Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8274 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Fest im eigenen Zimmer"


528 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Budenzauber
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Fest im eigenen Zimmer; Schabernack in der eigenen Wohnung
2. Veranstaltung in einer Halle
3. Attraktionen der Buden auf dem Weihnachtsmarkt / Jahrmarkt
4. eine beeindruckende Darstellung; eine effektvolle Inszenierung
2. "Budenzauber in Oldenburg: Werder im Torrausch! Wahnsinn! Die Traditionsmannschaft von Werder Bremen hat das Hallenturnier in Oldenburg klar dominiert und sich den Titel zurückgeholt"; "Zwei Tage Budenzauber – 1. FC Nüsttal veranstaltet Hallenfußballtage"
3. "An den Wochenenden um den zweiten und dritten Advent lockt der malerische Budenzauber Jahr für Jahr tausende Besucher in Neuburgs historisches Zentrum"; "Weiß gezuckerter Budenzauber: Trotz Kälte und Schnee war der Andrang beim Christkindlmarkt in Brennberg groß. Kein Wunder, denn es war einiges geboten"
4. "Kurzweiliges Popcornkino mit ordentlich Budenzauber"; "Hierzulande werden die US-Vorwahlkämpfe meist nur als Budenzauber wahrgenommen"; "Gegen die Kirche und Religionen im allgemeinen lässt sich viel mit Berechtigung sagen. Was sie aber können, das ist Budenzauber"; "Medizinischer Hokuspokus und fauler Budenzauber waren ihm ein Gräuel"; "Es piept, zonkt und prasselt in den schönsten, schrägsten und schmerzhaftesten Frequenzen - doch wird der frühelektronische Budenzauber aufs Raffinierteste mit dem Gesang verzahnt"; "Andrzej Worons Ehrgeiz richtet sich ganz auf üppige Kostüme und viel Budenzauber und gar nicht aufs schauspielerische Detail"
umgangssprachlich, Bedeutung 1: sehr selten (1), Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: häufig (5); Bedeutung 4: mäßig häufig (3);
Die Bude ist zunächst ein kleines Haus, kleiner Laden oder eine kleine Hütte. Seit dem 18. Jahrhundert wurde es in der Studentensprache für "Wohnung" oder "möbliertes Zimmer" (Studentenbude) verwendet. Auch das Fest, das die Studenten dort feierten (Budenzauber in Bedeutung 1) hat hier (seit Ende des 19. Jahrhunderts) seinen Ursprung. Hier wie in den anderen Bedeutungen wird "Zauber" im Sinne von "Reiz, Ausstrahlung, Faszination" verwendet.

Der "Budenzauber" konnte sich auch auf allerlei Späße und Streiche bis hin zum Vandalismus beziehen, die in den Unterkünften stattfanden - auch beim Militär. So wird im Jahr 1906 "wehmüthiglich geklagt über den Unfug des Budenzaubers, so da ist allerhand nächtlicher Spuk und Schabernack, den im Manöver und Lagerleben hin und wieder die jungen Offiziere nächtlicher Weil verüben vor den Thüren der Aelteren"
QQuellenhinweis:
Jugend, hrsg. Georg Hirth, 1906, Teil 1, S. 62
.

In der Soldatensprache des 2. Weltkrieges wurde der Ausdruck auf auf das schikanöse Verhalten von Vorgesetzten in der Soldatenstube und auf das Trommelfeuer bei einem Angriff auf eine befestigte Stellung bezogen
QQuellenhinweis:
Küpper []
. All diese Bedeutungen spielen heute keine Rolle mehr.

Die Bedeutung 3 dagegen bezieht sich auf die Lichter und Dekorationen der Buden auf Weihnachtsmärkten, die eine magisch-besinnliche Atmosphäre erzeugen, bzw. auf die Aufbauten und Effekte der Jahrmarktsbuden. Schon im "Vorwärts" von 1912 heißt es über den Weihnachtsmarkt am Berliner Schlossplatz: "So wurde der Berliner Weihnachtsmarkt in seiner lokalhistorischen Form einfach abgeschafft ... und der einstmals so schöne Budenzauber zu kümmerlichem Galgenfristdasein verurteilt"
QQuellenhinweis:
Nr. 289 v. 11.12.1912, 3. Beilage des "Vorwärts", S. 13, Sp. 1
.

Die Bedeutungen 2 und 4 stellen Verallgemeinerungen dar, wobei sich Bedeutung 2 oft auf Sportveranstaltungen bezieht. Bei Bedeutung 4 kann durch den Aspekt der Effekthascherei ein negativer Unterton mitschwingen. So schreibt bereits die "Zeit" 1949 in einer Kritik über eine Tanzkomödie: "Die Sache bleibt schließlich ein surrealistischer Budenzauber, eine permanente Blödelei, die man eine halbe Stunde lang ganz witzig findet, um dann der Melancholie zu verfallen"
QQuellenhinweis:
Am-Stram-Gram, Nr. 33, 18.08.1949
 
eine sturmfreie Bude
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Zimmer, das nicht kontrolliert wird; Zimmer, in dem man ungehindert Besuch empfangen kann"Morgen Abend sind meine Eltern nicht da, da hab' ich 'ne sturmfreie Bude. Wir können bei mir 'ne kleine Party machen!"; "Sie hatte ein Zimmer außerhalb der Wohnung, mit anderen Worten eine sturmfreie Bude"; "'Meine Frau ist gerade ein paar Tage zu ihr gefahren. Ich bin gewissermaßen Strohwitwer.' Will er auf diese Weise andeuten, dass er eine sturmfreie Bude hat?"; "Die Eltern meiner Freundin Sabine waren verreist, sodass sie sturmfreie Bude hatte"; "Ann war eine Aushilfsverkäuferin bei Harrod, sehr hübsch und mit unendlich langen Beinen und außerdem hatte sie an diesem Abend eine sturmfreie Bude, da ihre Eltern zu irgendeiner Vereinsfeier eingeladen waren"umgangssprachlich; Diese Wendung aus der Studentensprache besagt, dass nächtlicher Besuch mitgenommen werden kann, ohne dass ein "Sturm der Entrüstung" zu befürchten ist. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Hans Conrad: Allgemeiner Biercomment und studentisches Conversationslexikon ..., 1895
. Alle Redensarten mit "Bude" stammen aus der Studentensprache, weil der Ausdruck selbst mit der Bedeutung "Studentenwohnung" seit 1850 in Leipzig das ältere "Kneipe" ablöste und dieses die Bedeutung "Wirtshaus" übernahm.

Das Wort "sturmfrei" entstammt eigentlich der Militärsprache und bedeutet "uneinnehmbar". Die "sturmfreie Bude" meinte anfangs vor allem scherzhaft die Freiheit vor dem Ansturm der Gläubiger
QQuellenhinweis:
Grimm [], sturmfrei
oder Vermieter
QQuellenhinweis:
Küpper [], sturmfrei
. Heute bezeichnet man damit ein Zimmer oder eine Wohnung, die geeignet ist für den "Ansturm" von Freunden und Partyvolk, oder den Empfang eines Liebhabers - also z. B. wenn Jugendliche noch bei den Eltern wohnen und diese außer Haus sind.

Zu "Bude" siehe auch "Budenzauber
ein Strippenzieher sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund alles überschauen und lenken
/
im Geheimen SSynonyme für:
im Geheimen alles überschauen und lenken
)
alles überschauen und lenken SSynonyme für:
überschauen und lenken
;
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen

2. ein Elektriker sein SSynonyme für:
ein Elektriker
;
jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für:
sein der Kabel verlegt
1. "Türöffner und Strippenzieher: Lobbyisten in der Bundespolitik"; "Er ist das, was man wohl am besten als Netzwerker, als Strippenzieher bezeichnen kann. Er hat beste Kontakte in alle Richtungen"; "Sie gelten als geheimnisvoll, allmächtig und unsichtbar. Was ist dran an dem Mythos des Strippenziehers im Hintergrund?"; "Die Clubs der Strippenzieher: Sie sind exklusiv, diskret und das perfekte Terrain, um ganz nebenbei wichtige Kontakte zu knüpfen: Ein Blick hinter die Türen altehrwürdiger und neu gegründeter Business-Clubs"; "Strippenzieher des Silicon Valley: 8 einflussreiche Geldgeber, ohne die nichts gehen würde"; "Die Weltverschwörungsmystiker müssen einen allmächtigen Meister identifizieren können, der den Apparat beherrscht: die Illuminaten, den Antichristen, oder, letzter Fluchtpunkt allen paranoiden Wahns, die Juden; immer und immer wieder die Juden. Diese wütende Suche nach dem Strippenzieher und Mastermind motiviert auch jede andere Verschwörungstheorie"umgangssprachlich; 1. oft abwertend; 2. leicht scherzhaft, selten (2);

In Bedeutung 1 finden wir den Ausdruck oft im Bereich Politik und Wirtschaft, etwa wenn Leute Vorgänge und Entscheidungen beeinflussen, ohne direkt in Erscheinung zu treten (Lobbyisten etwa). Gerne wird er auch von Verschwörungstheoretikern benutzt, die hinter jeder einfachen Interessenvertretung (ob tatsächlich vorhanden oder eingebildet) finstere Machenschaften wittern.

Zur Herkunft siehe "die Strippen ziehen
die Strippen ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund alles überschauen und lenken
/
im Geheimen SSynonyme für:
im Geheimen alles überschauen und lenken
)
alles überschauen und lenken SSynonyme für:
überschauen und lenken
;
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
der Leiter sein SSynonyme für:
der Leiter
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen

2. ein Elektriker sein SSynonyme für:
ein Elektriker
;
jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für:
sein der Kabel verlegt
1. "Die Strippen ziehen hinter den Kulissen die Banken und die Industrieverbände"; "Ein Rechtspopulist zieht bei der Basler Zeitung die Strippen"; "Wer zieht die Strippen, wenn es um Themen und Bewertung von Ereignissen in den Medien geht? Wer nimmt Einfluss auf journalistische Schwerpunktsetzung und Kommentierung?"; "Doch der Bruder des Badearztes, zugleich Vorsitzender des Stadtrates und Polizeichef, will die Missstände um jeden Preis vertuschen. Mit geschickten taktischen Manövern zieht er die Strippen im Hintergrund und schafft es, die Stimmung zu kippen"; "Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen"; "Zwei Großbanken ziehen die Strippen"; "Die beiden Frauen ziehen die Strippen bei der Organisation des Frühstücks in der Mensa der Offenen Ganztagsgrundschule"umgangssprachlich; 2. leicht scherzhaft, selten; Die Redensart in Bedeutung 1 ist dem Marionettentheater entlehnt, bei dem der "Strippenzieher" "alle Fäden in der Hand hält" und die Bewegungen der Puppen steuert, ohne selbst sichtbar zu sein. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Fritz Mauthner: Die bunte Reihe, 1896, S. 59
.

Siehe auch "ein Strippenzieher sein
das Zimmer hüten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Zimmer nicht verlassen (z. B. wegen Krankheit)"Seiner Einladung zum Essen konnte er nicht nachkommen, da er wegen einer heftigen Erkältung das Zimmer hüten musste" 
ans Zimmer gefesselt sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Zimmer nicht verlassen können (z. B. wegen Krankheit)"Die letzten Tage in Sihanoukville waren etwas durch Langeweile geprägt, denn Bruno war mehr oder weniger ans Zimmer gefesselt und hat sich zunächst nur ab und zu ins Restaurant geschleppt, um nicht zu verhungern" 
(im Hintergrund) die Fäden ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
dominieren SSynonyme für:
dominieren
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
"Die Kanzlerin zieht im Hintergrund die Fäden"; "Die ehemalige Chefin der französischen 'Vogue' prägte die Branche wie kaum eine andere - und zieht noch immer die Fäden"; (Fußball:) "Deutschland zog ganz plötzlich die Fäden. Wer sonst als Klose sollte es sein, acht Minuten nach dem Wendepunkt per Kopf den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich zu erzielten und das Olympiastadion zum Kochen zu bringen?!"; "Lange tappte die Polizei im Dunkeln. Sie konnte einfach kein Motiv für die 'Döner-Morde' erkennen. Das organisierte Verbrechen, so glaubten die Verantwortlichen, zog hier die Fäden"; "Die USA sind es, die in der europäischen Szene sowie im Nahen Osten die Fäden ziehen: Für Washington sind Polen und die Türkei die geträumten Marionetten, die beide gegen ihre jeweiligen Nachbarn, die Ukraine und Syrien agieren"; "Dieser Umstand ermöglicht es den verschiedenen Akteuren (zumeist Entscheidungsträger, die in Politik und Wirtschaft die Fäden ziehen), zahlreiche brisante - und im Hinblick auf einen maximierten Wohlstand für alle - falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen oft ohne größeren Aufschrei durchzubringen"Anspielung auf Marionettenspieler 
So viel Köpfe, so viel Sinne
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Jeder hat seine eigenen Ansichten und seinen eigenen Geschmack 
sein Herz sprechen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen"Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" 
Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Was man verschenkt hat, ist nicht mehr im eigenen Besitz und darf daher nicht zurückgeholt werden"Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen - so lernt man die Regeln des Schenkens schon als Kind"; "Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen. Das ist im Grundsatz auch richtig, wie so oft im Juristischen ist es aber etwas komplizierter"; "Denn nach wie vor gilt der Grundsatz 'geschenkt ist geschenkt'. Sprich: was auf die Kinder oder wen auch immer übertragen wurde, ist weg!"; "Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen. Diese volkstümliche Redensart kennen wir alle, aber wie ist das wirklich mit dem Schenken? Kann jemand ein Geschenk etwa zurückverlangen, weil er es sich inzwischen anders überlegt hat?"Sprichwort; Dieses Sprichwort besagt, dass eine Schenkung nicht - bzw. juristisch korrekt: nur in Ausnahmefällen - rückgängig gemacht werden kann. Bereits Wander
QQuellenhinweis:
1867-1880, []
weist darauf hin, dass es oft unter Kindern gebraucht wird. Die Formel "Geschenkt ist geschenkt" findet sich schon in der Sprichwörtersammlung 1716 bei Andreas Sutor
QQuellenhinweis:
Latinum Chaos, 446
, doch bereits der Jesuit Georg Scherer bezieht sich 1605 auf das Prinzip, wenn er schreibt: "Im Contract deß leyhens mag einer mit Recht und Billigkeit das jenig einfordern, was er außgeliehen hat. Was er aber einmal hinweg verschenckt, das kan er nicht billich mehr zuruck begehren. Geschenckt ist geschenckt, gelihen ist gelihen"
QQuellenhinweis:
Drey unterschiedliche schöne nützliche außerlesene und katholische Predigten; I. Vom Geiz, 38
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

aus der Reihe tanzen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies