|
60 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Fünf gegen Willi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Onanie; Masturbation | umgangssprachlich, salopp | |
seine fünf Sinne zusammennehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich konzentrieren | Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" | |
nicht für fünf Rappen denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mitdenken; sich wirklich gar nichts überlegen, während man etwas tut | umgangssprachlich, Schweiz | |
es ist fünf (Minuten) vor zwölf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist höchste Zeit SSynonyme für: höchste Zeit ; es ist Eile geboten; es ist beinahe zu spät | umgangssprachlich | |
gegen jemanden losziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehässig über jemanden reden SSynonyme für: gehässig reden ; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | umgangssprachlich; Als ursprünglich militärischer Begriff steht losziehen in Verbindung zu dem Bildfeld "Argumentation ist ein Kampf" | |
mit / gegen Windmühlen kämpfen; einen Kampf gegen Windmühlen führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen sinnlosen Kampf (gegen einen eingebildeten Gegner) führen; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | "Wir sind es leid, noch länger gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Ich sehe keinen Sinn darin, weiter gegen das Unrecht wie gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Es bringt nichts, gegen Windmühlen zu kämpfen oder die normative Kraft des Faktischen zu ignorieren"; "Haben Sie schon einmal das Gefühl, mit Ihren Maßstäben und Idealen gegen Windmühlen zu kämpfen und machtlos und ohnmächtig zu sein?"; "Seine Methode, der traurigen Realität aus dem Weg zu gehen, bestand darin, gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Der Umgang mit der Wiesbadener Ministerialbürokratie glich dabei mehr einem Kampf mit Windmühlen als einem Erfolg versprechenden Einsatz"; "Meine ersten Attacken galten abgedroschenen Phrasen, unerträglichen Modewörtern, lästigen Anglizismen und Unwörtern aus dem Journalisten- und Politikerjargon. Ein Kampf gegen Windmühlen, daran konnte von Anfang an kein Zweifel bestehen"; "Auch hier kämpft die Opposition gegen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Der internationale Erfolg der Neutronenquelle wird ihren rückwärts gewandten technologiefeindlichen Kampf ebenso absurd erscheinen lassen wie den Kampf gegen Windmühlen"; "Neben all den christlichen Gedanken schwirrt den Kommunionkindern auch im Kopf herum, was sie wohl alles geschenkt bekommen. Von allen Seiten werden sie gefragt, was sie sich wünschen. Den Kindern kommt das vor wie Geburtstag und Weihnachten an einem Tag. 'Gegen dieses Konsumdenken anzukämpfen, würde bedeuten, gegen Windmühlen zu kämpfen', sagt Peter Maus" | mit Windmühlen: selten (2); Geht zurück auf die Romangestalt Don Quijote von Cervantes (1605/15), der als Ritter gegen Windmühlen kämpft (der "Ritter von der traurigen Gestalt"), die er für Riesen hält. Im 9. Kapitel wird beschrieben, wie er schon bei der ersten Windmühle scheitert: Trotz Warnung seines Knappen Sancho galoppiert er mit eingelegter Lanze auf die Mühle zu. Als er gegen den sich drehenden Flügel stößt, werden Ross und Reiter hinweggeschleudert Quellenhinweis: . Miguel de Cervantes: Don Kichote de la Mantzscha, Übers. Pahsch Basteln von der Sohle, 1648, S. 89 Die Redensart selbst ist aus dem Spanischen entlehnt (luchar contra molinos de viento) und auch in anderen europäischen Sprachen vorhanden. Bereits Lessing verwendet das Sinnbild in einer Abhandlung über den Gelehrtenstreit über den "moralischen Endzweck" der Tragödie: "Und so haben die Herren gut streiten; ihre Einbildung verwandelt Windmühlen in Riesen; sie jagen, in der gewissen Hoffnung des Sieges, darauf los, und kehren sich an keinen Sancho, der weiter nichts als gesunden Menschenverstand hat" Quellenhinweis: Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 2, 1769, S. 199 |
die fünf Weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wirtschaftssachverständige; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | ||
nicht gegen (etwas / jemanden) ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können | umgangssprachlich | |
gegen den Wind spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Natürlich spielt Parteipolitik auch immer mit, doch welcher Politiker will es schon wagen, noch dazu vor einer Wahl, gegen den Wind zu spucken?"; "Aber glaub mir, in dieser Kante Kanadas ein Bluesspieler zu sein ist so erfreulich, wie gegen den Wind zu spucken!"; "Ein guter Value-Manager wird seine Investmentkriterien immer auch an die Marktstimmung anpassen und nicht 'gegen den Wind spucken', wenn Value wieder einmal (unweigerlich) aus der Mode kommt" | umgangssprachlich |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen