-->
Suchergebnis für
2074 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser | "Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" | |
Das ist nun einmal der Lauf der Welt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | Reaktion auf Negatives | |
So ist das Leben (nun einmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | umgangssprachlich | |
Das liegt in der Natur der Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! Das ist unter den gegebenen Umständen normal! | umgangssprachlich; Der von lat. "nasci" (geboren werden, wachsen) abgeleitete Begriff "Natur" bezeichnet die Gesamtheit der "gewachsenen" (von Menschenhand unberührten) Dinge bzw. die "natürliche" (unverfälschte) Beschaffenheit des einzelnen Gegenstandes oder Lebewesens. Der Natur-Begriff pendelt also um die beiden Pole Wuchs, Wachstum, Werden und Beschaffenheit oder Wesen. Die Wendung "Natur der Sache" findet sich bereits bei Lukrez als Titel des Lehrgedichts "De natura rerum". Im alltäglichen Gebrauch dient die Redensart zur Begründung von Aussagen, die als selbstverständlich (und eigentlich nicht begründungsbedürftig) erscheinen | |
Da ist nichts (mehr) zu machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! Die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich | |
Da kann man nichts machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann man nicht ändern! Das lässt sich nicht beeinflussen! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich | |
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer das Glück nicht sucht, findet es; Glück haben hängt vom Zufall ab, nicht von der Intelligenz; Glück lässt sich nicht erzwingen | "Dass ich mit dem Zweirad noch keinen selbst verschuldeten Unfall hatte, ist ja auch nur Glück und das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen"; "'Das Glück is a Rindviech', sagt der Bayer, wenn ihm etwas Gutes völlig unverdient und unerwartet widerfährt"; "Und ein anderer tut überhaupt nichts und zieht das große Los, was dann manchmal mit dem Ausspruch 'Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen' kommentiert wird"; "'Beckenbauer ist der einzige Mensch, der, wenn er aus dem Fenster stürzt, nach oben fällt.' Andere haben Roxburgh salopper übersetzt: Das Glück ist ein Rindvieh" | Sprichwort; Das Sprichwort, das Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sein dürfte, geht von der Vorstellung aus, dass das personifizierte Glück sich nicht von wünschenswerten Kriterien wie Fleiß oder Intelligenz leiten lässt bei der Entscheidung, wen es treffen wird. Vielmehr hängt das Glück vom Zufall ab und ist somit unberechenbar - wie eben ein Rindvieh |
Es führt kein Weg zurück; Es gibt keinen Weg zurück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht mehr rückgängig machen; Das Begonnene muss fortgesetzt werden | ||
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
Jeden Morgen steht ein Dummer auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt immer jemanden, der sich übervorteilen lässt | "Ein Galaxy S kauft Dir bei eBay keiner mehr ab; das wird nicht mehr geupdated" - "Keine Sorge, jeden Tag steht ein Dummer auf. Ich verkauf mein Handy noch"; "Es ist nicht strafbar, so einen überhöhten Preis zu verlangen, jeden Morgen steht ein Dummer auf und niemand wird gezwungen, diese Goldpreise zu zahlen"; "Der Volksmund sagt 'Jeden Morgen steht ein Dummer auf' und meint damit: Es findet sich schon täglich jemand, der sich übers Ohr hauen lässt"; "Und dann verlangen die 8.000 Euro für einen Quadcopter? Sorry, aber das ist für mich Kundenverarsche nach dem Motto 'Jeden Morgen steht ein Dummer auf, man muss ihn bloß finden'" | umgangssprachlich; wird typischerweise Verkäufern, die mit zweifelhaften Methoden Kunden gewinnen oder überhöhte Preise verlangen, in den Mund gelegt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen