-->
Suchergebnis für
706 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht"; "'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.' Das afrikanische Sprichwort unterstreicht die Pädagogik unseres Kindergartens. Auch Kinder haben ihre individuelle Entwicklungszeit"; "Warum ist in den vergangenen Monaten nichts passiert?" - "Weil gewartete wurde, dass das Schallgutachten fertig ist. Das ist Voraussetzung für weitere Planungen. 'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht', sagte der Geschäftsführer den Eissportfans als Begründung für die Funkstille seit dem Sponsorentreffen im September 2013 und meinte damit, dass es noch nichts Neues zu berichten gab" | Sprichwort; Dieses seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Sprichwort soll ursprünglich aus Sambia stammen |
Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut / erbaut!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Große Dinge brauchen Zeit; Man muss Geduld haben; Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg | "Mein 'Herzensprojekt' ist noch blutjung und darf langsam aber stetig wachsen. Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut"; "Manche Ideen erweisen sich als zu aufwendig oder finden keine Mitstreiter. Hier gilt der alte Grundsatz: Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Aber stetig und mit oft kleinen Schritten arbeiten wir alle an der Weiterentwicklung unserer Schule zum Wohle der Kinder"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Imagebildung braucht Zeit. Darum denken wir langfristig"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Niemand stellt seine gesamte Ernährung und seine gesamte Alltagsroutine in 5 Minuten um – und das erwartet auch niemand. Wichtig ist lediglich, dass ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt wird"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Lassen Sie sich also Zeit" | Rom, die "Ewige Stadt" ist wie viele andere Siedlungen auch im Laufe der Zeit durch den Zusammenschluss verschiedener kleinerer Siedlungen entstanden. Dass dies eine Weile gedauert hat, darauf bezieht sich diese Redensart. In einer Sprichwörtersammlung für Schlesien ist sie bereits 1729 beschrieben, und in einer Variante wird sie 1759 von Ludwig (von) Holberg in einem Schauspiel benutzt: "Es wird schon gut werden, wenn Sie sich nur auch mich verlassen wollen. Rom wurde nicht in einer Stunde gebaut. In solchen Umständen muß man Schritt für Schritt gehen" Quellenhinweis: Die Dänische Schaubühne, Bd. 1, S. 182 |
Es gibt solche und solche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Menschen / Dinge sind unterschiedlich; Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften | umgangssprachlich | |
es brennt an allen Ecken (und Enden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist allerhöchste Zeit; es gibt gleich mehrere große Probleme / Schwierigkeiten | "Krisenherd Europa: Es brennt an allen Ecken"; "Die Verschärfung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt am Montag tief ins Minus gedrückt. 'Es brennt an allen Ecken und Enden', brachte es ein Börsianer auf den Punkt"; "Es muss gehandelt werden, und zwar dringend, es brennt an allen Ecken und Enden" | |
Es gibt nichts, was es nicht gibt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch etwas Unwahrscheinliches kann eintreten; Es gibt viele ungewöhnliche Dinge; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich habe ja schon vieles in meinem Beruf erlebt. Aber das, was ich Ihnen jetzt erzählen werde, übertrifft alles ..."; "Es gibt nichts, was es nicht gibt! Die Redensart wurde wieder einmal am Donnerstagvormittag, 20. April 2017 bei einem polizeilichen Einsatz im Bereich Rudolphsplatz in Marburg bestätigt"; "Grundsätzlich gilt bei neuen Autos: Es gibt nichts, was es nicht gibt, sofern man es bezahlen kann"; "Das Spannende an unserer Arbeit ist: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Heute sind Materialien auf dem Markt, von denen noch vor fünf Jahren keiner wusste"; "Es gibt nichts, was es nicht gibt – also auch Menschen, die Angst vor Spargel haben: Das nennt sich Spargarophobie" | umgangssprachlich; Nach strenger Logik ist dieser Satz falsch, denn es gibt unzählige Dinge, die es nicht gibt. Selbst die Bedeutung "alles ist möglich" ist nicht richtig, denn es sind Dinge vorstellbar, die nicht möglich sind. Zum Beispiel ist es nicht möglich, einen 100 m hohen Turm zu bauen, der nur aus Wackelpudding besteht: Er würde sofort auseinanderfallen. Gemeint ist also mit dieser Redensart: Es ist immer wieder erstaunlich, was es alles gibt und was alles möglich ist. Man sagt ihn in der Regel dann, wenn man über die Existenz eines ungewöhnlichen Sachverhaltes oder Vorganges überrascht ist oder die große Palette der Möglichkeiten aufzeigen will. Ein früher Beleg findet sich 1966 im "Spiegel" in einem Artikel über das Sexleben der Deutschen: "'Alles ist in Fluß', orakelt Psychologe von Xylander. 'Es gibt nichts, was es nicht gibt. Die alten Verhaltensnormen funktionieren nicht mehr, aber neue haben sich noch nicht durchgesetzt'" Quellenhinweis: . Küpper [19/1966, Die gefallene Natur, S. 60 ![]() |
es geht rund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert etwas: 1. es gibt viel Arbeit 2. es gibt Streit SSynonyme für: es gibt Streit 3. auf einem Fest herrscht gute Stimmung | umgangssprachlich | |
eine lange Leitung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Zeit brauchen, um etwas zu verstehen; begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / langsam SSynonyme für: langsam / schwer von Begriff sein | "Du hast aber eine lange Leitung! Erst gestern habe ich dir doch erklärt, wie das funktioniert"; "Meine elfjährige Tochter Barbara ist ein intelligentes, aber total verträumtes Kind. Sie hat eine 'lange Leitung' und ist Weltmeisterin im Trödeln. Sie schafft es, mich ab und zu zur Weißglut zu treiben"; "Lange Leitung: Die späte Reaktion von DIAX auf Antisemitisches im Internet"; "Ich hatte 'ne lange Leitung, aber jetzt bin ich fertig" | umgangssprachlich, salopp; Diese etwa 1900 entstandene Redensart ist wohl von der elektrischen Leitung hergenommen. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Telefonieren und der Vorstellung, dass Informationen bei längerer Leitung langsamer den Empfänger erreichen. Siehe auch "auf der Leitung stehen" |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt noch andere Dinge im Leben als Essen, die wichtig sind; Die Befriedigung materieller Bedürfnisse allein reicht nicht aus, um glücklich zu leben | "'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.' Was bedeutet dieser berühmte Vers, den eine Fastfood-Kette vor einigen Jahren sogar als Werbeslogan benutzte?"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Es scheint, der moderne Mensch hat vergessen, dass er neben den materiellen Bedürfnissen auch noch spirituelle Bedürfnisse hat, und Werte wie Liebe oder Weisheit gerade in der schnelllebigen Gesellschaft von heute wichtiger denn je sind"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, er braucht im gleichen Maße eine Identifikation mit seinem Land oder seiner Kultur"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Ein häufig zitierter zum bloßen Sprichwort mutierter biblischer Satz. Er passt in vielen Lebenslagen und ist rasch zur Hand, um vermeintlich Wesentliches zu beschreiben"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink" (Woody Allen, Komiker, Schauspieler, Regisseur); "Marmelade für alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und definiert sich nicht nur über seine Arbeit. Neben meiner Arbeit habe ich natürlich auch Freizeitinteressen" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht". In der 5. Mose 8,3 heißt es: "Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Man, das du und deine Väter nie gekannt hattet; auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht." Ursprünglich bezog sich der Spruch also auf die Hinwendung zu Gott z. B. Mt 4,4 |
es brennt die Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert ; es herrscht Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik / Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung / (erotische) Spannung; es gibt Krawall SSynonyme für: es gibt Krawall / Protest / Ärger SSynonyme für: es gibt Ärger | "Wenn wir heute Abend Party feiern, brennt die Luft, das versprech' ich dir!"; "Jeden Freitag brennt die Luft mit Disco und wechselndem Partyprogramm"; "Hier brennt die Luft! Die Unzufriedenheit nimmt zu, und die Motivation entsprechend ab"; "Freundlichkeit und Überblick behalte ich auch dann, wenn 'die Luft brennt'"; "Zwischen CSU und CDU brennt die Luft" | umgangssprachlich |
es brennt die Hütte / Bude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. es gibt große Probleme SSynonyme für: es gibt Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: es gibt Schwierigkeiten ; etwas Schlimmes ist geschehen 2. es ist sehr viel los SSynonyme für: viel los ; es geht hoch her SSynonyme für: es geht hoch her ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / Geschäftigkeit / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik | 1. "An den Börsen in Südosteuropa brennt die Hütte"; "'Die Hütte brennt', zog Grube am Montag Bilanz unter seine ersten 59 Tage an der Spitze der Bahn. Der Konzern kämpfe mit der Konjunkturkrise, Wettbewerbern im Inland und hohen steuerlichen Belastungen"; "Bei General Motors brennt die Hütte – der Konzern machte im Jahr 2008 knapp 31 Milliarden Dollar (24,2 Milliarden Euro) Verlust"; "Die Entlassung der sozialdemokratischen Minister und der Staatssekretäre werde zu einem dreimonatigen Stillstand in den Ministerien führen - dabei seien in der Arbeitsmarktpolitik Entscheidungen nötig: 'Da brennt die Hütte, und die Feuerwehr macht Siesta', beklagt er"; "Natürlich brennt die Bude bei der SPD. Denn sie hat sich mit Schröders Agenda 2010 eine Sackgasse konstruiert"; "Bei mir brennt die Bude. Ich brauche unbedingt eine Möglichkeit, ohne die langwierige Schuldnerberatung in ein Insolvenzverfahren zu kommen" 2. "Wir besaufen uns zusammen ordentlich! Am 24. brennt die Bude"; "Ihre Sets sind legendär und wo The Disco Boys mit ihren Plattencases auftreten, da brennt die Hütte, ist eine exzessive Partynacht programmiert"; "Im Stile einer rustikalen Zirbenstube gebaut, erwarten einen hier traditionelles Essen, serviert von bedirndelten Damen und belederhosten Herren. Am 28. Dezember brennt die Hütte natürlich. Ein ständiges Kommen und Gehen, wir werden einfach dazugesetzt"; "Selbst wenn unglaublich viel zu tun ist und die Hütte brennt, dann schaffe ich es trotzdem immer noch, alles Wichtige zu dokumentieren" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen