|
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Faxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streiche; Spaß SSynonyme für: Spaß ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten | "Dieser Mann hat keine Zeit für eure Faxen"; (Mutter zum Kind:) "Lass die Faxen!"; "Er ist ganz, leicht zu erkennen, weil er ein schiefes Gesicht kriegt und schielt, wenn er Faxen macht!"; "Die Hardware wird so weit wie möglich auf Effizienz getrimmt. OC ist ausgeschlossen. NVMe und sonstige Faxen werden nicht benötigt"; "Mick stand an dem kleinen Sprungbrett und machte Faxen. Er bewegte sich übertrieben wie ein Bodybuilder, solange bis er Christys Aufmerksamkeit hatte"; "Also komm, mach keine Faxen! Heraus mit der Sprache, mein Junge! Ist das deine Bande, oder hast du nichts zu melden?" | umgangssprachlich, salopp; Dem Begriff "Faxen" (18. Jahrhundert ) liegt das heute ungebräuchliche Verb "fickfacken" zugrunde, welches die Bedeutung "sich hin- und herbewegen" hat (vergleiche "ficken") und in diesem Zusammenhang "albernes Herumhampeln" meint. Die Lautfolge i-a ist in vielen Wendungen als Bedeutungsträger für hin und her bzw. ein Durcheinander zu erkennen, wie ticktack, Schnickschnack, Mischmasch, Wirrwarr, Klingklang oder (ursprünglich franz.) Flickflack |
die Faxen dick / dicke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Späße / Vertröstungen / Albernheiten / Lügen / Versprechungen überdrüssig sein; jemanden nicht mehr sehen wollen; etwas nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen ; die Geduld verlieren SSynonyme für: die Geduld verlieren | "Verschwindet endlich! Ich hab die Faxen dick von euch!"; "Zwei Verlage, denen der Autor den 1989 entstandenen Text anbot, lehnten damals ab: 'Dem einen war’s zu kurz, dem anderen zu lang. Da hatte ich die Faxen dicke'"; "Die Faxen dicke vom Schnee hat Schacht trotzdem nicht: 'Ich mache den Job gern, und der Winter gehört eben dazu', sagt er"; "'Beim nächsten Mal hieß es dann, es müssen noch andere Reifen drauf und dann dieses und jenes.' Schließlich habe er die Faxen dicke gehabt und wollte sein Geld zurück"; "Diesen hat man sich als alternativen Lehrer vorzustellen, der sich vor Jahren die Küchenschürze umband, staubsaugte und sich um die Kinder kümmerte, jetzt aber die Faxen dicke hat, die Verkleidung abwirft und wie ein Löwe brüllt"; "Ich habe nur die Faxen dicke. Ich kann das alles nicht mehr sehn. Immer die gleichen Gesichter, die gleiche Halle, die gleiche Maschine, die gleiche Frau" | umgangssprachlich, salopp; Schriftlich belegen lässt sich diese Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert. Die ihr zugrundeliegenden Bedeutungen von "dick(e)" und "Faxen" sind aber älter. Siehe auch "etwas dicke haben", "Faxen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen