1. Eintrag:
Freunde in der Not gehen tausend / 1000 / hundert / 100 auf ein Lot
Bedeutung:
Beispiele:
- Freunde, Partner oder Verwandte sind oft nicht erreichbar, gerade dann, wenn man sie am dringendsten bräuchte. Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot, heißt es
- Die glückliche, gewaltlose Rettung wäre ohne Ihre ganz persönliche unermüdliche und tatkräftige Hilfe nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich Ihnen, auch im Namen des deutschen Volkes, von ganzem Herzen danken. Ein deutsches Sprichwort sagt: Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. Mali und seine wunderbaren Menschen gehören zu denen, auf die man sich auch in schweren Zeiten verlassen kann
- Oder ist es so, wie das Sprichwort sagt: "Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot"? Mancher macht die bittere Erfahrung, dass er sich auf Freunde nicht verlassen kann, wenn es ernst wird
Ergänzungen / Herkunft:
Früher bedeutete "Lot" jedoch auch "Gewicht" (wohl abgeleitet aus einem Bleistück mit einem bestimmten Gewicht) und ist in dieser Bedeutung mit dem englischen "load" (Ladung, Last) verwandt. So gab es den Ausdruck "falsches Loth und Maß haben" (falsches Gewicht und Maß). Das Lot stand aber auch für ein bestimmtes Gewicht, nämlich etwa 1/32 eines Pfundes. Das Sprichwort meint also, dass echte Freunde, auf die man sich auch in Notzeiten verlassen kann, "leichtgewichtig", also sehr selten sind. Wir finden es schon 1657 bei dem Satiriker Johann Balthasar Schupp - hier sind es noch 25, die auf ein Lot gehen. Varianten sind jedoch noch älter - so bei Hans Sachs (1494-1576) und im "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494).
Zu "Lot" siehe auch "im Lot sein"
> |