2782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas wahr machen / wahrmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | ||
nicht mehr der / die Alte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verändert SSynonyme für: verändert / nicht wie früher sein | "Die Weser allerdings ist nicht mehr die alte: Der Fluss ist kanalisiert, Schlengen und Buchten sind verschwunden, die Strömung schneller - nicht länger ein Fluss, sondern eine Wasserstraße"; "Und irgendwann wird klar, dass Jan nur wenig mit dem Menschen gemeinsam hat, den Ronja in ihrer Phantasie zeichnet. Doch auch sie ist längst nicht mehr die Alte"; "Nach 19 Monaten Zwangspause - das rechte Kreuzband riss zweimal - absolviert der 25-Jährige seine ersten Spiele. 'Ich bin nicht mehr der Alte', sagt der Innenverteidiger. Der schwere Weg zum Comeback habe ihn verändert"; "Alfred Biolek ist nicht mehr der alte. Er tastet sich behutsam vorwärts, seine Stimme ist brüchig geworden. Das Agile, das ihn immer gekennzeichnet hat, ist verschwunden" | |
sich vor Wut nicht mehr kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Wut die Selbstbeherrschung verlieren | Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
seines Lebens nicht mehr froh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Freude mehr haben; nicht zur Ruhe kommen | ||
Das kommt (gar) nicht in die Tüte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ! Abgelehnt SSynonyme für: abgelehnt ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Nein SSynonyme für: Nein ! | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser seit dem Ende des 19. Jahrhunderts belegten Wendung ist unbekannt. Um eine Hypothese anzubieten, sei auf die ältere Form "Deut" für Tüte hingewiesen. Um 1691 sagte man beispielsweise in Erfurt zu einer in Papier eingewickelten Geldrolle "eine Deute Geldes". Da "Deut" meist redensartlich so viel bedeutet wie "nichts" (keinen Deut besser sein / wert sein u. a.), könnte sich durch Verwechslung der beiden etymologisch nicht verwandten Wörter der redensartliche Gebrauch herausgebildet haben | |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen |
nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; dumme Sachen tun SSynonyme für: dumme Sachen tun | "Was macht der denn? Der hat doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!"; "Du hast doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!" | umgangssprachlich, salopp |
nicht mehr alle Kekse in der Dose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem ist nicht (mehr) zu helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand lässt sich nicht überzeugen; die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ; jemand ist unverbesserlich SSynonyme für: unverbesserlich ; jemandem kann nicht (mehr SSynonyme für: kann nicht mehr geholfen ) geholfen werden SSynonyme für: kann nicht geholfen | ||
sie nicht (mehr) alle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; verwirrt SSynonyme für: verwirrt / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Du hast sie wohl nicht alle!"; "Hast du sie noch alle? Das nächste Mal fragst du mich gefälligst, bevor du mein Auto nimmst!"; "'Sie traut sich nicht, dich anzurufen.' 'Warum nicht?' 'Vielleicht schämt sie sich ... Ich weiß nicht. Ihr Mann hat sie nicht alle. Er überwacht sie'"; "Der Mann, mit dem ich schon fast dreiundzwanzig Jahre verheiratet bin – glücklich, wie ich bisher meinte – hat sie nicht mehr alle. Der ist doch vollkommen verrückt geworden!"; "Der Wagen fuhr los. Direkt auf die Männer zu. 'Der hat sie nicht mehr alle!', schrie Ernest und brachte sich mit einem Sprung in Sicherheit"; "Ihr habt sie wohl nicht mehr alle, euch hier zu prügeln!" | umgangssprachlich, salopp; Verkürzung von "nicht alle (fünf) Sinne beisammenhaben, nicht alle beisammenhaben". Seit dem 18. Jahrhundert . Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen