den Leistenbruch an sich, sondern allgemein als Hinweis auf das große Gewicht einer Last, die Anstrengung beim Heben und mögliche Gesundheitsschäden. Bereits im 18. Jahrhundert findet sich eine solche Verwendung: "Wenn man alles beisammen haben wolte, was über diese Krankeit seit drei Jahrhunderten geschrieben und geschmiert worden (...) ist, so macht es fürwahr eine kleine Bibliothek aus, die auch ein Athelete nicht, ohne sich einen Bruch zu heben, auf einmal von der Stelle bewegen könnte" Quellenhinweis: . Die übertragene Bedeutung 2 ist aus Bedeutung 1 hervorgegangen Onomatologia Medico-Practica: Encyklopädisches Handbuch für ausübende Aerzte, 1785, Bd. 3, Sp. 2053 |
Dich hat der Esel im Galopp verloren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausweichend-scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft SSynonyme für: ausweichend scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen