|
271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich das Fell über die Ohren ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausnutzen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen / übervorteilen / betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen" | |
jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen SSynonyme für: Schaden zufügen ; jemanden ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Lasst Euch nicht das Fell über die Ohren ziehen! Wehrt Euch!"; "Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehen"; "Wer auf 'Twitter' setzte oder gar auf die Aktien von 3D-Systems, dem wurde das berühmte Fell über die Ohren gezogen. Über 40 Prozent haben diese Aktien seit dem Hoch verloren"; "Nun werden Staaten ja nicht von Überziehungskrediten und Kreditkarten zum gedankenlosen Ausgeben verführt, sind nicht dumme, arme Leute, denen ein reicher Abzocker die Haut über die Ohren zieht, sondern sind voller bester Wirtschaftsfachleute und Experten"; "Auch hier kommt vor allem die Schnelligkeit der Trading-Programme zum Tragen. Stoßen diese auf große Order-Volumina, dann kommen sie anderen Marktteilnehmern zuvor. Sie kaufen beispielsweise zuvor noch blitzschnell die gleiche Menge an Positionen billiger und bedienen dann anschließend die Verkaufsorder, noch bevor die anderen Akteure reagieren können. Den langsameren Mitstreitern wird dadurch gewissermaßen 'das Fell über die Ohren gezogen'"; "ÖSV-Nachwuchstalent Manuel Feller zieht Gegnerschaft Fell über die Ohren"; "BW-Reserve bekommt das Fell über die Ohren gezogen: Das war zu erwarten: Tischtennis-Bezirksligist TTC Blau-Weiß II kam bei der PSV Recklinghausen richtig unter die Räder - und unterlag mit 1:9" | umgangssprachlich; Haut: selten (2); Die seit dem Mittelalter bekannte Redensart bezieht sich auf das Handwerk des Kürschners, der dem erlegten Pelztier das Fell über den Kopf abzieht |
die Ohren auf Durchzug stellen / schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Wenn der Filius die Ohren auf Durchzug stellt oder die kleine Prinzessin krakeelt, flippen Eltern schon mal aus: Sie werden laut"; "Und doch fühlen wir in manchen Gesprächen, dass unser Gegenüber seine Ohren auf Durchzug stellt und unsere Botschaft nicht aufnimmt"; "Da wundert es mich dann nämlich nicht mehr, dass die Ohren auf Durchzug gestellt wurden"; "Schon schalten die Ohren auf Durchzug. Zu viel sozialtherapeutische Romantik"; "Man muss sich schon ein dickes Fell zulegen und oftmals die Ohren auf Durchzug stellen" | umgangssprachlich; In diesem scherzhaften Sinnbild werden die Ohren als mit Klappen versehen gedacht. Sind diese geöffnet, dann wird das Gesagte nicht aufgenommen, sondern zieht wie ein Windstoß in das eine Ohr herein und zum anderen heraus. Das gleiche Bild finden wir auch in der älteren Redensart "etwas geht zum einen Ohr rein und zum anderen Ohr wieder raus". Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "die Ohren auf Durchfahrt stellen" ist seit etwa 1930 gebräuchlich und assoziiert den am Bahnhof vorbeifahrenden Zug |
einem Tier eins aufs Fell brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schüsse auf ein Tier abfeuern | "Eines Tages aber hatte ein junger Jäger Glück. Er stand günstig, zielte bedächtig und brannte dem Hexentier eine grobe Ladung aufs Fell"; "'Ich werd dir eine aufs Fell brennen', schrie der Doktor, der in seinem Gartenhäuschen auf der Lauer lag. 'Du Gemüsedieb, du lumpiger!'"; "Gewehr aus Holz in Winchester-Optik für die Jagd, um großen Tieren gehörig eins auf Fell zu brennen" | selten bzw. veraltet |
jemandem die Ohren / Löffel lang ziehen / langziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich; "Löffel" steht hier für "Ohren"; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
ein dickes Fell brauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unempfindlich / widerstandsfähig / belastbar sein müssen | "Die Auseinandersetzung mit den Problemen anderer Menschen gehört zum Berufsalltag. Dafür braucht es ein dickes Fell"; "Man braucht natürlich ein dickes Fell, wenn man in der Öffentlichkeit steht. Man muss Kritik einstecken können. Das ist nicht immer einfach"; "Man brauche schon ein dickes Fell, um auch die unangenehmen Situationen zu überstehen, die dieses Amt mit sich bringen"; "Man brauche gerade als Kommunalpolitiker ein dickes Fell, denn: 'Mit jeder Entscheidung schaffen Sie sich neue Feinde. Aber der Mut zur Entscheidung gehört dazu'"; "Dass Politiker ein dickes Fell brauchen, ist nichts Neues. Von sachlicher Kritik bis hin zu Bedrohungen und blankem Hass müssen Politiker vieles aushalten" | umgangssprachlich |
das Fell / den Pelz aufteilen / verteilen, bevor der Bär erlegt ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; sich zu früh freuen | "'Keinesfalls darf das Fell verteilt werden, bevor der Bär erlegt ist', warnt der Planungssprecher der ÖVP Wien"; "Sie haben die Witterung des schnellen Geldes aufgenommen, wollen möglichst flott die Beute zur Strecke bringen. Da verkaufen allerdings einige das Fell, bevor der Bär erlegt ist"; "Jetzt verteilt dieser Herr das Fell, bevor der Bär erlegt ist. Die Posten werden verteilt, ohne dass jemand danach gefragt hat. Nein danke!"; "Waren die Parteimänner verblüfft, als sich die Frauen zu Wort gemeldet haben? Die dachten ja, nun haben sie den Bären erlegt und teilen das Fell auf" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist" |
nicht für fremde Ohren bestimmt sein; nichts für fremde Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geheimnis sein; vertraulich SSynonyme für: vertraulich / geheim sein SSynonyme für: geheim ; etwas soll kein anderer hören | "Diese Nachricht war nicht für fremde Ohren bestimmt"; "Zur falschen Zeit am falschen Ort hört Sylvia, was für fremde Ohren nicht bestimmt war"; "In Telefonkonferenzen werden zum Teil hochsensible Informationen und Daten ausgetauscht, die einfach nicht für fremde Ohren bestimmt sind"; "Das, was hier beschrieben und dargestellt wird, ist nichts für fremde Ohren und stellt nicht den Normalfall dar" | Die "fremden Ohren" sind hier Außenstehende, die keine Kenntnis von einer Sache bekommen sollen. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
Ohren haben wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut hören SSynonyme für: gut hören ; ein gutes Hörvermögen haben | "Oben müssen wir etwas leise sein, meine Wirtin hat Ohren wie ein Luchs!"; "Wer ein richtiger Indianer werden will, der braucht Augen wie ein Adler, Ohren wie ein Luchs und ein Herz, so rein wie eine Quelle"; "Olli sieht nichts, hat aber dafür Ohren wie ein Luchs" | umgangssprachlich; Als Raubtier verfügt der Luchs über gute Sinnesorgane, um seine Beute aufspüren zu können. Und so sind nicht nur die besonders guten Augen des Luchses sprichwörtlich, sondern auch seine Ohren. Die Haarpinsel an der Ohrenspitze verbessern die Fähigkeit, Geräusche zu orten. So kann er z. B. ein 500 m entfernt vorbeiziehendes Reh noch hören Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasischer_Luchs Der redensartliche Vergleich "Ohren haben wie ein Luchs" ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Karl Simrock: Das Amelungenlied: Die beiden Dietriche. Die Rabenschlacht. Die Heimkehr, Band 3, Stuttgart und Tübingen 1849, S. 372; Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 34, 21.08.1856, S. 621, Sp. 1 Vergleiche auch "Augen wie ein Luchs haben", "aufpassen wie ein Luchs" |
das Fell versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen ; einen Leichenschmaus abhalten | "Ob das Fell versoffen wurde, wenn jemand gestorben war, ob Geburten, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, überall war Franz mit dabei"; "Nach einer Beerdigung wollten einige junge Herren nach guter alter Sitte noch ein Bierchen trinken, sozusagen das Fell versaufen, aber die damalige Gaststätte neben der Kirche hatte geschlossen"; "Jede anständige Beerdigung endet zumeist mit dem sogenannten 'Fell versaufen', bei einem herzhaften Gelächter und in großer Freude darüber, dass es wieder jemand geschafft hat, dem hiesigen Irrenhaus zu entkommen"; "Die Angst vor dem eigenen Tod nehmen, vorbereiten auf entsprechende Situationen, Hintergrund und Bedeutung dieser zur Bewältigung von Trauer hilfreichen Rituale erlebbar machen, sei weiterer Anspruch. Welche Bedeutung haben Fensteröffnen im Leichensaal, Suppe, Zuckerkuchen, Datteln – und Schnaps, das so genannte 'Fell versaufen'? Das Trauerfest beantwortet diese Fragen mit allen Sinnen" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft dieser etwas makaberen Redensart ist nicht ganz klar. Eine Deutung bezieht sich auf den Brauch, den Erlös aus dem Verkauf des geschlachteten Tiers gemeinsam zu vertrinken . Eine andere Deutung geht davon aus, dass mit "Fell" die Haut des Toten - in bildlicher Übertragung: sein Erbe - gemeint ist . Im Mittelalter wurde in der Schweiz der Klerus "Totenfresser" genannt, weil er von den Vermächtnissen der Verstorbenen lebte. Kurt Ranke dagegen sieht eine volksetymologische Umdeutung von mittelhochdeutsch 'vel(le)' (Plural zu 'val'), was Ertrag, Zins, und eben insbesondere auch Abgaben bei Todes- und Erbfall bedeute . Zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen