668 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um Längen geschlagen werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großem Abstand verlieren; weit abgeschlagen sein | ||
mit jemandem / etwas / miteinander warm werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem / miteinander vertraut werden; sich mit jemandem / etwas anfreunden; eine Beziehung aufbauen | "Nach der Interviewvorbereitung treffen Sie Ihren Gesprächspartner. Aber fallen Sie ihm nicht gleich mit der Tür ins Haus, sondern werden Sie erst warm mit ihm"; "Ich habe nichts gegen sie, aber irgendwie werde ich nicht warm mit ihr"; "Wenig Begeisterung: Republikaner werden nicht warm mit Romney"; "Der Schreibstil katapultiert einen direkt in diese leicht bedrückende Stimmung, was perfekt zum Buch passt. Allerdings bin ich nicht so ganz warm mit der Story geworden"; "Wie er selbst sind auch seine Songs voll Dynamik und positiver Energie, sodass das Publikum mit ihm warm ist, sobald er die Bühne betritt"; "Den Eltern wird ein Wochentagebuch zur Verfügung gestellt, das sie selbst gestalten und führen und in das sie Lernergebnisse eintragen können. Der Zeitraum von fünf Tagen wurde gewählt, um Eltern und Kindern ausreichend Zeit zu geben, miteinander 'warm' zu werden, Kontakte zu knüpfen und sich aufeinander einzulassen" | Die Rituale des Sich-Kennenlernens gestalten sich in den verschiedenen Kulturen unterschiedlich, folgen letztlich aber den gleichen Regeln. Man sucht und findet Gemeinsamkeiten, z. B. ähnliche Erfahrungen, ähnlichen Humor, ähnlichen Geschmack usw. Dadurch lernt man den anderen besser einzuschätzen und Vertrauen zu gewinnen. Zunehmend werden gegenseitig private Bekenntnisse ausgetauscht, die eine Vertrautheit erzeugen, durch die man aber auch angreifbar wird, so dass auf "gleiches Niveau" des Austausches geachtet wird. Die Beschreibung dieser komplexen Abläufe zwischen Nähe und Distanz bedient sich oft der Warm-Kalt-Metaphorik, wobei das Kalte für Unfreundlichkeit, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit und Unmenschlichkeit stehen und das Warme für Freundlichkeit, Menschlichkeit und Vertrauen. So kann ein Verhältnis "eisig" sein, man kann "kühl" auftreten, insbesondere dann, wenn sich Beziehungen "abgekühlt" haben. Wenn man jemandem nicht die "kalte Schulter" zeigt, kann man "miteinander warm werden". Wenn es "heiß wird", dann erhält das Verhältnis eine sexuelle Komponente. "Warm" kann redensartlich neben den Bedeutungen "freundlich", "freundschaftlich" auch die Nebenbedeutung "homosexuell" haben - ein Aspekt, der allerdings an Bedeutung verliert. Die Bedeutungsentfaltung beginnt im 18. Jahrhundert, insbesondere bei den Autoren Lessing und Wieland. Feste Wendungen sind beispielsweise: jemandem einen warmen Empfang bereiten, eine warme Umarmung, ein warmer Blick |
jemandem wird es (ganz) grün und blau vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | umgangssprachlich | |
Das wars / war's / war es dann wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn etwas erfolglos / unglücklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzuführen; sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist; sagt man, wenn sich eine Behauptung als falsch herausstellt 2. (wertneutral) die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende | 1. "Das wars dann wohl - Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen"; "Ja, letztes Jahr haben sie uns bei dem anderen Auto die Scheibe eingeschlagen und jetzt das hier. Ich könnt heulen. Das wars dann wohl wahrscheinlich mit unserer Hochzeitsreise"; "(...) Dass ein Masthuhn nach nur 2% seines möglichen Lebensalters geschlachtet wird, und ein Mastschwein nach 5%. Das hilft wirklich in den Kopf zu bekommen, dass eigentlich so gut wie alle Zuchttiere in ihrer Kindheit bzw. Jugend geschlachtet werden - auch bei Freilandhaltung oder superduperlieber Haltung. Das wars dann wohl mit dem 'volles glückliches Leben' der Nutztiere"; "Die Seite ist tot. Die Telefonnummer ist tot. Die E-Mail-Adresse ist tot. Das wars dann wohl. So funktioniert Kapitalismus! Ellbogen raus, nehmen was man kriegen kann und dann schnell wieder verschwinden"; "Jody ist ein Teenie und steht total auf die Regulators, eine angesagte Rockband. Auf das Konzert hatte sie sich wochenlang gefreut, doch dann starb ihr Opa, der einzige Mensch, der cool war und sie verstanden hat. Sie sprengt die Beerdigung, woraufhin ihre Mutter die Eintrittskarte zerreißt. Das war's dann wohl. Doch Mac, Jodys bester Freund, fährt sie nicht nur zum Gig, sondern schenkt ihr auch seine Karte"; "Dann lässt sich die Aufbewahrungsbox mit viel Kraft und fiesem Quietschgeräusch endlich aufziehen. Dabei hüpfen die Ohrstöpsel von ganz allein aus der grünen Plastikbox. Das war's dann wohl mit der vom Hersteller hoch angepriesenen hygienischen Handhabung"; "Das Programm startet nicht. Das ist bei dem Preis nicht akzeptabel. Ich ärgere mich wegen des verlorenen Geldes. Das war's dann wohl" | umgangssprachlich; 2. selten |
Was wird hier gespielt?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was geht hier vor? | umgangssprachlich; sagt man, wenn man den Verdacht hat, dass zweifelhafte Dinge geschehen | |
von einem Pfeifkonzert begleitet werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgepfiffen werden | Insbesondere bei größeren Veranstaltungen ist es üblich, dass die Zuschauer laut pfeifen, wenn sie Ablehnung ausdrücken wollen | |
jemandem wird nichts geschenkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat es sehr schwer SSynonyme für: es schwer | umgangssprachlich | |
Der wird sich bedanken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird ihm nicht gefallen! | umgangssprachlich, ironisch | |
die Luft wird dünn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird problematisch SSynonyme für: problematisch / schwierig SSynonyme für: schwierig | "Obwohl die Leistungen von Studentinnen und Studenten gleich sind, verschlechtert sich die Situation der Frau mit jeder weiteren Stufe. Die Luft oben wird dünner ... – für die Frauen"; "Den Kurkliniken wird langsam die Luft dünn, weil immer mehr Patienten aus dem Ausland wegbleiben" | |
Jetzt reicht es (aber)! Jetzt reicht es mir (aber)! Mir reicht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist es genug! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! Das toleriere ich nicht länger! Ich habe keine Lust mehr SSynonyme für: keine Lust mehr | "Jetzt reichts mir aber, ich halte das nicht mehr aus!"; "War eigentlich immer zufrieden mit xyz, aber jetzt reicht es mir! Jeden Monat berechnet mir xyz SMS und MMS, die ich angeblich an mich selbst senden soll!"; "Nun reicht es aber, ihr beiden! Das ist jetzt nicht die Zeit für Wortgefechte!"; "Mir reicht's! Jeden Tag habe ich Werbung im Briefkasten"; "Mir reichts jetzt! Ich ertrage dieses ewige Hin und Her nicht mehr!"; "Nein, mir reicht es! Immer wieder sagen: 'Ja, machen wir morgen was!' und im Endeffekt nie etwas unternehmen. Irgendwann reicht es selbst mir! Ich will das alles nicht mehr" | umgangssprachlich; oft Ausruf des Überdrusses; bezieht sich hier auf die Bedeutung des Wortes "reichen" im Sinne von "ausreichen, genügen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen