2396 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles Menschenmögliche tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, was möglich ist; alle Kraft / Energie aufwenden, um etwas zu erreichen | "Alles Menschenmögliche wurde getan. Doch niemand konnte mehr helfen"; "Gleichzeitig sehe ich eine hohe Verantwortung darin, das Menschenmögliche zu tun, um unsere Gesellschaft gerechter und friedlicher werden zu lassen"; "Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wiederholt seit Monaten: Für die Sicherheit bei der WM müsse 'alles Menschenmögliche' getan werden" | Aus der heute ungebräuchlichen Paarformel "menschlich und möglich" hat sich seit dem frühen 17. Jahrhundert das Adjektiv "menschenmöglich" entwickelt. Es stellt eine Verstärkung der Bedeutung von "möglich" dar |
alles rosarot sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage allzu positiv / optimistisch beurteilen; alles von der guten Seite sehen SSynonyme für: von der guten Seite sehen ; die Welt auf naive Weise idealisieren; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für: eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht | umgangssprachlich; siehe auch "etwas / alles durch die rosarote Brille sehen" | |
über jedes / alles Lob erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut sein, dass sich ein Lob erübrigt | ||
alles / bei allem, was Recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rechtsfragen / juristische Fragen betreffend; das Recht betreffend | "Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen Eintritt in die politische Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Januar 1998. Beschäftigt mit 'allem, was Recht ist', und mit Innenpolitik"; "Damit Ihr Wunsch nach 'allem, was Recht ist' nicht an den finanziellen Mitteln scheitert, sollten Sie sich durch eine Rechtsschutzversicherung schützen"; "Wir leisten Widerstand mit allem, was Recht ist, mit rechtsstaatlichen Mitteln, und dazu gehört auch das Recht auf freie Meinungsäußerung" | Anspielung auf die Redewendung "alles / bei allem, was recht ist"; Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
alles / bei allem, was recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei allem Verständnis | "Bei allem, was recht ist: So geht das nicht!"; "Bei allem, was recht ist, aber ich würde diese Geschichte nie meinen Kindern zu lesen geben, hätte ich welche. Und das liegt nicht daran, dass sie nicht gerade gut geschrieben ist. Sondern es liegt an der grausamen Brutalität, die stellenweise zutage tritt"; "Bei allem, was recht ist, aber wenn man im Nebenerwerb ist, ist diese 3-jährige Ausbildung schon ein wenig unzumutbar"; "Bei allem, was recht ist – das kann ich mir wirklich nicht vorstellen"; "Bei allem, was recht ist: So ein Auto kauft man niemals unbesehen"; "Bei allem, was recht ist, aber ein bisschen Differenzierung schadet sogar in einem Internetforum nicht"; "Ich verstehe, dass du sauer auf ihn bist. Aber alles, was recht ist: So aggressiv hättest du ihn nicht anschreien dürfen!"; "Völlig verblüfft starrte sie ihn an. 'Jack, alles was recht ist, hast du darüber mit der Frau gesprochen, die du bald heiratest?'" | Der Satz bedeutet im wörtlichen Sinn "alles / bei allem, was richtig / erwünscht / angemessen ist". In seiner Nebenbedeutung ist es ein Satz der Relativierung: Man sagt ihn, um die darauffolgende Kritik oder Ablehnung abzumildern. Sie wird auch floskelhaft zur Bekräftigung benutzt. In diesen Anwendungen findet sich die Variante "alles, was recht ist" seit dem 18. Jahrhundert. zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; siehe auch "alles / bei allem, was Recht ist" |
Das ist doch alles Schrott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unnütz SSynonyme für: unnütz / wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich | |
es fertigbringen / fertigkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (wider Erwarten) schaffen SSynonyme für: schaffen ; etwas vollbringen SSynonyme für: vollbringen / erreichen SSynonyme für: erreichen ; etwas zuwege bringen | "Wie auch immer er das macht, er bringt es fertig, sich selbst, den Passagier und den idealen Hintergrundausschnitt ins Bild zu kriegen!"; "Meint Ihr, Ihr kriegt es fertig, einen von Euren Jungs zu überreden, sich vor der Klasse mit Latex anmalen zu lassen?"; "Täuscht Euch nicht, die Bundesregierung kriegt es fertig, sich über das Mehrheitsinteresse geradezu eiskalt hinwegzusetzen"; "Es verwundert mich immer wieder, wie Leute es fertig kriegen, so etwas zu tun"; "Nicht zu fassen, dass Eltern es fertigkriegen, ihr Kind abends allein zu lassen"; "Ich hab Mitschüler, die bringen es fertig, im Unterricht zu telefonieren" | umgangssprachlich, oft ironisch (letzte 4 Beispiele); Der Ausdruck ist nicht zu verwechseln mit "etwas fertigbringen / fertig bringen / fertigkriegen / fertig kriegen" (= etwas abschließen / zu Ende bringen); Siehe auch "Das bringst / kriegst nur du fertig!" |
Lang / Lange ist es her!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es liegt lange zurück | ||
etwas geht jemandem über alles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag etwas sehr SSynonyme für: mag ... ; jemand bevorzugt etwas vor allem anderen; etwas hat höchste Priorität | "Warum deutschen Anlegern die Sicherheit Ihrer Kapitalanlagen über alles geht"; "Patente auf Leben: Profit geht über alles"; "Israels Sicherheit geht Merkel über alles"; "Meine Familie geht mir über alles!"; "Im japanischen Geschäftsleben sucht man immer nach einer weichen Landung, weil die Harmonie über alles geht"; "Eine gepflegte Erscheinung geht über alles" | |
alles in dieselbe Schublade stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Beurteilung keine Unterschiede machen; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren | "Ich zähle mich nicht zu denen, die alles in dieselbe Schublade stecken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen