783 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es führt kein Weg zurück; Es gibt keinen Weg zurück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht mehr rückgängig machen; Das Begonnene muss fortgesetzt werden | ||
Daran führt kein Weg vorbei; Es führt kein Weg dran / daran vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt keine andere Möglichkeit; Es ist unvermeidlich / absolut notwendig | "Wir alle müssen den begonnenen Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Daran führt kein Weg vorbei" | |
es gibt kein Vor und kein Zurück (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist weder die Fortführung des Unternehmens noch die Rückkehr in den alten Zustand möglich; es herrscht Stillstand | "Wenn in so einem Tunnel zwei LKW aufeinandertreffen, gibt es kein Vor und kein Zurück mehr"; "Kein Vor und kein Zurück: Die politische Krise in Mazedonien"; "Ich sollte mal rausfinden, was nun wirklich Allergie und was Unverträglichkeit ist. Irgendwie stagniert bei mir alles. Kein Vor und kein Zurück!"; "Wovon lebt man und wofür lebt man? Diese Frage stellte ich mir auch einmal. Es war an einem Punkt im Leben, wo es kein Vor und kein Zurück gab" | Diese Wortverbindung wird meist im wörtlichen Sinne benutzt und bezieht sich dann auf den Raum: Nach vorne und nach hinten ist der Weg versperrt (erstes Beispiel). Im übertragenen Sinne bezieht sie sich auf die Gegensatzpaare Fortschritt / Rückschritt und Verbesserung / Verschlechterung der Lage |
jemanden / etwas auf den rechten Weg bringen / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen, seinen schlechten Lebenswandel zu ändern; etwas in richtige Bahnen lenken; zielführend handeln SSynonyme für: zielführend handeln | "Wie heißt der Verbrecherkönig, der von Pater Brown auf den rechten Weg gebracht wird?"; "Er soll das marode Gesundheitssystem wieder auf den rechten Weg bringen, allerdings wird es eine schwierige Aufgabe"; "Sie sollen die Liebe Gottes und die Begeisterung des Glaubens zu allen Menschen bringen: Traurige trösten, Entmutigte aufrichten, Notleidenden helfen, Einsame besuchen, Verirrte auf den rechten Weg bringen"; "In dieser britischen Tragikomödie führt der kultige Straßenkater Bob einen drogenabhängigen Straßenmusiker auf den rechten Weg zurück"; "Vor den Toren von Todi bietet ein 'leichtes Mädchen' Philipp seine Dienste an, doch dieser führt die Frau auf den rechten Weg der Tugend zurück"; "Es gibt grundsätzlich zwei Methoden, ein nicht mehr reagierendes oder für unvorhergesehene Reaktionen anfälliges Telefon wieder auf den rechten Weg zu bringen" | führen: mittelhäufig (4); Im wörtlichen Sinn bedeutet der Spruch: jemanden auf die richtige Route zu seinem angestrebten Zielort führen. Der übertragene Sinn bezieht sich auf den "Lebensweg" von Personen oder dem Entwicklungsverlauf einer Sache. Schon im "Narrenschiff" von Sebastian Brant von 1494, dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation, wird der "rechte Weg" im übertragenen Sinn gebraucht: "Viel scheinen auf dem rechten Wege / Und irren sich doch an dem Stege, / Der zu dem wahren Leben führt" Quellenhinweis: . Ausgabe 1877, Kap. 107 Zum Bildfeld "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen"; Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
es ist kein Wunder, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht überraschend, dass ...; es war abzusehen, dass ... | ||
es blieb kein Stein auf dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wurde komplett zerstört | In der Bibel Quellenhinweis: spricht Jesus in Jerusalem: "Es wird hier nicht ein Stein auf dem anderen bleiben, der nicht zerbrochen werde" Mt 24,2 | |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Siehe auch "etwas auf sich halten" | |
jemanden zurückpfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufhalten SSynonyme für: aufhalten ; jemanden von einer Handlung abhalten | "Die Grüne EU-Abgeordnete Ulrike Lunacek forderte Kanzler Christian Kern auf, den Verteidigungsminister zurückzupfeifen"; "Der Landesfinanzminister sollte daher schleunigst dem Treiben ein Ende bereiten und seine Finanzämter zurückpfeifen"; "Unterm Strich saßen Tabori und Lepcke jetzt im gleichen Boot: Der eine konnte nicht offen ermitteln, weil er den Dienst quittiert hatte, der andere durfte nicht, weil man ihn zurückgepfiffen hatte"; "Zurückpfeifen mochte ihn zu diesem Zeitpunkt aber niemand mehr: 'Er war eine zu mächtige Person geworden. Wir konnten ihm keine Anweisungen mehr geben'" | umgangssprachlich; Küpper [![]() Quellenhinweis: . Diese Deutung liegt nahe, da diese Praxis im Rahmen der Hundeerziehung allgemein verbreitet ist. zurückpfeifen 1 Die Aufforderung, herzukommen, kann allerdings auch beim Menschen durch Rufen oder einen Pfiff ausgedrückt werden. Einen literarischen Beleg hierfür gibt es schon 1796 bei Jean Paul: "Aber der Alte, der befahren mußte, sie werde zu naß, pfiff die Beklommene ... ins Zelt ... zurück" Quellenhinweis: . Jean Paul Richter: Leben des Quintus Fixlein, Kapitel 45 In der bildlichen Verwendung finden wir den Ausdruck oft, wenn ein Vorgesetzter seinen Mitarbeiter anweist, eine begonnene Aktion zu stoppen. Erste Belege finden sich vereinzelt im 19. Jahrhundert. Z. B. geht es in einem Text aus dem Jahr 1805 - der noch nahe an der wörtlichen Bedeutung ist - um die Einhaltung der Moralvorstellungen bei Theateraufführungen: "Was einigen Wüstlingen Kützel erregt, wird von der Menge verabscheut. Mehr als einmal, wenn ein solcher 'Comödiant von Profession' die Decenz (Anstand, Feingefühl, Zurückhaltung, Anm.) verletzte, ward er durch den öffentlichen Unwillen des Publikums in die Schranken des Anständigen zurückgepfiffen" Quellenhinweis: . Allgemein geläufig wurde der Ausdruck aber erst im 20. Jahrhundert Isis: eine Monatschrift von Deutschen und Schweizerischen Gelehrten, Bd. 2, Zürich 1805, S. 932; vergleiche z. B. auch Pfälzische Post, Nr. 57, 08.03.1875, S. 1 |
Gleich klatscht es, aber keinen Beifall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Wenn du jetzt nicht auf der Stelle damit aufhörst, dann klatscht es, aber keinen Beifall!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten; "klatschen" tut es, wenn man die Hände aufeinander schlägt (Beifall), aber auch, wenn man jemanden ohrfeigt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen