5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Horizont öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fremdes entdecken; Grenzen überwinden; offen sein für Neues | "Den folgenden Kapiteln sind jeweils knappe Einführungen vorangestellt. Der erste Teil soll einen theoretischen und methodischen Horizont öffnen"; "Dann wird sich dir der Horizont öffnen und die unendliche Weisheit der Ewigkeit berührt deine Seele"; "Bekanntes in einem neuen Licht erscheinen lassen, Vertrautes durch Verfremdung attraktiv machen, heißt, den geistigen Horizont öffnen, heißt, aufgeschlossen machen für die Erfahrung des Andersartigen als Voraussetzung für ein neues Verstehen des Vertrauten" | metaphorisch; siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
seinen Horizont erweitern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fremdes dazulernen; sich für Neues interessieren | Siehe auch "jemandes geistiger Horizont" | |
zu neuen Ufern aufbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues beginnen SSynonyme für: Neues beginnen / wagen SSynonyme für: Neues wagen ; etwas Unbekanntes entdecken; neue Ziele anstreben | "Auf zu neuen Ufern!"; "Jede Religion hat hier Wege aufgezeigt, die verbunden mit den Erkenntnissen aus Rhetorik und Kommunikation zu neuen Ufern in der Persönlichkeitsentwicklung führen können"; "Auf dem Weg zu neuen Ufern: Sie prägte zwölf Jahre lang die Geschicke des Landesverbandes, jetzt hat sie andere Ziele ins Auge gefasst"; "Wir suchen die besten Mitarbeiter. Menschen, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und zu neuen Ufern aufbrechen wollen"; "Wen die Abenteuerlust packt, bekommt von erfahrenen Entdeckern Tipps, wie man seinen Trip zu neuen Ufern plant und auch ans Ziel kommt"; "Erfolgreich zu neuen Ufern. Das Handbuch für Auswanderer"; "Man sehnt sich danach, dass dem Reformstau die Schleusen geöffnet werden. Kulturell hat er bereits klammheimlich stattgefunden, der Aufbruch zu neuen Ufern, auch wenn es noch nicht von jedem verstanden, ja noch nicht einmal überall bemerkt wird" | Stammt aus der Seefahrt: Bevor die Welt vollständig kartiert war, konnte man buchstäblich "zu neuen Ufern aufbrechen". Der Ausdruck ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt, so etwa 1753 in einem Gedicht: "Siehe die tage sind schon erfyllt; ein ligurischer Mann ist / Yber den Ocean vveg zu neuen ufern geflogen" Quellenhinweis: . Johann Jakob Bodmer: Die Colombona, Zürich 1753, S. 45 Goethe hat in "Faust I" (1808) die Redewendung literarisch verarbeitet. Er legt es dem Gelehrten Faust in den Mund, der aus Verzweiflung darüber, dass er trotz langjähriger Studien keine Welterkenntnis erlangt hat, zum Gift greift, um damit eine Grenzüberschreitung auszulösen: "Ins hohe Meer werd' ich hinausgewiesen, / Die Spiegelflut erglänzt zu meinen Füßen, / Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag" |
einer Sache eine neue / gute [u. a.] Seite abgewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neu / positiv über etwas denken; etwas Neues / Gutes in einer Sache entdecken | "Insofern könne er seiner Erkrankung durchaus auch eine positive Seite abgewinnen: 'Unmittelbar nach der Diagnose war ich dem Krebs in gewisser Weise sogar dankbar: Endlich hatte ich Ruhe. Ich habe alle Termine abgesagt und gemerkt, dass vieles nicht so wichtig war, wie es mir vorher erschien'"; "'Der Excel-Berater' zeigt Ihnen, wie Sie Excel eine völlig neue Seite abgewinnen: Mit 111 neuen Excel-Funktionen arbeiten Sie schneller, einfacher und fehlerfreier!"; "Es gibt Pflichten, denen Sie durchaus eine positive Seite abgewinnen können"; "Dass Chemiker ihrem eigenen Metier eine heitere Seite abgewinnen können, sogar zu lesenswerten Werken der humoristischen Literatur inspiriert werden, belegen eindeutig die von Henning Hopf und Ralf Andreas Jakobi gesammelten, sowie selbst verfassten Beiträge dieses Werkes" | |
ein Schmierfink![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein schlechter Journalist / Schriftsteller 2. jemand, der fremdes Eigentum bemalt; ein Graffiti-Sprüher | 1. "Warum lest Ihr Böll? Ist das nicht so ein linker Schmierfink?" 2. "Die Tatsache, dass der Schmierfink gegen den Willen des Eigentümers der beschmierten Sache handelt, reicht für ein Strafverfahren aus"; "Schmierfink ertappt - Direkt vor den Augen der Polizei schmierte in der Nacht ein 18 Jahre alter Täter mit einem Edding-Stift sein TAG an einen Stromverteilerkasten" | abwertend |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen