|
4562 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nur Bahnhof verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht wissen, was gemeint ist | "Ich verstehe nur Bahnhof!"; "Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich versteh' nur Bahnhof!"; "Ich verstehe nur noch Bahnhof und finde nirgends Informationen, die meine Frage vollständig beantworten"; "Ich bin leider absolut verwirrt und verstehe nur noch Bahnhof"; "Sie produzieren ein hochtechnisches Produkt? Sie und Ihre Kollegen schwärmen von dieser technischen Innovation, doch Ihr Vertriebspartner versteht nur Bahnhof? Dann sind Sie bei uns richtig!"; "Damit nicht alle nur 'Bahnhof verstehen', erklärt die DVZ hier, was sich hinter diesen Kürzeln verbirgt" | umgangssprachlich; Vor und zu Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-1918) herrschte bei vielen - aufgepeitscht durch entsprechende Propaganda - eine wahre Kriegsbegeisterung. Als dann im Zuge des Krieges deren Gräuel und Verbrechen sichtbar wurden, änderte sich das bald. Die Soldaten wollten irgendwann einfach nur nach Hause. Dabei wurde der Bahnhof zu einem Symbol der kriegsmüden Soldaten, das die baldige Heimkehr bedeutete. Alle Gespräche, die ein anderes Thema zum Inhalt hatten, wurden mit dem Satz "Ich verstehe nur Bahnhof" abgebrochen. Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft der Redensart |
sich taub stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hören wollen SSynonyme für: nicht hören wollen ; auf jemandes Äußerungen nicht eingehen; nicht reagieren; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Wir können uns angesichts einer der größten Umweltkrisen der Geschichte nicht mehr taub stellen"; "Das sind Themen, zu denen die Bürger berechtigte Anliegen vorbringen. Doch die Politik stellte sich taub"; "Stellen Sie sich taub, wenn jemand sagt: Du schaffst es nicht!"; "Die Partei kann sich taub stellen gegenüber Kritikern. Aber: Den Weckruf des Staatsoberhaupts ('Wer sich um politische Verantwortung bewirbt, darf sich nicht drücken, wenn er sie in den Händen hält') KANN die Partei nicht überhören" | "Sich taub stellen" bedeutet zunächst "Taubheit vortäuschen", was im erweiterten Sinn als Ignoranz gegenüber den Anliegen und Äußerungen anderer gedeutet wird |
etwas liegt einem fern; jemandem fernliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat nicht vor, etwas zu tun; jemand weist etwas von sich; nicht jemandes Absicht sein; nicht infrage kommen 2. sich mit etwas nicht beschäftigen | 1. "Oh nein, das liegt mir fern!"; "Vielleicht wird mir jetzt der Vorwurf gemacht, hier zu polemisieren. Das liegt mir jedoch fern"; "'Sie haben im letzten Semester ein Seminar zu den Grünen angeboten. Sind Sie Parteifunktionär und wollten neue Mitglieder werben?' - 'Nein, nein, das liegt mir fern!'"; "Nichts liegt uns ferner, als uns über euch lustig zu machen!"; "'He, wollen Sie mich beleidigen?' - 'Aber nein, nichts liegt mir ferner'" 2. "Sie sind ein guter Zuhörer, das habe ich schon in Köln gemerkt – sogar bei Themen, die Ihnen doch fernliegen"; "Dann können Sie ungeahnte Seiten von sich zur Darstellung bringen, können in Rollen schlüpfen, die Ihnen im Alltag fernliegen"; "Die Schule hatte noch nie die geringsten Hemmungen, Themen zu behandeln, die dem Schüler völlig fernliegen"; "Die Ehe aber lag ihr fern, außerhalb dem Bereich ihres Denkens" | Dieser Ausdruck ist Teil eines Bildfeldes, das die Ab- oder Anwesenheit von Bestrebungen, Bewertungen und Gedanken mit Begriffen räumlicher Entfernung anschaulich macht. Beispiele hierfür wären Wörter wie naheliegen, "falschliegen" oder "danebenliegen", aber auch Redensarten wie "jemandem am Herzen liegen" gehören hierher. Das Sinnbild ist seit langer Zeit sprachlich so fest verankert, dass es kaum noch als solches empfunden wird. Schon in der Lutherbibel wird die Wendung "das sei ferne (von mir)" sehr häufig verwendet Quellenhinweis: , um Zurückweisung und gedanklichen Abstand zu bekunden. 1. Mose 18,25, 44,7, 44,17; Josua 24,16; 1. Samuel 12,23, 20,2, 20,9, 22,15, 24,7; 1. Könige 21,3; Hiob 27,5; Jesaja 54,14; Lukas 20,16; Römer 3,4, 3,6, 3,31, 6,2, 6,15, 9,14, 11,1, 11,11; 1. Korinther 6,15; Galater 2,17, 3,21, 6,14 Siehe auch "das sei fern / ferne von mir"; vergleiche auch "Das liegt bei Ihnen / Dir!", "jemandem liegt etwas / viel an einer Sache" |
etwas fällt nicht einfach vom Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht ohne Aufwand zu erreichen; etwas tritt nicht ohne Grund / Ursache auf | "Burnout fällt nicht einfach vom Himmel, Burnout kündigt sich an, entweder durch Rückzug aus der Kommunikation oder giftige Kommunikation"; "Das Elend, in dem ihr lebt, ist nicht gottgewollt und fällt nicht einfach vom Himmel. Euer Elend hat Ursachen"; "Demokratie fällt nicht einfach vom Himmel, sie ist nicht einfach da, und man kann sich ihrer bedienen"; "Ein harmonisches Orchesterkonzert braucht eine Leitidee, damit die Leute es gerne hören. Und die fällt nicht einfach vom Himmel, sondern basiert bei Scholz & Friends auf einer soliden Strategie, die analytisches und kreatives Denken miteinander verbindet"; "Gewalt fällt nicht einfach vom Himmel und ist plötzlich da; sie hat immer eine Geschichte, die man kennen lernen muss, um ihr wirksam entgegentreten zu können" | |
mit etwas nichts anfangen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht gebrauchen SSynonyme für: nicht gebrauchen können / nicht nutzen können; kein Interesse für etwas haben SSynonyme für: kein Interesse ; über etwas nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen ; nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll | "Was tun, wenn man mit einem Geschenk so gar nichts anfangen kann?"; "Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff 'Algorithmus' nichts anfangen"; "Ehrlich gesagt, mag ich es, wenn Männer albern sind. Mit diesen coolen Macho-Typen kann ich eigentlich überhaupt nichts anfangen"; "Mit Stammtischparolen kann ich nichts anfangen"; "Michael war völlig perplex und konnte mit dieser Reaktion nichts anfangen"; "Welche Aufträge lehnen Sie ab?" - "Wenn ich beispielsweise mit dem Thema nichts anfangen kann, oder wenn mich der Text langweilt"; "Wenn ich die Bilder in der Windows-Plattform importiere, sind die Bilder zwar da. Nun kann die Mac-Plattform aber nichts damit anfangen"; "Das ist vielleicht sogar Kunst, auch wenn ich nichts damit anfangen kann"; "Viele Menschen können mit sich selbst nichts anfangen" | umgangssprachlich; Jeder, der mit etwas Neuem konfrontiert wird - sei es ein Gegenstand, eine Aufgabe, eine Idee, eine Frage oder sonstiger Sachverhalt - braucht eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen. Ist es zu weit vom eigenen Erfahrungshorizont oder Interessengebiet entfernt, stellt sich eine Unlust ein oder es treten entsprechende Schwierigkeiten auf, die auch dazu führen können, dass man die Auseinandersetzung mit der Sache erst gar nicht beginnt. Insofern liegen die wörtliche und die übertragene Bedeutung des Ausdrucks nahe beieinander. Das Verb "anfangen" (althochdeutsch anafāhan = beginnen) selbst hängt übrigens sprachgeschichtlich tatsächlich mit "fangen" zusammen: Wer ein Tier fängt, ergreift es, fasst es an - und wer mit einer Sache beginnt, der nimmt sie meist auch erst mal in die Hand (vergleiche z. B. auch "das Wort ergreifen") |
etwas verbietet sich von selbst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ganz offensichtlich unmöglich; es ist klar, dass etwas nicht in Betracht kommt; etwas wird durch innere Gründe unmöglich | "Eine parlamentarische Zusammenarbeit mit diesen extremistischen Kräften verbietet sich von selbst"; "Die Farbkombination rosa-orange zum Beispiel, die verbietet sich von selbst"; "Ein Bausachverständiger ist seinem Berufsethos entsprechend unabhängig davon, wer ihn bezahlt, überparteilich und sachlich. Eine Parteinahme verbietet sich von selbst"; "Sie betont, dass Literatur so einiges darf. Die Wirklichkeit nachträglich umzuschreiben aber sollte sich von selbst verbieten" | Die Wendung sagt man nicht bei Verboten im juristischen Sinne, sondern dann, wenn etwas offensichtlich (von selbst = automatisch) und für jeden nachvollziehbar unmöglich, in der aktuellen Situation nicht angezeigt ist oder gegen die allgemeinen Regeln der Ästhetik, des Anstandes usw. verstößt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: z. B. Christian Weise: Comödien Probe, 1696, S. 116 |
jemandes schwache Seite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas, was jemand nicht gut kann; Sache, in der jemand nicht kompetent ist 2. etwas, das jemand besonders gern mag | Siehe auch "jemandes starke Seite"; zu Bedeutung 2 siehe auch "eine Schwäche für jemanden / etwas haben" | |
etwas / jemanden in der Versenkung verschwinden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (heimlich) wegtun SSynonyme für: wegtun ; etwas (unauffällig) beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; etwas verbergen SSynonyme für: verbergen / aufgeben SSynonyme für: aufgeben / beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; dafür sorgen, dass etwas / jemand nicht mehr gesehen / beachtet wird | "Sie haben frühere Träume in der Versenkung verschwinden lassen und wollen wissen, ob diese noch bedeutsam sind"; "Weder ein Reporter noch irgendein Mensch empfing ihn auf dem Bahnhof. Des Rätsels Lösung war, dass Welles vergessen hatte, seinen italienischen Reklamemanager rechtzeitig zu bezahlen. Der wollte dem berühmten Mann beweisen, wie schnell man einen Star in der Versenkung verschwinden lassen kann"; "Für die S-Serie hat Jura kürzlich die Reparaturpauschale auf 195 Euro erhöht. Offenbar will man die 'alten' Serien damit nach und nach in der Versenkung verschwinden lassen"; "Der Sender betonte zwar, dass die Serie nicht eingestellt ist, sondern nur zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird, doch zeigt erfahrungsgemäß FOX die verbleibenden Episoden einer eingestellten Serie entweder nur online oder lässt sie komplett in der Versenkung verschwinden"; "Wohl ein Grund, warum Microsoft und Epic Games das nie offiziell angekündigte Projekt in aller Stille in der Versenkung verschwinden ließen" | Siehe auch "in der Versenkung verschwinden" |
auf dem Schlauch stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht weiterkommen SSynonyme für: nicht weiterkommen ; mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | "Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [![]() |
Da kann man / lässt sich nichts sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man sich nicht beschweren! Das ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen