|
1523 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Nullnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der nichts Wertvolles zustande bringt; etwas, das nicht funktioniert oder nicht wertvoll ist 2. 0:0-Endstand bei einem Wettkampf | 1. "Unser Abteilungsleiter ist die reinste Nullnummer"; "Der Service ist eine Nullnummer!" 2. "HSV mit lauer Nullnummer: Der Hamburger SV kommt einfach nicht mehr in Tritt. Im Halbfinal-Hinspiel der Europa League gegen den FC Fulham mühten sich die Hanseaten zu einem 0:0" | umgangssprachlich |
es dreht sich um jemanden / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es handelt sich um jemanden / etwas; es geht um jemanden / etwas | "Der Zusammenbruch der Sowjetunion ließ die Zahl der Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres anwachsen, wodurch das komplexe Problem des rechtlichen Status dieses Raumes an Brisanz gewann. Es dreht sich um die heikle Frage, ob das Kaspische Meer als Meer oder als See zu betrachten ist"; "Bis zum zehnten Siegpunkt läuft das Spiel eher kompetitiv als aggressiv. Offene Konflikte sind selten, es dreht sich um das Ausmanövrieren des Gegners oder um das Ausnutzen von Würfelglück oder -pech" | |
seiner Zeit voraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | innovativ sein; etwas tun, für das die Zeit noch nicht reif ist; eine Sache anfangen, für die es noch zu früh ist; visionär sein | "Raymond Scott war aber nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch musikalisch seiner Zeit voraus. Die Menschen seien noch nicht an elektronische Sounds gewöhnt, schrieb Scott einmal, und deshalb seien sie eher bereit, sich auf ungewöhnliche, auch abstrakte Klänge einzulassen"; "Meine Leidenschaft gehört der Erforschung des Lebens der Hildegard von Bingen. Diese Frau ist einfach bewundernswert. Wie weit sie damals schon ihrer Zeit voraus war! Viele ihrer Erkenntnisse haben der heutigen Wissenschaft weitergeholfen"; "Nach wie vor wird Geschichte von Menschen gemacht. Deshalb entspricht es auch einer gewissen Logik, wenn dieser Prozess von Menschen angeleitet wird, die in ihrem Denken ihrer Zeit voraus sind"; "Sie begreift den Wandel als Chance, um der Zeit voraus zu sein, um Zukunftsziele zu definieren und um sich auf hohem Niveau weiterzuentwickeln"; "Im Grunde ist Bach für mich heute noch seiner Zeit voraus. Er ist total modern, auch wenn das komisch klingen mag. Aber ich höre auch Pop oder Hip Hop und komme dadurch auf neue Ideen" | |
den Brunnen (erst) zudecken, wenn / nachdem das Kind (schon) hineingefallen / ertrunken ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Notwendiges erst dann tun, wenn es bereits zu spät ist / , wenn das Unglück bereits eingetreten ist; zu spät handeln | "Ben Bernanke, sein Nachfolger, hat den Hypothekenbanken strengere Regeln auferlegt. Aber er hat damit viel zu lange gewartet. Er hat den Brunnen erst zugedeckt, als das Kind schon längst ertrunken war"; "Man deckt den Brunnen zu, wenn das Kind schon hingefallen ist" | Siehe auch "... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist" |
Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist beiden genehm; Beide sind einverstanden; Was dem einen zusteht, sollte auch dem anderen zukommen | "Wenn einem anderen EU-Staat das Gleiche passiert, kann er auf Deutschland verweisen und ihm wird dann wohl auch nichts passieren. Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig"; "Ich glaube eher, es wird mehr als einen Krieg geben, denn was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. Putin hat sich offenbar mit Bush schon verständigt, Du Irak, ich Georgien!"; "Unverständlich war es auch, dass gerade in unserer Gemeinde eine Ausnahme gemacht werden sollte, heißt doch das Sprichwort: Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig" | Sprichwort; Die frühere Bedeutung des Wortes billig = recht hat sich in diesem Sprichwort gehalten. Heute wird der Begriff nur noch im Sinne von "niedrig im Preis" bzw. "minderwertig" benutzt. Zu "billig" siehe auch "recht und billig"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
die Lage gleicht einem Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist sehr gefährlich; es besteht die Gefahr, dass ein Konflikt eskaliert; Gewalt / Krieg droht | ||
der Katze die Schelle umhängen / um / an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen ; sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; eine Sache unverblümt beim Namen nennen; Mut besitzen | "Die XYZ hat nunmehr 'der Katze die Schelle angehängt' und wir hoffen, dass sich auch die Vereine, die sich bislang nur telefonisch beschwert haben, mit uns solidarisch erklären"; "Man scheut sich, konkrete Vorschläge zu machen, weil niemand der Katze die Schelle umhängen will"; "Niemand hat die Courage, der Katze die Schelle umzuhängen!"; "Wer traut sich von den Berufspolitikern, der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken, ihr zu sagen, dass die Party vorbei ist, dass harte Einschnitte unumgänglich sind? Wer hängt der Katze die Schelle um?" | umgangssprachlich |
Das werden wir schon / ja sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich noch nicht! Erst mal abwarten SSynonyme für: erst mal abwarten ! Das wissen wir dann, wenn es soweit ist SSynonyme für: das wissen wir dann wenn es soweit ist ! | "Wird das klappen?" - "Das werden wir ja sehen!"; "Ich werde Sie anzeigen!" - "Das werden wir ja sehen!"; "Mama fuhr weiter fort. 'Und Wolfgang kann richtig gut kochen.' Das werden wir ja sehen, dachte ich mir"; "Das werden wir schon sehen, wo wir hinmüssen!" | umgangssprachlich; "Sehen" wird hier im Sinne von "in die Zukunft blicken" verwendet (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen"). Oft ist der Ausdruck eine Antwort auf die Prognose (oder auch Drohung) eines anderen und kann dabei Skepsis oder Unglaube ausdrücken |
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat | "Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin" | Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet Mt 7,15 |
Wohl bekomms!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Höflichkeitsformel beim Essen und Trinken: Es möge gut bekommen 2. in ironischer Umkehr Anmerkung zu einer Sache, die unappetitlich / unangenehm ist | 1. "Guten Appetit, wohl bekomms!"; "Wohl bekomms - Köstliche Gerichte für die Sommermonate"; "Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: 'Wohl bekomms und ging weiter"; "Unseren Wein können Sie mit all Ihren Sinnen genießen. Wohl bekomms!" 2. "Rot-Grün - wohl bekomms! - Höhere Schulden und neue Steuern: Damit will die Regierung die dramatischen Haushaltslöcher stopfen"; "Wohl bekomms! Iss und stirb. Chemie in unserer Nahrung"; "Im Laufe der Zeit werden die aufgelösten Schneckenkörner, die vergifteten Schnecken und die schneckenkörnerhaltigen Exkremente der Schneckenvertilger zum Nährboden für das Gemüse, von den Pflanzen aufgenommen und landen schließlich auf des Menschen Teller. Wohl bekomms!" | Es handelt sich bei dieser Wunschformel um eine Verkürzung von "Wohl bekomme es!". "Wohl / gut bekommen" bedeutet hier "gut zuträglich, wohltuend, leicht verdaulich sein". In Bedeutung 1 seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: Philippe Garnier (professeur de français): Phillippi Garneri Aurelianensis Galli, Gemmulae Gallicae Linguae, Latine et Germanice ita adornatae, ut exinde facili ac jucundo quopiam labore lingua gallica addisci queat..., Impensis haeredum Lazari Zetzneri, 1616, S. 109; Giovanni Pietro Cavellario: Der Rechte und Vollkommene Göldene Schlüssel Zu der Italiänischen Sprach ..., Metternich, 1699, Teil "Sieben Gemeine Gespräch Auff Italiänisch und Teutsch", S. 35 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen