3786 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich keinen Vers auf etwas machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; sich etwas nicht erklären können SSynonyme für: nicht erklären können | "Die Leute wussten sich keinen Vers daraus zu machen"; "Da konnte er sich keinen Vers darauf machen. Was war das nur?"; "Längere Zeit konnte man sich gar keinen Vers auf seine Bedeutung machen"; "Er konnte sich keinen Vers auf Ursprung und Art der Krankheit machen" | sehr selten (eher: "sich keinen Reim auf etwas machen können"); "Vers" kommt von lat. versus (Umwendung, insbesondere des Pfluges, daher auch "Reihe") und ist schon im 8. Jahrhundert im "Abrogans", der deutschen Bearbeitung einer lat. Synonymensammlung als versicoli / versiclin greifbar. Die Wendung "mach mir einen Vers daraus" im Sinne von "mache mir den Zusammenhang klar" findet sich schon im 16. Jahrhundert. Sie ist wohl gebildet nach der noch etwas früher nachweisbaren Variante: sich keinen Reim auf etwas machen können. "Reim" stammt aus der Wortfamilie griech. arithmos (Zahl), lat. ritus (Sitte) und rite (in passender Art). Ein galloroman. rimare (in eine Reihe ordnen) wird im 12. Jahrhundert im Deutschen heimisch und erhält die gleiche Bedeutung wie "Vers": Die Verszeile wird also nach ihrem Kennzeichen, dem Reim, benannt, der (grob gesagt) nur den Gleichklang zweier Worte (etwa: Liebe Triebe Hiebe) oder Laute (mit Kind und Kegel) bezeichnet. Erst Opitz trennt im 17. Jahrhundert in seiner Poetik wieder deutlich diese beiden Phänomene und führt die Typologie von End-, Binnen-, Paar-, Kreuzreim (um nur einige zu nennen) ein |
sich keinen Reim auf etwas machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; sich etwas nicht erklären können SSynonyme für: nicht erklären können | "Ich konnte mir auf diese Sache keinen Reim machen. Noch nicht. Es war alles sehr rätselhaft"; "Stattdessen findet sie Hinweise, auf die sie sich einfach keinen Reim machen kann: Wem gehört das blutige T-Shirt im Badezimmer? Warum ist sie eingesperrt?"; "Liobas letzte Bemerkung über sein 'schweres Erbe' gibt ihm sehr zu denken, und er kann sich einfach keinen Reim darauf machen. Er spricht sie mehrmals darauf an, doch Lioba weicht ihm aus"; "Das Telefon steht nicht mehr still, der Briefkasten quillt über, wildfremde Menschen lächeln ihn auf der Straße an - und Norman Collande kann sich keinen Reim darauf machen" | Die Redensart leitet sich daraus ab, dass man auf manche Wörter keinen passenden Reim findet - so wie man für bestimmte Ereignisse oder Aussagen keine passende Erklärung finden kann. Siehe auch "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
Recht so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So ist es richtig SSynonyme für: so ist es richtig ! So stimmt es! | "Die Politik fordert höhere Strafen für Steuersünder. Ich sage: Recht so!"; "Guter Hund, Cochise, guter Hund! Das war recht so, Cochise! Recht so! Lieg du nur immer so auf der Lauer, wie ich es dich gelehrt habe!"; "Recht so, dass Sie meine Ratschläge befolgen" | formal; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Das können Sie laut sagen! Das kannst Du laut sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das trifft zu SSynonyme für: das trifft zu ; Das stimmt SSynonyme für: das stimmt | umgangssprachlich | |
Ganz recht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist richtig SSynonyme für: richtig ! Das stimmt SSynonyme für: das stimmt ! | "Wolltest du nicht gestern noch Milch kaufen?" - "Ganz recht, aber ich bin nicht mehr dazu gekommen!"; "'Er betrieb ein Inkasso-Büro.' 'Ein Schulden-Eintreiber also ...' Raschke pfiff durch die Zähne und Köster nickte. 'Ganz recht. Solche Leute sind im Allgemeinen nicht sehr beliebt, nicht wahr?'" | Siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
seinen Augen nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht fassen / nicht glauben wollen; etwas nicht fassen / nicht glauben können; etwas Unglaubliches sehen SSynonyme für: Unglaubliches sehen | "Er traut seinen Augen nicht, als er in der Nacht merkwürdige, menschenähnliche Gestalten durch die Luft fliegen sieht"; "Sie trauen Ihren Augen nicht, aber dieses dreijährige Mädchen braust allen Stars des Giro d'Italia davon"; "Ein besonders spektakulärer Unfall ereignete sich in Mitterau in Gaming, sodass die Einsatzkräfte kaum ihren Augen trauen konnten, nachdem sie am Einsatzort eingetroffen waren"; "Die Zuschauer trauten ihren Augen nicht in Nackenheim. Als der FC nach 51 Minuten mit 5:1 in Front lag, gab keiner mehr einen Pfifferling auf den Spitzenreiter. Doch mit der Maßnahme, Amir Hodzic von der Abwehr in den Sturm zu beordern, läutete SG-Coach Angelo Casa die Wende ein"; "Als die Eltern das Überwachungsvideo anschauen, können sie ihren Augen nicht trauen, so schockiert sind sie"; "Als er sich nur noch wenige Meter vor der Gartenanlage befand, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Da stand er, ihr blauer Wagen, gerade so, als wäre er nie weg gewesen" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Unglaublichkeit des Gesehenen im Sinne einer möglichen Störung der Sehkraft gedeutet. Sie ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt: "Trefflicher Ritter / wir alle mit einander müssen bekennen / daß bey Menschen Gedenken eine solche Heldentaht zu Korinth und in ganz Griechenland nicht begangen ist / welche wir so hoch schätzen / daß wir unsern Augen kaum trauen dürffen" Quellenhinweis: Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 318 |
jemandem nicht in den Sinn wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; sich etwas nicht vorstellen können SSynonyme für: nicht vorstellen können ; sich etwas nicht vorstellen wollen | "Das will mir einfach nicht in den Sinn!"; "Ich war aufrichtig betroffen. Rembrandt hatte an Ansehen und Kreditwürdigkeit verloren? Es wollte mir nicht in den Sinn, dass auf Rembrandts Namen ein Makel oder auch nur die Spur davon fallen sollte"; "Es will mir noch nicht in den Sinn, dass ich von dir geschieden bin, jedoch ich werde es überwinden"; "Nun studiere ich schon Fächer wie Öffentlichkeitsarbeit, und trotzdem will es mir nicht in den Sinn, warum den Parteien durch die Bank weg nichts Besseres einfällt, als ihre Wahlkandidaten in Übergröße an jede Straßenecke zu kleistern"; "Chaos bricht aus, der Knabe wird völlig hysterisch – und schiebt schließlich Panik. Dass der Depp seine Katze damit völlig kirre macht, will ihm dabei nicht in den Sinn" | Der Sinn steht in dieser Redewendung für die Gedanken oder den Kopf. Sie ist mindestens seit 1657 bei Dannhauer schriftlich belegt. In diesem Beleg spricht er von der Vernunft, die nicht an die christliche Vorstellung der Auferstehung glaubt: "Aber weit/ weit ins künfftige hinaus glauben/ daß der Leib/ der etlich hundert ja tausend Jahr eingegraben gelegen/ himmlische Wollust und Ergetzligkeiten geniessen soll/ das will ihr nicht in Sinn" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 523 |
jemandem ist etwas nicht gegeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist nicht begabt für etwas; etwas entspricht nicht jemandes Anlage; jemand besitzt nicht die Voraussetzung / die Fähigkeit für etwas | "Emotionale Tiefe ist ihr nicht gegeben, sie nimmt den Tod ihres Angreifers mit einer unbekümmerten Gelassenheit hin"; "Axel Cäsar Springers ältester Sohn, 1941 von der zweiten Frau Springer, Katrin, zur Welt gebracht, hatte frühzeitig die Erfahrung gemacht, dass es ihm nicht gegeben war, Sicherheit und Selbstvertrauen aus einem möglichst augenfälligen Anschluss an den Vater und an das Erbe zu gewinnen"; "Sich auf die aktuelle Geburtenrate zu beziehen halte ich für falsch, da heutzutage immer mehr Mütter selbst noch halbe Kinder sind und denen es nicht gegeben ist, ihr Baby finanziell so zu bedienen wie eine eventuell 30-Jährige Mutter, die in ihrem Leben schon etwas erreicht hat" | formal |
eine Mogelpackung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, dessen Inhalt nicht der versprochenen Menge / Qualität entspricht; etwas, das nicht hält, was es verspricht; etwas, das irreführend ist | "Mogelpackung 2.0: Neue Tricks bei versteckten Preiserhöhungen - Seit fünf Jahren veröffentlicht die Verbraucherzentrale Hamburg eine Liste mit versteckten Preiserhöhungen, bei denen die Füllmenge verringert, der Preis aber nicht entsprechend reduziert wurde"; "Der Sparhaushalt - wieder eine Mogelpackung"; "Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert den Verordnungsentwurf der Bundesregierung für eine Pkw-Verbrauchskennzeichnung scharf. Zwar seien anschauliche Effizienzklassen für Pkw, die sich wie etwa bei Kühlschränken an einer Farbskala und Buchstaben orientieren und wie sie der VCD seit 2003 fordert, zu begrüßen. Das geplante Label sei in der ausgehandelten Form jedoch eine Mogelpackung, die schwere Fahrzeuge bevorzuge und nicht der Effizienz diene"; "Die von der SPD im Wahlprogramm propagierte Reichensteuer ist eine Mogelpackung. Sie würde gerade mal zwei Milliarden Euro bringen. Eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Höhe von nur einem Prozent brächte dagegen 16 Mrd. Euro" | |
etwas liegt auf Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist aufgeschoben / noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; etwas ist für eine spätere Bearbeitung / Ausführung zurückgestellt; etwas wird zurzeit nicht durchgeführt | "Im Rechtsstreit zwischen dem Ortenaukreis und dem Land um den Ausbau der Autobahnausfahrt Rust haben die Behörden einen Baustopp verhängt. 'Die Maßnahmen zum Weiterbau liegen auf Eis', sagte der Ortenauer Landrat"; "Aus sicherer Quelle war zu erfahren, dass die Verhandlungen derzeit auf Eis liegen"; "Letzte Rettungsgelder für Portugal liegen auf Eis: Die letzte Tranche aus dem Rettungspaket für Portugal ist nach Regierungsangaben vorerst gestoppt worden" | Siehe auch "etwas / jemanden auf Eis legen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen