|
1523 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Alles im Lack?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | umgangssprachlich, salopp | |
Da fragst du mich was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß es nicht SSynonyme für: Ich weiß es nicht ! | umgangssprachlich | |
was wunder, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niemanden verwundert es, dass ... | ||
Und sonst?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es Dir SSynonyme für: wie geht es Dir ? | umgangssprachlich | |
die Schleusen des Himmels öffnen sich; der Himmel öffnet seine Schleusen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es regnet sehr stark SSynonyme für: es regnet stark | Das von lat. excludere (ausschließen) gebildete Substantiv exclusa (Schleuse) ist über altfranz. escluse und niederländisch sluis in die norddeutsche Mundart gekommen. In Hamburg, dessen Marschen im 12. Jahrhundert von Niederländern ausgebaut wurden, ist slüse seit 1237 belegt und tritt neben das einheimische (von seihen = durch ein Sieb laufen lassen abgeleitete) Siel (Deichschleuse). Bildlich wird die Schleuse für alles gebraucht, was mühsam zurückgehalten wird bzw. sich plötzlich Bahn bricht, insbesondere auch für die Geschwätzigkeit | |
Wie läuft's / läuft es bei dir (so)?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | umgangssprachlich, Begrüßungsformel | |
die Luft wird dünn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird problematisch SSynonyme für: problematisch / schwierig SSynonyme für: schwierig | "Obwohl die Leistungen von Studentinnen und Studenten gleich sind, verschlechtert sich die Situation der Frau mit jeder weiteren Stufe. Die Luft oben wird dünner ... – für die Frauen"; "Den Kurkliniken wird langsam die Luft dünn, weil immer mehr Patienten aus dem Ausland wegbleiben" | |
Das waren noch Zeiten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damals war es besser | umgangssprachlich, nostalgischer Stoßseufzer | |
es herrscht eitel Sonnenschein / Freude / Wonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Freude / Harmonie | "Es ist nicht immer alles eitel Wonne im Leben, nicht immer alles himmelhochjauchzend"; "Die beiden haben sich heftig gestritten, doch kaum eine Stunde später herrschte wieder eitel Sonnenschein!"; "Der Beginn des Sommerurlaubs bedeutet für die Studierenden nicht nur eitel Freude und Sonnenschein. Denn vor der großen Erholung steht eine ganze Reihe Prüfungen an"; "Wie in jeder Familie gibt es schöne aber auch schwere Momente, auch zwischen den Geschwistern herrscht nicht immer eitel Sonnenschein"; "Die BSR hat Interesse an diesem Projekt signalisiert und so könnte es gut sein, dass sich demnächst noch der Punkt 'umweltgerechter Sportplatz' zu den Anforderungen an die Vereine hinzugesellen wird. Bei den Empfängern dieser Ehrung herrschte eitel Freude"; "Blickt man auf die Aktien-Entwicklung, so herrscht dort mittlerweile auch wieder eitel Wonne: Alle österreichischen Immobilien-Konzerne sind auf Einjahressicht wieder im Plus" | umgangssprachlich; oft auch ironisch: gespielte Freude; fragwürdige Harmonie; Harmonie nach einem Streit; eitel = veraltet "nur" |
Über Geschmack lässt sich / kann man nicht streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für das Schöne zubilligen; Es ist vergeblich, eine Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind | "Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das prägt unsere Vorlieben und Abneigungen. Die einen kann man mit Sellerie jagen, die anderen sind ganz wild darauf"; "'Über Geschmack lässt sich nicht streiten', 'de gustibus non est disputandum', heißt es. Doch weichen die Meinungen selten so sehr voneinander ab wie über den Geschmack"; "Sie findet ihn jedenfalls schöner als den Ramsch, der inzwischen seit zwei Wochen das Grundstück belagert. Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten"; "Über Geschmack kann man nicht streiten - wir finden doch!"; "Ist es ein Klischee, dass die Deutschen meist keinen Geschmack haben? Für Peter Heimgartner von Gucci ein klarer Fall: 'Sie diskutieren zu viel. Über Geschmack lässt sich aber nicht streiten. Die Franzosen haben recht, wenn sie sagen: Entweder man hat ihn, oder man hat ihn nicht'" | Sprichwort; Oft findet sich auch der gegenteilige Spruch "Über Geschmack lässt sich streiten", der von der gleichen Prämisse ausgeht, nämlich dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Da Geschmack subjektiv ist, kann man sich so schön drüber streiten, auch wenn man den anderen nicht überzeugen kann, denn schließlich kann man seinen Geschmack nicht "beweisen". Allerdings kann man sehr wohl Gründe anführen und seinen Geschmack durch Kultivierung verbessern. Der Philosoph Immanuel Kant hat sich zu dem Sprichwort geäußert und unterscheidet dabei zwischen "streiten" und "disputieren" (= durch Beweise entscheiden): "über den Geschmack lässt sich nicht disputieren. Das heißt so viel, als: Der Bestimmungsgrund eines Geschmacksurteils mag zwar auch objektiv sein, aber er lässt sich nicht auf bestimmte Begriffe bringen; mithin kann über das Urteil selbst durch Beweise nichts entschieden werden, obgleich darüber gar wohl und mit Recht gestritten werden kann. (...) Man sieht leicht, dass (...) ein Satz fehlt, der zwar nicht sprichwörtlich im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten ist, nämlich: über den Geschmack lässt sich streiten (obgleich nicht disputieren)" Quellenhinweis: . Kritik der Urteilskraft, 1790 Streng genommen ist der Satz "Über Geschmack lässt sich nicht streiten" demnach falsch, das Sprichwort meint nur: Streiten ist wohl möglich, da aber eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden kann, wird das Streiten selbst unsinnig. Es wird vor allem dann angeführt, wenn man in Diskussionen über Geschmacksfragen schlichten oder sie beenden will. Oft wird der Spruch auf Latein angeführt: "de gustibus non est disputandum", er stammt aber nicht aus der Antike. Die lateinische Version findet sich zuerst in dem Buch "Gastrosophie" von Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst Quellenhinweis: , doch bereits 1825 hatte der französische Philosoph und Gastronomiekritiker Jean Anthelme Brillat-Savarin die spanische Version benutzt 1851, S. 280 Quellenhinweis: Physiologie du goût, S. 90, in der deutschen Version von 1885 auf Latein in der Fußnote |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen