1. Eintrag:
es zwickt und zwackt
Bedeutung:
2. es hakt / stockt; es funktioniert nicht richtig; es verzögert sich
Beispiele:
1.- Im Leitfaden 'Wenn's zwickt und zwackt' haben wir, Helene Roschatt und ich, einen wertvollen Wissensschatz um natürliche Haus- und Heilmittel zusammengetragen
- Wenn es immer wieder zwickt und zwackt - Volkskrankheit Rückenschmerzen
- Sportverletzungen selbst behandeln: Bewährte Hausmittel, wenn es Sie zwickt und zwackt
- Wenn der BH zwickt und zwackt - Zwei Referentinnen beschäftigen sich in Klein-Gerau mit dem "Gesundheitsrisiko Büstenhalter"
- Viele Motorradfahrer können ein Lied davon singen: Irgendwann zwickt und zwackt es im Sattel am Allerwertesten
- Eigentlich sind Sie ja gesund, aber hin und wieder zwickt und zwackt es mal? Dann sind Sie hier genau richtig!
- Volle Bewegungsfreiheit durch den weiten Schnitt und den weichen Stoff. Durch das breite Bauchbündchen zwickt und zwackt nichts beim Spielen, Toben, Krabbeln und Strampeln
- Volkszählung: Es zwickt und zwackt beim Zensus
- "Es zwickt und zwackt" beschreibt Ortsbaumeister Rainer Klett die Situation auf der Wengenstraße. Sie sei eine der schlechtesten Straßen Eningens. Senkungen, Risse und Verschiebungen stellten eine deutliche Gefährdung dar
Ergänzungen / Herkunft:
Zwicken und zwacken bedeuten dasselbe, nämlich (mit Fingern, einer Zange o. ä.) kneifen, also etwas mit einem spitzen Gegenstand (leicht) zusammendrücken. Erweiterte Bedeutungen beziehen sich auf (stechende) Schmerzen allgemein (Bedeutung 1), selten auch auf auftretende Schwierigkeiten (Bedeutung 2).
Die Paarformel ist schon bei Hans Sachs (16. Jahrhundert) zu finden Q
Hans Sachs: Ernstliche Trauerspiele, liebliche Schauspiele, seltsame Fastnachtsspiele, kurzweilige Gespräch', sehnliche Klageeden, wunderbarliche Fabeln, sammt andern lächerlichen Schwänken und Possen, hrsg. von Dr. Johann Gustav Büsching, 1. Buch, Nürnberg 1816, S. 39, Zeile 47✗
> |