1. Eintrag:
(Es) Geht doch! (Warum denn nicht gleich so!)


7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Bedeutung:
Es funktioniert!
Es ist möglich SSynonyme für:
möglich(neuer Tab)✗ !
Beispiele:
- Na also, geht doch! Du wolltest mir ja zuerst nicht glauben, dass man das so machen kann!
- Interreligiöser Dialog: Na bitte, es geht doch!
- Geht nicht? Geht doch, wenn man es will!
- Auch frage ich mich, was man sich dabei denkt, nach unserer Kulanz noch ein "Na geht doch! Warum denn nicht gleich so?" nachzureichen
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Diese Redewendung äußert man in der Regel dann, wenn eine Maßnahme nach anfänglichen Schwierigkeiten, Zweifeln oder Widerständen doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Es drückt Zufriedenheit aus, weil man sich bestätigt fühlt. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "Warum denn nicht gleich so?" erwartet nicht unbedingt eine Antwort (rhetorische Frage) und soll ausdrücken, dass ohne die anfängliche Gegenwehr die Maßnahme schneller oder besser hätte abgeschlossen werden können.
Das Verb "gehen" bezieht sich hier auf seine Bedeutung "funktionieren, klappen, möglich sein"