|
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zur Flasche greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkohol trinken SSynonyme für: Alkohol trinken ; trunksüchtig SSynonyme für: trunksüchtig / alkoholabhängig sein SSynonyme für: alkoholabhängig | ||
eine (lahme) Flasche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähiger, langweiliger, langsamer Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Im Italienischen heißt eine Korbflasche "Fiasco". In italienischen Theatern wurde früher der schlechte Sänger in einer Oper mit einer Korbflasche behängt, der "Fiasco". Dieser Brauch wurde ins Deutsche übernommen und daher rührt der Ausdruck "Du Flasche" für einen unfähigen Mitbürger. Siehe auch "ein Fiasko erleben" | |
eine Flasche köpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche öffnen SSynonyme für: eine Flasche öffnen | "Im Wohnzimmerschrank fand er eine Flasche Cognac und Gläser, köpfte die Flasche und füllte ein Glas bis zum Rand" | umgangssprachlich |
an der Flasche hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trunksüchtig SSynonyme für: trunksüchtig / alkoholabhängig sein SSynonyme für: alkoholabhängig | "Wenn Eltern an der Flasche hängen: Alkoholabhängigkeit in der Familie"; "Niemand kann genau sagen, wie viele Kinder und Jugendliche bundesweit an der Flasche hängen. Denn nur diejenigen, die nach dem Saufexzess in der Notaufnahme landen, gehen auch in die Statistik ein"; "Warum hängen so viele Literaten an der Flasche?"; "Matthew ist ein Ex-Cop, der seinen Job aufgegeben hat, weil er durch einen Querschläger ein kleines Kind tötete. Seither hängt er an der Flasche"; "Entzug gescheitert: Amy Winehouse hängt wieder an der Flasche" | |
schwach wie eine Flasche leer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht ; schwach SSynonyme für: schwach ; ungenügend SSynonyme für: ungenügend | "Schwach wie eine Flasche leer war dieses vermeintliche Spitzenspiel zwischen dem Klassenprimus und dem Drittplatzierten aus St. Leon"; "Wider alle Vernunft laufe ich eine Runde lang im Tempo von fünf Minuten pro Kilometer. Mal schauen, wie lange das gut geht. 15 Kilometer, und ich bin 'schwach wie eine Flasche leer'" | geflügeltes Wort, selten; entstand 1998 bei einem Wutausbruch des italienischen Trainers des Fußballklubs FC Bayern München, der in gebrochenem Deutsch ausrief: "In diese Spiel es waren zwei, drei oder vier Spieler, die waren schwach wie eine Flasche leer" und schloss die Rede mit (dem grammatikalisch falschen) "Ich habe fertig" ab. Dies machte ihn in Deutschland äußerst beliebt, die genannten Zitate wurden zu geflügelten Worten |
einer Flasche den Hals brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche öffnen SSynonyme für: eine Flasche öffnen | umgangssprachlich, scherzhaft, selten | |
den Geist aus der Flasche lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heraufbeschwören; eine Entwicklung verursachen; etwas auslösen SSynonyme für: auslösen ; etwas anstoßen, das kaum noch rückgängig gemacht werden kann | "Es sind nicht die Brandstifter, die in diesem Land das öffentliche Klima bestimmen, sondern noch immer die Biedermänner aller Disziplinen, die zuerst den Geist aus der Flasche lassen, um sich dann über dessen Wüten zu beklagen"; "Im dritten Satz konnten wir mit dem Rücken zur Wand aufdrehen und den Geist aus der Flasche lassen. Es war endlich so, wie die Herren sich ihr Spiel im Geiste vorgestellt hatten: Ordentlicher Spielaufbau, Zuspiel mit Tempo und gute Netzaktionen"; "30 Jahre nach der Räumung des legendären Hüttendorfes 1004 werden wir den widerständigen Geist aus der Flasche lassen und den Fokus als Nächstes auf Gorleben und das Atommülldilemma richten"; "Aber es ist doch mittlerweile schon so, dass Konzerne ganze Staaten erpressen können mit ihren Standortentscheidungen. Durch die Öffnung der Märkte haben wir einen Geist aus der Flasche gelassen. Wir müssen langsam schauen, wie wir den wieder reinbekommen"; "Den Geist aus der Flasche lassen: Unternehmen können noch so viele intelligente Köpfe beschäftigen – ohne Freiraum zur Entfaltung entsteht nichts Neues"; "Aber solche Spielereien sind so gefährlich, weil man diesen bösen Geist aus der Flasche befreit. Und der hat dann seine eigene Dynamik, er beginnt beinahe ein selbständiges Leben"; "Wenn wir diesen Geist aus der Flasche lassen, kriegen wir ihn nicht wieder rein" | Diese Redewendung bezieht sich auf den Flaschengeist - ein Unheil bringender Geist oder Dämon, der in einer Flasche eingeschlossen und damit unschädlich gemacht werden kann. Wer also den "Geist aus der Flasche lässt", löst einen Vorgang aus, der kaum noch zu stoppen ist. Die Redensart ähnelt damit in Sinnbild und Bedeutung der "Büchse der Pandora", die sich allerdings nur auf unheilvolle Entwicklungen bezieht. Unsere Redensart kann dagegen - wenn auch seltener - auch auf positive Entwicklungen verweisen. Das Erzählmotiv ist orientalischen Ursprungs und findet sich im Märchen aus 1001 Nacht als "Geschichte des Fischers mit dem Geiste". In Europa ist es in vielfältiger Weise aufgegriffen worden, auch im alten Aberglauben spielt der Flaschengeist eine Rolle Quellenhinweis: . Im Märchen "Der Geist im Glas" (KHM 99) der Gebrüder Grimm Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, Sp. 1573 ff. Quellenhinweis: findet ein Student im Wald eine Glasflasche, in dem ein froschähnlicher Geist gefangen ist, der ihn bittet, ihn freizulassen. Als jedoch der Student den Geist aus der Flasche lässt, bedankt dieser sich nicht, sondern will dem Studenten stattdessen den Hals brechen. Nur durch eine List gelingt es dem Studenten, den Geist schließlich dazu zu bringen, sich erkenntlich zu zeigen und dafür zu sorgen, dass er und sein Vater den Rest ihres Lebens sorgenfrei leben können Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, Bd. 2, Berlin 1815, S. 68 ff. |
zu tief in die Flasche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel Alkohol trinken SSynonyme für: zu viel Alkohol trinken | umgangssprachlich; "Flasche" gilt in verschiedenen Redensarten als Pars pro toto und Tabuwort für den übertriebenen Alkoholgenuss |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen