1. Eintrag:
es ist höchste / allerhöchste Zeit

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Ergänzungen:
Diese Redensart verwendet die Vorstellung eines räumlichen Extrempunktes (im Sinne von Gipfel), um damit eine "Anhäufung" bereits verstrichener Zeit auszudrücken. Da "hoch" auch den Rang eines Vorgangs oder einer Person ausdrückt, unterschied man im Mittelalter vier "hohe Zeiten" im Jahr (mittelhochdeutsch hôchgezîte): Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen. Erst im 15. Jahrhundert schränkte sich der Begriff "Hochzeit" auf unsere heutige Verwendung im Sinne von Vermählung ein
> |