-->
Suchergebnis für
38 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Flagge zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Ansicht SSynonyme für: die eigene Ansicht offen äußern / Gesinnung SSynonyme für: die eigene Gesinnung offen äußern offen äußern; sich zu einer Meinung bekennen | "Achtunddreißig Künstlerinnen und Künstler zeigen Flagge für demokratisches Engagement, gegen Gewalt, Fremdenhass und Verdrängung"; "Wir müssen endlich selbst mehr Flagge zeigen, wenn es um unsere eigenen Belange geht"; "Der Magistrat der Stadt Vellmar beteiligt sich an der Kampagne 'Flagge zeigen für Tibet!' der Tibet Initiative Deutschland e.V."; "Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, Flagge zu zeigen, und das tue er mit seiner Kandidatur"; "Ich finde es erschreckend und alarmierend, dass in den sozialen Netzwerken so viel Angst, Hass und Hetze verbreitet wird. Es ist höchste Zeit, um Flagge zu zeigen für Menschlichkeit"; "Ludwigsburg zeigt Flagge für Zivilcourage"; "Die Flagge zeigen, unter der man kämpft - das ist die Bedingung, unter der jeder journalistische Subjektivismus erlaubt ist" | umgangssprachlich; Stammt aus der Seefahrt. Mit der Flagge zeigt ein Schiff an, zu welchem Land es gehört. Der erste schriftliche Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung stammt aus der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 25.01.1951 in einem Artikel über die Entscheidung des Mercedes-Konzerns, ihren Rennwagen "Silberpfeil" für den "Großen Preis von Buenos Aires" zur Verfügung zu stellen: "Endlich aber konnte hier einmal die 'Flagge gezeigt werden'". Nach Küpper [ ![]() In Deutschland wird die Redewendung im hier genannten Sinn erst in den 1960/70er Jahren allgemein geläufig. Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
unter falscher Flagge segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; eine Sache falsch benennen | "Manches, was unter dieser Bezeichnung praktiziert wird, segelt unter 'falscher Flagge'"; "Unter falscher Flagge kommt ein Trojaner in die Mailbox des Anwenders"; "Es kann nicht länger hingenommen werden, dass unter falscher Flagge, nämlich der des Bankgeheimnisses, von interessierter Seite suggeriert wird, es gehe um das schützenswerte Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Bankkunden"; "Manche der kleinen Zirkusse meldeten sich bei den Städten auch unter falscher Flagge an, behaupteten, nur eine Hochdrahtseiltruppe zu sein. Und dann steht doch ein kompletter Zirkus auf dem Platz"; "BVK-Mitglieder haben sich den Berufsregeln des Verbandes unterworfen. Zum Beispiel dürfen sie nicht unter falscher Flagge segeln, sondern müssen korrekt angeben, dass es ihre Aufgabe ist, Versicherungsverträge zu vermitteln und Kunden zu betreuen" | Die Flagge ist das Zeichen der Identität des Betreffenden. Bei Schiffen zeigt die Flagge die Nationalität an. Eine falsche Flagge ist somit eine der Redewendung entsprechende Täuschung. Sie ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: K. Marx: Die Londoner "Times" und Lord Palmerston, publiziert in: New-York Daily Tribune, 21.10.1861, In: Marx-Engels-Werke, Bd. 15, 1985, S. 322 |
unter fremder Flagge segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht in eigener Verantwortung handeln | ||
die Segel / Flagge streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; stilllegen; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | "Das Lokal musste trotz mehrfacher Renovierungen und reduzierter Eintrittspreise nun die Segel streichen"; "Der FCR, damals amtierender Deutscher Meister, hatte sich beim damaligen Nordmeister Hamburger SV bis auf die Knochen blamiert und musste schon in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals sang- und klanglos die Segel streichen"; "Wie man im Internet leicht feststellen kann, haben viele Anbieter solcher Auktionen zwischenzeitlich die Segel gestrichen"; "Mein Computer hat nach nur 3 Jahren die Segel gestrichen" | umgangssprachlich; Flagge:selten; Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
Dir werde ich es zeigen! Dir werd ich's zeigen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Drohung SSynonyme für: Drohung | umgangssprachlich | |
jemandem / etwas die kalte Schulter zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abweisend sein SSynonyme für: abweisend ; jemanden / etwas zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; jemanden abblitzen lassen SSynonyme für: abblitzen lassen | "Nein, liebe Mit-Männer, ob wir wollen oder nicht - die Initiative bleibt momentan noch immer uns alleine überlassen. Aber wie fängt man an? Bitte nicht mit den ewig langweiligen 'Kennen wir uns nicht?', 'Oft hier?' oder 'So alleine?'. Da wird Ihnen jede Frau die kalte Schulter zeigen! Seien Sie originell! Lernen Sie die besten Sprüche dieser Seite auswendig - und wenden Sie sie bei nächster Gelegenheit an!"; "Ahn zeigt Perugia die kalte Schulter: Südkoreanischer Stürmer will lieber nach England oder Spanien"; "Den Energiepreisen die kalte Schulter zeigen: Heizkosten senken durch Solarwärme"; "Jetzt wird in der Firma wieder geschweißt und geschliffen. Vierzehn Ex-Mitarbeiter wurden wieder eingestellt. Erfreulich war, dass die Kunden den frisch gebackenen Unternehmern nicht die kalte Schulter zeigten"; "Russen zeigen neuem Euro-Bargeld vorerst die kalte Schulter" | umgangssprachlich; Die kalte Schulter ist die abweisende Schulter. So fehlt der Trost, den die Schulter bietet, an der man sich anlehnen und ausweinen kann |
(viel) Bein zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kurzen Rock / ein kurzes Kleid / eine kurze Hose tragen | "Bein zeigen – Wie viel Haut ist erlaubt?"; "Die Mezzo-Länge bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn du Bein zeigen willst, dir ein Mini-Brautkleid aber doch eine Nummer zu gewagt ist"; "Bei beiden Geschlechtern werden die Klamotten in jedem Fall kürzer und es wird viel Bein gezeigt"; "Die Erfinderin des Minirocks feiert heute ihren 75. Geburtstag. Und die Stars aus aller Welt huldigen ihr, indem sie derzeit so viel Bein zeigen, wie schon lange nicht mehr" | Eigentlich müsste es heißen "seine / ihre Beine zeigen", doch durch Verwendung der Einzahl werden die Beine gewissermaßen zum Gattungsbegriff und die Wortverbindung zur (nur schwach idiomatischen) Redewendung. Sie ist in den 1960er Jahren entstanden und steht mit der sexuellen Revolution und der Mode dieser Zeit in Zusammenhang. Ein früher Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Neu sind kurze, scharf gebügelte Faltenröcke. Wenig Rock, viel Bein – das verlangt nach Strümpfen, die Furore machen" Quellenhinweis: 5 km Organdy, 09.02.1968 |
(jemandem) die Zähne zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wehren SSynonyme für: sich wehren ; angreifen SSynonyme für: angreifen ; Selbstbewusstsein demonstrieren; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | "Landesliga: Laufeld zeigt die Zähne. Eifeler triumphieren im Spitzenduell über Andernach"; "Hinter den Kulissen - in muffigen Konferenzräumen - werden andere Schlachten inszeniert: Kanada zeigt die Zähne und wehrt sich gegen die Reduzierung der Spieldauer von zehn auf acht Ends"; "Wir, die 'chiennes de garde', zeigen die Zähne, wenn die Würde der Frau in Frage gestellt wird"; "HP zeigt Zähne: Mit sofortiger Wirkung hat das Unternehmen die Reseller-Vereinbarung mit Dell gekündigt" | Siehe auch "in jemandes Klauen fallen / geraten" |
Gesicht zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; seinen Standpunkt / eine Ansicht SSynonyme für: eine Ansicht öffentlich vertreten öffentlich vertreten; die eigene Gesinnung offen äußern SSynonyme für: die eigene Gesinnung offen äußern ; in der Öffentlichkeit auftreten | "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. ist ein deutscher Verein mit Sitz in Berlin, der sich gegen Rechtsextremismus einsetzt"; "Sie haben die Wahl – Gesicht zeigen, wählen gehen!"; "Seine Aufgabe: Einfach nur präsent sein. Auch die Volksbank zeigte Gesicht, ebenso die Gleisbaumechanik, EON, die Havelländische Eisenbahn und andere"; "Man sollte nicht aus kurzfristigen Gründen der ausständigen Haushaltsentscheidung auf den Kulturbotschafter der Region verzichten, sondern Gesicht zeigen für das Orchester, das für 25 Jahre Kreativität und Musikalität, neue Veranstaltungen, neue Besucherkreise und touristische Anziehungskraft steht"; "In einer offenen Gesellschaft zu leben, heißt ja auch, Gesicht zu zeigen – buchstäblich"; "Die Installation lädt ein, sich auf die Suche zu machen nach dem in vielen Facetten erscheinenden und doch nicht greifbaren Gottesbild. Die Installation will motivieren, als Christ Gesicht zu zeigen"; "Gesicht zeigen für 'ausländische Mitbürger' hat immer ein paternalistisches Motiv – wie die höheren Töchter, die früher Heime für gefallene Mädchen gründeten. Die lieben Ausländer werden infantilisiert, damit man nett zu ihnen sein kann. Niemand fragt aber diejenigen, die aus der deutschen Leitkultur per Gesetz oder Vorurteil und rassistischer Diskriminierung ausgeschlossen werden, wie sie die deutsche Gesellschaft gern hätten" | Bei der menschlichen Kommunikation ist nicht nur das gesprochene Wort - sein Inhalt und sein Tonfall - bedeutsam. Vielmehr liefern auch der Gesichtsausdruck und der Blick in die Augen wichtige Informationen, insbesondere zur Vermittlung emotionaler Zustände. Wer diese Informationswege z. B. durch Verschleierung oder das Tragen von Sonnen- oder Spiegelbrillen behindert, macht es dem Gesprächspartner ungleich schwerer, das Gesprochene richtig zu deuten. Auf diesen Umstand zielt auch unsere Redewendung ab: Wer "Gesicht zeigt" (ohne Artikel), hat nicht nur einen Standpunkt, sondern bekennt sich zu ihm und bringt seinen Willen zum Ausdruck, diesen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Redensart wird oft in der Politik verwendet, ist ausschließlich positiv besetzt und vermittelt Klarheit, Charakterstärke, Aufgeschlossenheit und Standhaftigkeit. Sie ist nicht zu verwechseln mit "sein wahres Gesicht zeigen". Vergleiche auch "Flagge zeigen"; zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "jemandem ins Gesicht lügen", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
Nerven zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nervös SSynonyme für: nervös / unsicher SSynonyme für: unsicher / unruhig werden SSynonyme für: unruhig ; die Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / die Konzentration verlieren | "Die Ermittler lassen sich von dieser wachsenden Panik anstecken und zeigen Nerven"; "Und was fast zu erwarten war: Sie zeigte Nerven, musste nach einem Fangfehler ihr Seil ordnen und hatte in der Folge weitere kleine Unsicherheiten – sie fiel um über einen halben Punkt hinter Tschaschina zurück"; "Hanne Brenner zeigte Nerven und ihre Stute reflektierte dies mit Spannungen. So konnte das Paar ihre anspruchsvolle Kür nicht in der möglichen Harmonie zeigen"; "Der Bauoberleiter hat in seinem Leben schon so manche Baustelle gesehen, strahlt Gelassenheit aus, wo andere bereits Nerven zeigen"; "Die Stürmerin zeigte keine Nerven, nahm das überraschende Geschenk an und schob lässig zum 1:1 ein" | umgangssprachlich; Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen