-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Gebot der Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was in der augenblicklichen Situation zu tun ist; das, was notwendig ist | "Sparsamkeit ist das Gebot der Stunde!"; "Wasser und Vitamin C sind das Gebot der Stunde. Damit lässt sich selbst die schlimmste Erkältung über Nacht kurieren"; "Höchste Alarmbereitschaft und ständige Kampfbereitschaft sind das Gebot der Stunde!"; "Deshalb ist ein Gebot der Stunde, die Löhne im Pflegebereich den Leistungen anzupassen, die in diesem Feld erbracht werden"; "Da genug Impfstoff vorhanden ist, gibt es – außer den seltenen medizinischen Kontraindikationen – keine logische Begründung, sich nicht impfen zu lassen. Impfen ist daher das Gebot der Stunde" | "Gebot" bedeutet hier "Erfordernis, Notwendigkeit". Erste schriftliche Belege finden wir im 19. Jahrhundert, doch erst im 20. wurde der Ausdruck geläufig Quellenhinweis: . Einen literarischen Vorläufer gibt es in Schillers Drama "Maria Stuart" (1800), in dem Shrewsbury zu Maria sagt: "Wie sehr auch Euer Innres widerstrebe, Gehorcht der Zeit und dem Gesetz der Stunde!" https://books.google.com/ngrams/graph?content=Gebot+der+Stunde&year_start=1500&year_end=2008 &corpus=20&smoothing=0; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="Gebot der Stunde", abgerufen 05.05.2022 Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Maria Stuart, Dritter Aufzug, Dritter Auftritt Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
in einer schwachen Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verführbar; in einer Stimmung, in der man nachgiebig / willensschwach ist; in einer Stunde, in der man der Versuchung erliegt | "Emma verdankt ihr Kind einer schwachen Stunde"; "Sie gibt in einer schwachen Stunde seinem Drängen nach"; "Er hat auch ohnedies schon Zweifel am Krieg, dem er seinen Bruder geopfert hat. In einer schwachen Stunde weint er sich bei Bridget aus, die den Attentatsplan weitergibt"; "Die kleine Prinzessin hat nur einen einzigen Wunsch, sie will unbedingt mit dieser wunderschönen goldenen Kugel spielen, die auf dem rotem Samtkissen in der Schatzkammer liegt. Der alte König liebt seine Tochter sehr und gibt in einer schwachen Stunde dem Wunsch der Prinzessin nach"; "Wie empfindlich die Öffentlichkeit solche Fälle registriert, zeigt das Beispiel des heutigen Microsoft-Vizepräsidenten Jim Allchin. Der wünschte sich in einer schwachen Stunde einen Computer vom Konkurrenten Apple Macintosh"; "Wer die schwache Stunde einer Frau ausnutzt, ist vielleicht ein Schurke, aber wer sie nicht ausnutzt, ist bestimmt ein Trottel" | Die "Stunde" steht in dieser Wortverbindung verallgemeinert für einen begrenzten Zeitabschnitt, während die Bedeutung von "schwach" hier meist auf die Gemütslage und Willensstärke eingegrenzt ist. Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig, so z. B. auch in Schillers Drama "Don Carlos" (1787): "KÖNIG Sie haben in schwachen Stunden mich gesehen. Diese Erinnerung macht Sie so kühn" Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Dom Karlos, Infant von Spanien, Leipzig, 1787, 4. Akt, 9. Auftritt S. 336 Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
Not kennt kein Gebot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In der Not tut man alles; In einer Notlage tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; In einer Zwangslage kann ungesetzliches Handeln notwendig werden | Sprichwort | |
jemandes große Stunde; eine große Stunde für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gelegenheit, seine Leistung zu zeigen / , sich zu profilieren / , die Führung zu übernehmen / , sich zu rächen; ein besonderes Erlebnis für jemanden | "Aber Fakt ist, dass sich ein Spieler immer wieder denkt, dass nun seine große Stunde gekommen ist"; "Für Dante war bei der WM bisher eine Statistenrolle vorgesehen. Doch wegen der Dummheit eines Teamkollegens schlägt nun seine große Stunde"; "Auch sie mag Peter - vor allem, weil sie ihn so amüsant findet. Aber Peters große Stunde kommt, als ein Wolf auftaucht und Alana in höchster Gefahr ist"; "'Jetzt kommt die große Stunde des Kämmerers', sagte Norbert Moll, Leiter des Amts für öffentliche Sicherheit und Ordnung, in der jüngsten Bad Buchauer Gemeinderatssitzung und läutete damit die Verabschiedung des Haushaltsplans für das nächste Jahr ein"; "Unsere große Stunde kommt noch. Verlass dich darauf!"; "Jetzt war meine große Stunde gekommen. Ich durfte die Torte anschneiden, die mit einer dick ausgerollten Marzipandecke überzogen und silbernen Liebesperlen verziert war"; "Endlich schlägt Ritter Runkels große Stunde, er heiratet seine Adelaide, und aus dem Raubritter wird ein Beschützer der Reisenden"; "Jetzt war seine große Stunde gekommen. Er würde es allen zeigen"; "Das war die große Stunde der Analysten. Sie behaupteten, sie könnten in die Zukunft sehen, und etwas anderes wollte niemand hören" | Die "große Stunde" ist das besondere Erlebnis oder die Gelegenheit, auf die jemand schon lange gewartet hat. Siehe auch "eine große Stunde"; vergleiche auch "jemandes Stunde kommt"; zu "Stunde" siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
jemandes Stunde schlägt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand wird berufen; jemand kommt zum Einsatz; jemand kann endlich das tun, worauf er gewartet hat 2. jemandes Ende / Tod naht | 1. (Sport:) "Seine Stunde schlägt jetzt! Neuzugang Pogatetz ist Unions härtester Verteidiger, nun ist er auch neuer Abwehrchef der Köpenicker"; (Sport:) "Der Stürmer geht davon aus, dass bald seine Stunde schlägt: 'Als nächstes spielen wir gegen Schalke, Bayern und Frankfurt. Gegen die Großen kommt meine Chance'"; "Nun wartet sie darauf, dass ihre Stunde schlägt"; "Seine Stunde schlägt im Herbst, wenn sich das Laub verfärbt: kaum ein anderes Gewächs weist eine derart schöne Herbstfärbung auf wie der Amberbaum" 2. "Legen Sie nicht viel Wert darauf, viele Sachen zu sammeln, die Sie gar nicht brauchen. Sie müssen eines wissen: Man weiß nicht, wann seine Stunde schlägt, aber man kann seine Sachen bestimmt nicht mit ins Grab nehmen" | 2. selten; Die sprachgeschichtlich mit dem Verb "stehen" verwandte "Stunde" ist eigentlich ein "stehender Punkt" im Zeitverlauf. Die Redensarten verwenden das Wort ganz unspezifisch im Sinne von Zeit. So sind Redensarten wie "die Stunde des Todes", "von Stund an" oder das "Gebot der Stunde" zu verstehen. Das Bedürfnis nach genauer Zeitbestimmung ist relativ jung und frühestens seit dem 15. Jahrhundert so entwickelt, dass die Zeiteinheiten Minute oder gar Sekunde umgangssprachlich relevant werden. Von beiden finden wir daher redensartlich kaum eine Spur. Der Zeitmesser der Bevölkerung war bis ins 20. Jahrhundert die Kirchenglocke, deren Schläge das Zeitkontinuum deutlich gliedern. Noch heute bezeichnen wir daher eine vollständige Zeitfrist als "geschlagene Stunde". Wenn jemandes "Stunde schlägt" ist meist die Todesstunde gemeint. Die "schwache Stunde" ist der Augenblick der Willensschwäche, in dem man nicht alle Konsequenzen seines Handelns bedenkt |
ein Mann / eine Frau der ersten Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der von Anfang an maßgebend dabei war | ||
die Gunst der Stunde nutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit nutzen | ||
die Stunde wird kommen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit wird da sein; der Zeitpunkt wird kommen | ||
wissen, was die Stunde geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage kennen; wissen, was in der aktuellen Situation zu tun ist | "Und deshalb glaube ich, zum gegebenen Zeitpunkt zu erkennen, was die Stunde geschlagen hat"; "Kommt alle herbeigelaufen, um zu hören, was die Stunde geschlagen hat, es gibt eine große Neuigkeit" | |
eine geschlagene Stunde (halbe Stunde usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine volle Stunde | "Jetzt warte ich schon eine geschlagene Stunde!" | Sagt man dann, wenn die genannte Zeit für einen Vorgang ungewöhnlich lang ist und man deshalb ungeduldig wird. Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen