-->
Suchergebnis für
851 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es ist noch alles drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es sind noch alle Möglichkeiten offen; Man kann noch auf ein günstiges Ergebnis hoffen | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
es hilft alles nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Mühe ist vergeblich SSynonyme für: jede Mühe ist vergeblich ; alle Möglichkeiten sind erschöpft; es gibt keinen anderen Weg | "Du kannst machen, was du willst, es hilft alles nichts"; "Hallo, ich würde gern meine Zähne weißer bekommen. Ich putze 100%, aber es hilft alles nichts"; "Ich habe schon alles ausprobiert, aber es hilft alles nichts"; "Es hilft alles nichts, wir entschieden uns dazu, den Motor auszubauen und zu tauschen"; "Es hilft alles nichts: Rauchen wird teurer" | |
alle Künste spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" | |
da bleibt kein Auge trocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle lachen; alle sind gerührt; keiner bleibt verschont | Die Wendung ist ein Zitat aus dem Gedicht "Paul. Eine Handzeichnung" (1799) von Johann Daniel Falk (1768-1826) | |
jemandem steht die ganze Welt offen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat alle Möglichkeiten SSynonyme für: alle Möglichkeiten | ||
jemandem stehen alle / viele Wege offen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat alle SSynonyme für: alle Möglichkeiten / viele SSynonyme für: viele Möglichkeiten Möglichkeiten | "Nach der erfolgreichen Ausbildung standen ihm alle Wege offen"; "Wir müssen die Möglichkeit schaffen, dass für jedes Kind alle Wege offen sind"; "Inzwischen hatte ich meine Ausbildung als Reisefachfrau mit Erfolg abgeschlossen. Es standen also viele Wege offen"; "Ich will nur sagen, dir stehen viele Wege offen. Tu einfach das, was dich glücklich macht" | "Weg" bedeutet hier "Art und Weise, etwas zu tun; Entwicklung auf ein Ziel hin" und ist mit dem reich besetzten Bildfeld des "Lebensweges" verknüpft (siehe hierzu auch "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Die Redensart lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 10, Straßburg, 1673, S. 185 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/dannhauer_catechismus10_1673/?hl=Weg&p=203) Die Macht des Geldes thematisiert das Sprichwort "Wo Geld vorangeht, da stehen alle Wege offen". Es stammt ursprünglich von Shakespeare aus der Komödie "Die lustigen Weiber von Windsor" (1597/98): for they say, if money go before, all ways do lie open (Denn, wie man sagt, wo Geld vorangeht, sind alle Wege offen) |
etwas bis zum Letzten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; in extremer Weise alle Möglichkeiten ausnutzen | "Sie wurden und sie werden belogen - damit man den Betrug noch wirklich bis zum Letzten treiben kann"; "Ich hätte das mit der Abhängigkeit nicht so schlimm gefunden, wenn er es nicht bis zum Letzten getrieben und das so mies ausgenutzt hätte"; "In beiden Fraktionen wird zudem der Aufwand selten bis zum Letzten getrieben und das Material voll ausgereizt"; "Natürlich waren viele Gags schon mal da, aber ich fand, dass der Film da sehr britisch war, die Peinlichkeit wurde nicht bis zum Letzten getrieben, die Figuren nicht bloßgestellt, wie das in Hollywood üblich ist" | |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen; etwas / jemand ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "Nach dem Schlusspfiff gab es kein Halten mehr, der Platz wurde gestürmt"; "Als er James Dean im Kino gesehen hatte, gab's kein Halten mehr. Er ging nach Hollywood und kehrte die Flure eines Aufnahmestudios"; "Ich weiß gar nicht, ob ich schon einmal in meinem Leben gesehen habe, dass meine Mutter weint. Dann gibt es kein Halten mehr, meine Mutter verliert jegliche Beherrschung"; "Ist die Stimmung an den Börsen gut, so schwappt das Gemüt der Investoren leicht in Euphorie über und die Kurse kennen kein Halten mehr"; "Sind die moralischen Bewertungskriterien qua Gleichsetzung des Ungleichen einmal über Bord gegangen, gibt es kein Halten mehr" | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Ein historisches Zeugnis finden wir bereits bei Martin Luther. So schreibt er 1528 über seinen Widersacher, den Sozialrevolutionär und Unterstützer der Bauern im Bauernkrieg Thomas Müntzer: "Er war vom luegen geist besessen, darumb war da kein halten mehr, Er muste an das ander werck des Teuffels auch, das schwerd nemen, morden und rauben wie der mordgeist yhn treib, Und richt solch ein auffrur und iamer an" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 30. Band, Zweite Abteilung, Vom kriege widder die Türcken, 1529, S. 125 Siehe auch "etwas auf sich halten" |
Das letzte Hemd hat keine Taschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Tode kann man keine irdischen Güter mit in das Jenseits nehmen; Es macht keinen Sinn, grenzenlos Besitz anzuhäufen; Im Jenseits sind alle gleich | "Das letzte Hemd hat keine Taschen, sagt Horst Weitzmann und stiftet sein Geld lieber heute als morgen"; "Das letzte Hemd hat keine Taschen. Drum lass uns heute etwas naschen" (scherzhaft); "Das letzte Hemd hat keine Taschen! Was dir also hier in deinem Leben anvertraut ist, das sind Gaben, mit denen sollst und musst du wuchern. Und zwar zugunsten der anderen. Nicht, damit die dich hoch preisen und dir einen roten Teppich ausrollen, wenn du kommst, sondern weil du auch selber merken wirst, dass du mehr Freude daran hast!" | Sprichwort; Entspricht christlich-jüdischer Denktradition, aber auch des Kynismus. In der Bibel z. B. heißt es Quellenhinweis: : "Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" Mt 6, 19-21 |
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen