hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 8983 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Es ist gut früh zu heiraten"


2589 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Jung gefreit, hat nie gereut

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Es ist gut, früh zu heiraten

Beispiele:

  • Jung gefreit, hat nie gereut! Unter diesem Motto feierten Barbara und Hans ihre diamantene Hochzeit
  • Wenn du weißt, dass du heiraten möchtest, dann ist es doch egal, ob andere das auch so machen würden. Jung gefreit hat nie gereut - so heißt das doch. Ich denke, da ist schon was dran
  • Ingrid war süße siebzehn Jahre alt, als sie sich mit Joachim traute, aber da gewisse Umstände ihr keine Wahl ließen, kann man rückblickend sagen: "Jung gefreit hat nie gereut"

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Diese Volksweisheit ist ziemlich umstritten, was sich daran erkennen lässt, dass es eben auch genau das gegenteilige Sprichwort gibt: "Jung gefreit hat gar oft gereut". Beide Varianten finden sich bereits in der Sammlung von Wander Q
Quellenhinweis:

1867-1880, []
. Es gilt jedoch als erwiesen, dass die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, die in einer Partnerschaft leben, ausgeprägter vonstatten geht als bei Singles. Dies gilt z. B. für Merkmale wie Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit. Der US-amerikanische Soziologe Nicholas Wolfinger fand heraus, dass Menschen, die zwischen 28 und 32 eine erste Ehe eingehen, sich in den Folgejahren besonders selten scheiden lassen. Je jünger oder je älter sie sind, desto höher ist ihre Scheidungswahrscheinlichkeit. Man kann also sagen, dass beide Varianten des Sprichwortes nicht unbedingt richtig sind. Und auch schon Wander weist darauf hin, dass die Völker - glaubt man ihren Sprichwörtern - bezüglich des frühen Heiratens ziemlich unterschiedlicher Ansicht sind: "Die Neugriechen empfehlen, jung zu heirathen: Freie jung oder du wirst jung schon ein Mönch sein. Auch die Polen sind dafür; sie behaupten: Früh freien und jung heirathen wird niemand gereuen. Die Litauer stimmen, den Grund angebend, bei, indem sie sagen: Jung gefreit (vom Manne), jung geheirathet (von der Frau) lass dich nicht gereuen; die Söhne werden heranwachsen wie Brüder und dir Töchter wie Schwestern. Damit übereinstimmend sagt der Araber: Meine Söhne sind im Herbste meines Lebens geboren; glücklich der, dessen Söhne im Frühling seines Lebens geboren sind. Aber die Begriffe 'früh' und 'jung' sind einer sehr verschiedenen Auslegung fähig. Was ist früh, was spät? Die Chinesen sagen ganz allgemein: Wenn man das gehörige Alter erreicht hat, muss man heirathen. Der Spanier sagt: Wenn du den Säbel umgürten kannst, verheirathe dich. Der Engländer: Wer heirathet, eh' er klug ist, der stirbt, eh' er reich ist
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!