|
887 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Flittchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtlebige SSynonyme für: leichtlebige Frau / untreue / flatterhafte Frau; Frau mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern | umgangssprachlich, abwertend, veraltet | |
so eine sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Hure sein; eine Frau mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern sein | "'Er dachte, du bist eine, die mit jedem ins Bett springt.' Er wusste es eigentlich besser, sah mich zutiefst enttäuscht an. 'Aber ich bin doch nicht so eine!', rief ich entsetzt aus" | umgangssprachlich, abwertend, Betonung auf "so", meist verneinend ("nicht so eine sein"); Dass die Redensart nur auf Frauen angewandt wird, ist eine Folge der herrschenden, oft kritisierten Sexualmoral: Frauen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern gelten als unanständig und lasterhaft, Männer mit häufig wechselnden Geschlechtspartnerinnen dagegen werden akzeptiert oder gar bewundert. Die Redensart stellt einen typischen Fall des Gebrauchs von Tabuformeln dar. Man lässt das tabuisierte Wort "Hure" einfach weg und verlässt sich darauf, dass man das Gemeinte auch so versteht. Im erweiterten Sinne können kontextabhängig auch andere - in der Regel negative - menschliche Eigenschaften gemeint sein, hier ist auch die männliche Form ('so einer' sein) in Gebrauch. Zum Thema Tabuisierung und Tabuformeln siehe auch "Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!", "Das ist so eine Sache!", "einen heben", "etwas mit jemandem haben" |
ein Hurenbock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sexuell ausschweifender Mann; Mann mit häufig wechselnden Geschlechtspartnerinnen | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine Schlampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / unsauberer SSynonyme für: ein unsauberer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / verdorbener Mensch; jemand mit anstößigem / unmoralischem Verhalten; Frau mit häufig wechselndem Geschlechtspartner | umgangssprachlich, Schimpfwort; meist bei Frauen angewendet. Siehe auch "eine Pampe" | |
Rein / Rin in die Kartoffeln, raus aus den / die Kartoffeln!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillige Bemerkung zu ständigen Veränderungen / widersprüchlichen Entscheidungen; Bemerkung bei häufig wechselnden Vorgaben | "Sie können sich nicht entscheiden? Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln? Sie haben sich schon dreimal umgezogen? Macht nichts, dem Wetter geht es genauso"; "Man könne bei derart langfristigen Entscheidungen nicht nach dem Motto 'Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln' verfahren, mahnte Günter Marquis, der Präsident der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke"; "'Rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln', so geht es nicht in der Wirtschaftspolitik, für die Verlässlichkeit, Planbarkeit und Berechenbarkeit das A und O sind. Es reicht schon der Zick-Zack-Kurs in der Haushalts-, Steuer- und Sozialpolitik, den die neue Bundesregierung seit Amtsantritt mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung fährt"; "Milbradt forderte den Bund auf, eine verlässliche Strategie für die neuen Länder vorzulegen. Mit 'Rin in die Kartoffeln und raus aus den Kartoffeln' schaffe man kein Vertrauen" | umgangssprachlich; Die Wendung ist ein Ausruf der Verärgerung, insofern eine geltende Arbeitsanweisung plötzlich durch eine neue abgelöst wird, so dass Verwirrung entsteht. Die seit Ende des 19. Jahrhunderts bezeugte Redensart geht wohl auf das Militär zurück. Bei Manövern wurden die Soldaten häufig zur Tarnung in einen Kartoffelacker geschickt und nach wenigen Minuten wieder daraus vertrieben, um Flurschäden zu vermeiden. Der falsche Kasus "aus die Kartoffeln" weist auf Berlin als Entstehungsort dieser Redewendung hin |
ein sozialer Brennpunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen; Region, in der soziale Konflikte häufig sind | ||
die Cour machen / schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau den Hof machen; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben ; flirten SSynonyme für: flirten ; einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; um eine Dame werben; jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | "Ich weiß gar nicht, was das ist: Cour machen und kokettieren, und die anderen wissen es gewiss auch nicht"; "Er hingegen hat sich ohne allen Grund in den Kopf gesetzt, dass ein gewisser reicher Herr mir die Cour mache, bloß weil ich zufälligerweise seinen Namen nannte"; "So sind die Damen alle. In der Jugend lassen sie sich die Cour machen und schlagen die Augen nieder; im Alter sperren sie sie weit auf, um zu sehen, wo andern die Cour gemacht wird"; "Im Wartesaal in Bozen saß ein junges sauberes Bauermadel, drei geistliche Herren rundum und schneiden ihr die Cour" | Der veraltete Ausdruck "Cour" stammt aus dem Französischen und bezeichnete die Versammlungen bei Hof, die dazu dienten, seine Aufwartung zu machen. Bei diesen feierlichen Empfängen war viel Huldigung und Schmeichelei gegenüber dem Fürsten im Spiel, die sich in dieser Redensart auf die Dame übertragen hat. Die Wendung stellt eine Variante von "den Hof machen" (faire la cour) dar und ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig. So lässt sich schon Johann Christoph Gottsched 1730 über diese Redensart aus: "... wenn ich schreibe: die Augen über das Feld ausspazieren lassen; oder: einem Frauenzimmer den Hof machen, weil die Franzosen sprechen, promener ses yeux sur les champs, und faire sa Cour a une Dame. Das sind barbarismi in unsrer Mundart, die kein Mensch versteht, der nicht Französisch kan" Quellenhinweis: . Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, S. 257 Siehe auch "jemandem den Hof machen" |
eine Wasserstoffblondine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau mit blondiertem Haar | ||
eine / die Alte knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Frau schlafen SSynonyme für: mit einer Frau schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich, derb | |
über jemanden drüberrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr | "Wenn er allerdings fragt, ob seine beiden Kumpels auch mal 'drüberrutschen' dürfen, wenn er dich damit zum Objekt macht, mit dem er gegenüber seinen Freunden angeben will, dann würde ich ihm kräftig in die Eier treten"; "Mit Prostituierten habe ich keinen Bock, das finde ich irgendwie eklig, weil da tagtäglich eine Handvoll andere drüberrutschen, vom Gesundheitlichen mal abgesehen"; "Ich finde es einfach nur eklig, ihren Körper in irgendeiner Form zu berühren. Ich stelle mir immer vor, wie der widerliche Typ über sie drübergerutscht ist und sie dabei küsst" | umgangssprachlich, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen