-->
Suchergebnis für
1403 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
Das kann (doch) nicht angehen! Es geht nicht an, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht statthaft / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / nicht vertretbar / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ; Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Ausdruck leichter Empörung | "Es kann nicht angehen, dass sich die Ausbildungssituation unserer Schüler weiter verschlechtert - das Land darf nicht weiter an der Bildung sparen!"; "Es kann doch nicht angehen, dass es innerhalb eines Jahres nicht möglich ist, ein paar Lampen auszutauschen"; "Das Laub vom letzten Herbst liegt immer noch auf den Gehwegen. 'Das kann doch nicht angehen', schimpft Carsten Meyer, ein Anwohner des Platzes. 'Es könnte so schön sein, aber der Bezirk hat kein Geld, geschweige denn die Leute, den Platz in Schuss zu halten'"; "Es geht nicht an, dass die Schweiz die Regeln während eines Spiels ändert und das Spiel abpfeift, noch bevor es zu Ende ist" | umgangssprachlich; Das Wort "angehen" besitzt mehrere Bedeutungen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "erträglich, möglich, korrekt, anständig sein" |
(Es) Geht doch! (Warum denn nicht gleich so!)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es funktioniert! Es ist möglich SSynonyme für: möglich ! | "Na also, geht doch! Du wolltest mir ja zuerst nicht glauben, dass man das so machen kann!"; "Interreligiöser Dialog: Na bitte, es geht doch!"; "Geht nicht? Geht doch, wenn man es will!"; "Auch frage ich mich, was man sich dabei denkt, nach unserer Kulanz noch ein 'Na geht doch! Warum denn nicht gleich so?' nachzureichen" | umgangssprachlich; Diese Redewendung äußert man in der Regel dann, wenn eine Maßnahme nach anfänglichen Schwierigkeiten, Zweifeln oder Widerständen doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Es drückt Zufriedenheit aus, weil man sich bestätigt fühlt. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "Warum denn nicht gleich so?" erwartet nicht unbedingt eine Antwort (rhetorische Frage) und soll ausdrücken, dass ohne die anfängliche Gegenwehr die Maßnahme schneller oder besser hätte abgeschlossen werden können. Das Verb "gehen" bezieht sich hier auf seine Bedeutung "funktionieren, klappen, möglich sein" |
es nicht draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; etwas nicht können SSynonyme für: nicht können | umgangssprachlich | |
es nicht so meinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesagtes entschuldigen wollen | "Die Kritik war etwas zu hart, aber er meint es nicht so!" | umgangssprachlich |
darunter / drunter macht / tut jemand es nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das ist das Mindeste, was jemand (als Lohn) verlangt 2. das ist der hohe Aufwand, den jemand betreibt | umgangssprachlich | |
es nicht mehr bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgelassen haben; nicht mehr befriedigend / leistungsfähig / einsatzfähig sein | "Der Akku bringt's nicht mehr, was tun?"; "Nur die Deiche zu erhöhen, bringt's nicht mehr. Das Wasser bekommt wieder den Platz, den wir Menschen dem Wasser genommen haben"; "Seit der Schweizer Franken quasi an den Euro gekoppelt ist, bringt es nicht mehr viel, in ihn zu investieren"; "Wenn ich früher so gefrustet war, habe ich mir etwas Schönes gekauft. Selbst das bringt es nicht mehr. Warum? – Weil alles an mir blöd aussieht"; "Ballack infrage zu stellen, ist unfair. Vor der WM war er unumstritten, dann verletzt. Und jetzt soll er es nicht mehr bringen?" | umgangssprachlich; "Es bringen" im Sinne von "leisten, hervorragend / hilfreich / nützlich sein, Spaß machen" ist etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig . Heute veraltet ist "es bringen" in der Bedeutung "jemandem zutrinken" . Siehe auch "jemand bringt es" |
es nicht so genau nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig SSynonyme für: großzügig / nicht sorgfältig sein | ||
es nicht leicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last tragen SSynonyme für: eine Last tragen ; ein schwieriges / mühseliges Leben haben | "Robin Williams hat es auch nicht leicht gerade: Er steht vor einem Alkohol-Entzug"; "Eisbär Knut hat es nicht leicht. Zuerst der Ärger mit der Münchener Eisbärin Gianna, die ihn mit einer krachenden Backpfeife begrüßte. Und jetzt setzt ihm ein älteres Damen-Trio zu"; "Wer Medizin studieren will, hat es nicht leicht – die Note muss stimmen und man muss sich mit der ZVS, der zentralen Studienplatzvergabe, auseinandersetzen" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
es nicht mehr lange machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben SSynonyme für: bald sterben ; bald kaputtgehen; bald kündigen | "Der alte Root-Server macht es nicht mehr lange. Was tun? Einen neuen Server buchen?"; "Mein Auto macht es nicht mehr lange, ich muss mir demnächst ein neues kaufen"; "Merkel macht es nicht mehr lange!"; "Patricia sagt, Andre ist krank, er macht es nicht mehr lange"; "Neben ihm liegt einer, der stöhnt und stöhnt, als ob er es nicht mehr lange macht" | umgangssprachlich; Unangenehme Themen wie Tod und Sterben werden oft tabuisiert. Es liegt hier eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird. Die Verallgemeinerung zu "es machen" für "leben, dabei sein, funktionieren" kann allerdings auch der rationalen Verkürzung geschuldet sein. Wir finden den Ausdruck in der Bedeutung "nicht mehr lange leben" bereits im Jahr 1572 in einer historischen Beschreibung der letzten Worte von König Rudolf von Rheinfelden (1080): "Aber nu fahre ich aus dieser Welt dahin (...) ich werde es hie nicht lange machen" Quellenhinweis: Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica. Der erste Theil ... , 1572, Cap. 202 König Rudolph erschlagen (GB-Scan S. 452) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen