hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 6950 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Fuß fassen"


59 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

(festen) Fuß fassen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sich eingewöhnen / etablieren / niederlassen S
Synonyme für:

sich niederlassen

(neuer Tab)
/ durchsetzen S
Synonyme für:

sich durchsetzen

(neuer Tab)
/ integrieren; heimisch werden S
Synonyme für:

heimisch

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Der hessische Radio-Marktführer FFH will auch in Nordrhein-Westfalen Fuß fassen. Geplant sei, mit dem Angebot "planet radio NRW" ein Programm für junge Leute zu etablieren
  • Die fb-Seite möchte Anlaufstelle sein für Leute, die in der Kreativbranche Fuß fassen wollen
  • Als ehemaliger Ostflüchtling aus Schlesien gehörte ich auch dazu und sah die Möglichkeit, nach Kanada auszuwandern, als die richtige Gelegenheit, wieder irgendwo festen Fuß fassen zu können
  • Trotz des missglückten Versuchs, festen Fuß im Musikgeschäft zu fassen, trat Duke bis ins hohe Alter in und um Nashville öffentlich auf
  • Bereits zu Ordenszeiten fasste der christliche Glaube Fuß im Raum Tilsit. Noch zu vorreformatorischer Zeit - im Jahre 1515 - gründete dessen letzter Hochmeister Albrecht ein neues Kloster in Tilsit
  • Nirgends blieb sie länger, nirgends fasste sie mehr Fuß und wollte es vermutlich auch gar nicht mehr
  • Andere karolingische Nutzpflanzen konnten dagegen nördlich der Alpen aus klimatischen Gründen nicht Fuß fassen (z.B. Mandel) oder wurden im Lauf der Zeit von anderen verdrängt (z.B. Kreuzkümmel)

Ergänzungen / Herkunft:

Die Wortverbindung "Fuß fassen" wurde früher (im wörtlichen Sinne von fassen = greifen, festhalten) auch in der Bedeutung "den Fuß fest und sicher aufsetzen" gebraucht, so etwa bei Goethe: "Der Boden unter mir fing an zu beben und zu rasseln; (...) allein ich hatte nicht Zeit zu überlegen, noch konnte ich Fuß fassen, um zu fliehen" Q
Quellenhinweis:

Der neue Paris, Knabenmärchen, 1811
.

Doch schon im 18. Jahrhundert zeigt sich der Gebrauch im übertragenen Sinn, so etwa 1726 bei Johann Jakob Mascov über den römischen Heerführer Drusus: "Er hatte sich nicht begnüget, etwan eine Schlacht zu gewinnen, oder ein Land zu verwüsten, sondern gleich darnach getrachtet, wie er festen Fuß fassen, und durch neue Vestungen die Völcker im Zaum halten möchte" Q
Quellenhinweis:

Geschichte der Teutschen, S. 69
. Dass die Verwendung schon damals nicht aufs Geografische beschränkt war, belegt eine Textstelle von 1742: "Das Vorurtheil hat unter unsrer politen Nation vorlängst Fuß gefasset, daß die Schweizer ein grobes, ungeschliffenes, und unhöfliches Volk seyn, machet euch dieses zu Nuzen, und pflanzet es weiter an" Q
Quellenhinweis:

Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften, Bd. 3, S. 205
.

Neben diesen genannten Bedeutungen wird die Formel heute auch oft wirtschaftlich im Sinne von "Marktanteile gewinnen" oder "sich in einem bestimmten Bereich (Beruf, Politik u. ä.) etablieren" genutzt.

Zu "fassen" siehe auch "sich kurzfassen", "etwas ins Auge fassen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!