-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Flow sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen SSynonyme für: sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen | "'Bei uns ist alles im Flow', sagt Schulleiter Heinrich Brinker und meint damit, dass alles super läuft"; "Alles ist im Flow, aber wir müssen immer am Ball bleiben"; "Wenn man einmal im Flow drin ist, fällt es schwer, aufzuhören"; "Es ist eigentlich müßig zu erwähnen, dass dieser Zustand gerade auch in Projektteams ein sehr erwünschter Zustand ist. Denn die Effektivität und Effizienz von Teamprozessen ist 'im Flow' besonders groß"; (Titel eines Workshops:) "Stimmpflege und Singen im Flow"; (Drogenerfahrung:) "Obwohl wir vom veränderten Körpergefühl über OEV's, Lachflashes und einer handvoll schöner Gedanken ein breites und deutliches Wirkspektrum hatten, empfanden wir den Trip beide als irgendwie nicht im Flow"; "Dann kannst du ja eine Playlist mit diesen Tracks machen und dann mal so autoplay-mäßig abspielen, während du dabei einfach auf dem Sofa liegst. Dann fällt einem schneller auf, wo es im Flow hakt"; "Anna Trökes bietet neben klassischem Yoga viele Übungen gegen Schmerzen an, und ihr gelingt es, Könnerinnen herauszufordern und Anfängerinnen behutsam mitzunehmen. Alles im Flow"; "Eigentlich hatte ich bei diesem Tarp auch geplant, Catcuts einzusetzen. Das habe ich dann aber im Flow der Herstellung vergessen"; "Je mehr ein Vorgesetzter dafür sorgt, dass seine Angestellten im Flow sind, desto mehr hat er von ihrer Kompetenz"; "Ich habe Harald gebeten, seine Sicht zum Mountainbiken im Flow zu beschreiben"; "Und das Tolle daran: Wir fühlen uns weder ausgelaugt noch erschöpft, wir sind beschwingt und energetisiert. Wir waren im Flow"; "Beim Handeln im Flow dagegen ist alle Energie auf die Tätigkeit in diesem Moment gerichtet"; "Im 'Flow' zu arbeiten kann man lernen"; "Wer sich im Flow befindet, nimmt äußere Störfaktoren – wie etwa ein klingelndes Telefon – nicht mehr wahr" | Das Flow-Erleben (engl. flow = fließen) wurde 1975 vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi formuliert. Es beschreibt den idealen Zustand, voll in seiner Tätigkeit aufzugehen, die Zeit zu vergessen und dabei produktiv und kreativ zu sein, d. h. ohne Überforderung (Stress, Angst), aber auch ohne Unterforderung (Langeweile). Mittlerweile werden auch andere Kriterien genannt, die den Flow-Zustand beeinflussen Quellenhinweis: . https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gehirnforschung-in-den-flow-kommen-das-ziel-muss-messbar-und-erreichbar-sein, 13.05.2022 Im umgangssprachlichen Gebrauch seit Anfang des 21. Jahrhunderts fand eine gewisse Erweiterung - z. T. auch Banalisierung (sich wohlfühlen) - der Bedeutung statt und bezeichnet Vorgänge, die sich gerade in der aktiven Phase befinden und sich dabei in die gewünschte Richtung entwickeln |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen