|
2926 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ...; Es wird mit Sicherheit nicht passieren, dass ... | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
es ist kein Wunder, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht überraschend, dass ...; es war abzusehen, dass ... | ||
Da kannst du lange warten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird nie passieren SSynonyme für: nie passieren ! Dein Warten wird vergeblich sein! | umgangssprachlich | |
Quo vadis?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wird damit passieren? Was wird daraus? | "Quo Vadis, Deutschland?"; "Freies Internet – quo vadis?" | Stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Wohin gehst du?" |
nicht im Traum an etwas denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht daran denken SSynonyme für: überhaupt nicht daran denken ; etwas mit Sicherheit nicht tun SSynonyme für: mit Sicherheit nicht tun / vorhaben SSynonyme für: mit Sicherheit nicht vorhaben / planen SSynonyme für: mit Sicherheit nicht planen | "Ich denk nicht im Traum daran, einen Zaubertrick im Fernsehen zu verraten (so gut die Bezahlung auch sein mag). Das Ergebnis ist nur ein Rausschmiss aus einem Verein von Gleichgesinnten"; "Ich denk nicht im Traum dran, etwas Gegenteiliges zu behaupten"; "Und eigentlich hätte ich ehrlich gesagt nicht im Traum dran gedacht, mir die fünfte Staffel anzuschauen"; "Er dachte nicht Traum daran, sich bei ihr zu entschuldigen"; "Depeche Mode, Human Leaque, Jean Michael Jarre, Kraftwerk, Eloy, Ougenweide... All das habe ich geliebt, aber ich dachte nicht im Traum dran, dass es jemanden geben würde, der das heute noch hört, geschweige dass es in dieser Richtung noch aktuelle Produktionen gibt" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem nicht im Traum einfallen" |
Papier ist geduldig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von der Planung eines Vorhabens (auf dem Papier) bis zur Ausführung kann eine lange Zeit vergehen; Vieles, was schriftlich vereinbart wird, wird nicht eingehalten; Es wird viel geschrieben, was nicht stimmt | "Im September 1998 unterzeichnete auch die chinesische Regierung den UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Doch Papier ist geduldig. Zum Ende dieses Jahrhunderts, 50 Jahre nach der Verabschiedung der Menschenrechts-Charta durch die UNO, ist es berechtigt zu fragen, was denn aus diesen wohlmeinenden Ansprüchen geworden ist"; "Papier ist geduldig, besonders, wenn Wahlversprechen darauf verewigt werden"; "Manchmal fühlen Sie sich von lauter Idioten umgeben. Warum tun Sie sich das nur an? Ach ja, die Unternehmens- und Teamziele haben Sie auch mal gesehen, irgendwo auf einem Papier. Aber Papier ist geduldig"; "Zunächst gibt es ja sehr viele Ausbildungsorganisationen in der Fitnessbranche. Das bedeutet, dass jede Organisation ein Stück Papier beschriften kann, das wie ein Zertifikat ausschaut. Bestimmt kennt jeder unter Euch den Spruch: Papier ist geduldig!"; "Verfassungsänderungen und neue Gesetze auf dem Papier allein reichen nicht. Papier ist geduldig! Die nötigen Reformen müssen tief in der Gesellschaft verankert werden. Sie müssen in der Lebenswirklichkeit greifen. Genau das ist aber bis jetzt nicht erkennbar" | Sprichwort; Schon der antike römische Schriftsteller und Politiker Cicero (106-43 v. Chr.) erwähnte diese Weisheit in seinen Briefen: "Litterae non erubescunt" bzw. "Epistola non erubescit" (ein Brief errötet nicht) |
Eher friert die Hölle zu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird nie passieren SSynonyme für: nie passieren / eintreten | "Jemand, der mich derart belogen, betrogen und abserviert hat, ist meiner Freundschaft gar nicht wert - eher friert die Hölle zu, als dass ich jemals wieder auch nur ein nettes Wort zu ihm sagen werde"; "Würden Sie ihr geliebtes Auto einem Kfz-Mechaniker anvertrauen, der keine Mechaniker-Ausbildung vorweisen kann? Eher friert die Hölle zu!" | umgangssprachlich |
jemandem nicht im Traum einfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht daran denken SSynonyme für: überhaupt nicht daran denken ; etwas mit Sicherheit nicht tun SSynonyme für: mit Sicherheit nicht tun / vorhaben SSynonyme für: mit Sicherheit nicht vorhaben / planen SSynonyme für: mit Sicherheit nicht planen ; etwas ausschließen SSynonyme für: ausschließen | "Drei Stunden Auto fahren, um irgendwo 30 Minuten Kaffee zu trinken, fiele mir nicht im Traum ein"; "Die Mädchen halten sich an der Hand, was uns Jungen nicht im Traum einfallen würde"; "Aufgeben? Nein, das fällt ihm nicht im Traum ein, auch wenn es nicht einfach ist"; "Sie haben so viel für mich getan, dass es mir nicht im Traum einfallen würde, sie zu verlassen"; "Es würde mir nicht im Traum einfallen, einem Klub beizutreten, der bereit wäre, jemanden wie mich als Mitglied aufzunehmen" | umgangssprachlich; Als Traum werden alle Vorstellungen bezeichnet, die nicht an Wahrheit und Wirklichkeit gebunden sind. Der typische Traum ist natürlich der echte Schlaftraum, dessen Spannweite von Freude und Lust bis zum negativ erlebten und gefürchteten Albtraum reicht. Da im Traum die Gesetze der Realität aufgehoben sind, erklären sich leicht Redensarten wie "das fällt mir nicht im Traume ein" oder "das hätte ich mir nicht träumen lassen": Diese Wendungen stellen ein Ereignis als so ungewöhnlich (im positiven oder negativen Sinne) dar, dass nicht einmal in der Welt des Traumes ihre Existenz erwartbar wäre. Mit anderen Worten: Ein Ereignis übersteigt jegliche (reale und imaginäre) Vorstellungskraft und wird mit höchster Verwunderung wahrgenommen. Schon im 16. Jahrhundert schreibt der lutherische Theologe Simon Pauli: "Das komt jhm nicht im trawm für" |
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
Jedem / Allen Menschen / Leuten Recht getan ist eine Kunst, die niemand kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann nicht alle Menschen gleichzeitig zufriedenstellen; Egal, welche Entscheidung man trifft, einem passt sie mit Sicherheit nicht | "Versuchen Sie nicht, es jedem recht zu machen. Schon ein Sprichwort sagt: Allen Menschen recht gemacht ist eine Kunst, die niemand kann"; "Allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann. Wir kennen dieses Sprichwort. Jeder von uns hat vermutlich schon erfahren, dass das wahr ist. Und so etwas ist immer eine schmerzliche Erfahrung. Gerade harmoniebedürftige Menschen möchten es gern von ganzem Herzen jedem Menschen recht machen"; "Die Wünsche meiner Fahrgäste sind mir ein großes Anliegen, aber das Sprichwort 'Jedem Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann' sagt mehr als viele Worte" | Sprichwort; Dieser Sinnspruch enthält eine Weisheit, die wohl jeder schon erlebt hat: Einer hat immer was zu meckern, man kann es eben nicht immer jedem recht machen. In der bekannten Anekdote "Seltsamer Spazierritt" von Johann Peter Hebel (1811) wird auf scherzhafte Weise aufgeführt, welch absurde Folgen es haben kann, wenn man es versucht. Allerdings dient das Sprichwort auch als Rechtfertigung dafür, dass man sich keine Mühe gegeben hat - oder gar als Beruhigung dafür, wenn man keine Lust hat, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Er ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Carl Steiger: Pretiosen deutscher Sprichwörter, 1843, S. 135 Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen